Siebensitzer: Gebraucht bis 5.000 EUR
Hallo,
wie aus dem Titel zu entnehmen suchen wir dringend einen sieben Sitzer, da wir gerade frisch aus Hamburg aufs Land gezogen sind.
Wir haben ein Budget von knapp 10.000 EUR und da meine Freundin hauptsächlich damit fahren wird (ich muss weiter mit dem alten Ford Fiesta zur Arbeit gurken), soll hauptsächlich auch sie damit glücklich werden.
Sie hat sich jetzt schon seit einer Weile in die Mercedes E Klasse (T Modell) verguckt, da gibts auch in der Preisklasse immer mal wieder welche unter 10.000 EUR.
Trotzdem ist es schwierig ein Modell zufinden, dass im Verbrauch ok ist, nicht zuuu alt und nicht zuuu viele Kilometer aufm Buckel hat. Zudem sind wir uns noch unsicher, ob wir lieber das ganze Budget verbraten sollen und in einen niedrigeren Kilometerstand investieren, oder doch vielleicht lieber nur das halbe Budget einsetzen und den Rest auf der hohen Kante lassen für einen Ersatzwagen, sollten wir Pech haben und was teures wie beispielsweise der Motor den Geist aufgeben in den nächsten paar Jahren.
Ich hab mich auch noch weiter umgeschaut und bin recht angetan vom Toyota Corolla Verso, der im Vergleich zum Benz noch einige Vorteile hat: ganz vorneweg der Verbrauch, denn selbst mit den 15.000 km, die meine Freundin pro Jahr wohl damit zurücklegen wird, kämen wir damit fast 100 EUR besser weg monatlich als mit der E Klasse. Was in 5 Jahren schon wieder das Budget für ein Ersatzauto wäre...
Aber wir sind auch noch offen für andere Ideen, hier mal unsere Prioritäten:
1. Sieben Sitze (muss) und möglichst sicher!
2. Möglichst lange Motorlaufzeit (das ist ja das was man sich bei nem Gebrauchtwagen nicht mehr leisten will).
3. Möglichst niedriger Verbrauch/ niedrige Unterhaltskosten.
4. Aufgrund des vielen Kurzstreckenbetriebs müsste es vermutlich ein Benziner oder einer mit Gasanlage sein.
Und vielleicht noch ein paar Punkte, bei denen bisschen fachgerechte Aufklärung nötig wäre:
A) No go laut Recherche sind Autos mit Anhängerkupplung, da man hier nicht sicher sein kann, wie intensiv die genutzt wurde und mit teuren Schäden in der Zukunft rechnen muss (Hinterachsen?), die beim checken nicht erkennbar sind. Stimmt das so? Oder ist das gar nicht so dramatisch oder gar doch irgendwie zu checken beim Kauf?
B) Gilt das "Kein Diesel im Kurstreckenverkehr" wirklich so rigoros?
C) Unsere Obergrenze bei der Kilometerzahl ist momentan um die 200.000.
Drüber gibts aber teils noch deutlich günstigere Angebote (E Klasse für 2.000 Euro hab ich auch schon gesehn). Wenn ich rechne, dass meine Freundin in 10 Jahren ca. 150.000 km fährt...da könnte man doch auch fast noch höhere Kilometerstände riskieren, oder lieber doch nicht?
Wir hängen hier jetzt schon seit einigen Wochen dran und haben einige hitzige Diskussionen hinter uns, was nur mässig sinnvoll ist, da wir beide absolut keine Ahnung von Autos haben, vielleicht kann uns da ja nochmal jemand hier weiterhelfen oder hat gar ein Auto für uns im Angebot...
Beste Antwort im Thema
So, nur mal abschliessend: Es ist am Ende ein Toyota Corolla Verso geworden und wir sind bs jetzt sehr zufrieden! Danke ans mitdenken und kommentieren!
42 Antworten
Wenn typische Schwachstellen von Galaxy, Alhambra und Sharan wie:
Verschlissene Lenkgelenke, Antriebswellen und Dämpfer, anfällige Scheinwerfer, Ölverlust am Motor, wenig haltbare Abgasanlagen, teilweise massiv rostende Bremsanlagen, Rost allgemein, sowie viele Elektronikprobleme und andere typische Schwächen beim Kauf nicht vorhanden sind, kann man eines der Modelle mit Vorsicht kaufen.
Auffällig schlecht ist wirklich das Fahrwerk dieser 3 Modelle, deren Beanstandungsquote sollen ca. 15 Mal höher sein als alle anderen Autos dieser Fahrzeugklasse. ich möchte das Auto nicht schlecht machen aber darauf hinweisen, das man sich sehr viel Zeit bei der Besichtigung lassen sollte.
Wenn dies so ist. Bin mit meinem jedoch sehr zufrieden bis auf die Kabeldurchführung an der Heckklappe die ich repariert habe. Sehr problemlos seit 6 Jahren. Und altersbedingt kommt ja immer mal was, das ist aber bei jedem Fahrzeug so.
Zitat:
@Alex S2000 schrieb am 20. Juni 2016 um 14:48:14 Uhr:
Wenn typische Schwachstellen von Galaxy, Alhambra und Sharan wie:
Verschlissene Lenkgelenke, Antriebswellen und Dämpfer, anfällige Scheinwerfer, Ölverlust am Motor, wenig haltbare Abgasanlagen, teilweise massiv rostende Bremsanlagen, Rost allgemein, sowie viele Elektronikprobleme und andere typische Schwächen beim Kauf nicht vorhanden sind, kann man eines der Modelle mit Vorsicht kaufen.
Auffällig schlecht ist wirklich das Fahrwerk dieser 3 Modelle, deren Beanstandungsquote sollen ca. 15 Mal höher sein als alle anderen Autos dieser Fahrzeugklasse. ich möchte das Auto nicht schlecht machen aber darauf hinweisen, das man sich sehr viel Zeit bei der Besichtigung lassen sollte.
Kann ich nicht bestätigen. Unser SMax hatte immer noch den selben Auspuff, und auch sonst keinen der o.a. Mängel. Null-Rost nach 10 Jahren. Keinerlei TÜV-Probleme.
Wir haben den Wagen nur abgegeben, weils einen Firmenwagen gab.
Ich spreche hier besonders die die älteren Modelle an die ca- 6-10 Jahre alt sind und die auch in das geforderte Budget passen. Es ist oft auch eine Sache der Wartung wie gut ein Fahrzeug nach 8,9 Jahren und 100Tkm da steht.
Mitunter finden sich gut gewartete Exemplare die noch ein paar Jahre Zukunft bieten. Dein Fahrzeug ist ein Beispiel dafür. Und wie du schon sagst muss man mit der Zeit einfach mal was investieren.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem bis jetzt so zufrieden das ich ihn gar nicht tauschen will, er ist jetzt 15 Jahre alt. Wobei dies aber am 2.3 Benziner liegen kann, der säuft zwar aber macht keine mucken.
Obwohl ich so Autoaffin bin und gerne auch was neues hätte. Aber ich bringe es Jahr ums Jahr nicht übers Herz den Guten herzugeben und warte einfach bis er anfängt mich zu ärgern 🙂
Bis jetzt waren meine Fords die unproblematischsten meiner Fahrzeuge.
Am schlimmsten war der 5er BMW und der R19.
Zum A3 kann ich noch nichts sagen den haben wir erst ein bisschen über ein Jahr, bis jetzt war noch nichts.
Viele Komponenten die auffällig verschleißfreudig waren, wurden im laufe der Jahre überarbeitet und sind mittlerweile recht haltbar. Ein gutes Beispiel ist der Golf IV, der während seiner Bauzeit als Versuchsauto für Volkswagen fungierte und zahlreiche Updates und Überarbeitung verschiedenster Teile erfahren hat. Das betrifft übrigens durchgehed so gut wie alle VAG Modelle. Angefangen vom reihenweise defekten Luftmassenmesser bis aktuell zu den TSI Motoren muss immer wieder nachgearbeitet werden um eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Zitat:
@Beaujolais63 schrieb am 20. Juni 2016 um 15:41:46 Uhr:
Zitat:
@Alex S2000 schrieb am 20. Juni 2016 um 14:48:14 Uhr:
Wenn typische Schwachstellen von Galaxy, Alhambra und Sharan wie:
Verschlissene Lenkgelenke, Antriebswellen und Dämpfer, anfällige Scheinwerfer, Ölverlust am Motor, wenig haltbare Abgasanlagen, teilweise massiv rostende Bremsanlagen, Rost allgemein, sowie viele Elektronikprobleme und andere typische Schwächen beim Kauf nicht vorhanden sind, kann man eines der Modelle mit Vorsicht kaufen.
Auffällig schlecht ist wirklich das Fahrwerk dieser 3 Modelle, deren Beanstandungsquote sollen ca. 15 Mal höher sein als alle anderen Autos dieser Fahrzeugklasse. ich möchte das Auto nicht schlecht machen aber darauf hinweisen, das man sich sehr viel Zeit bei der Besichtigung lassen sollte.Kann ich nicht bestätigen. Unser SMax hatte immer noch den selben Auspuff, und auch sonst keinen der o.a. Mängel. Null-Rost nach 10 Jahren. Keinerlei TÜV-Probleme.
Wir haben den Wagen nur abgegeben, weils einen Firmenwagen gab.
Dein S-Max hat ja auch rein überhaupt gar nichts mit den angesprochenen, älteren Modellen zu tun.
So, nur mal abschliessend: Es ist am Ende ein Toyota Corolla Verso geworden und wir sind bs jetzt sehr zufrieden! Danke ans mitdenken und kommentieren!
Tja, zu früh gefreut. Da sieht man mal wieder, dass die bester Recherche am Ende nix bringt, wenn man die Ausnahme ist...nach einem halben Jahren blieb der das erste mal stehen, der Händler war super nett, hat ihn wieder zum laufen gebracht aber konnte nicht wirklich sagen worans lag.
Danach blieb er im Abstand von mehreren Monaten noch mehrmals stehen und am Ende stellte sich dann raus, dass die Steuereinheit kaputt ist. Ersatz wäre rund 3000 EUR, daher mehr oder weniger komplett Schaden.
Derzeit warten wir immer noch auf den Händler, der uns versprochen hat uns zumindest 3-4.000 wieder erstatten zu können, sobald der Toyota für den Export verkauft wird.
Unser nächstes grosses Auto soll dann ein Subaru werden. Zwar nicht mit 7 Sitzen, aber soll auch sehr stabil sein...
Für alle die hier rüber stolperen: Finger weg vom Automatik-Getriebe, oder durchchecken lassen von jemand, der richtig Ahung davon hat. Unser Schrauber hatte das offenbar nicht.
Zitat:
@sevenseats schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:34:04 Uhr:
Tja, zu früh gefreut. Da sieht man mal wieder, dass die bester Recherche am Ende nix bringt, wenn man die Ausnahme ist...nach einem halben Jahren blieb der das erste mal stehen, der Händler war super nett, hat ihn wieder zum laufen gebracht aber konnte nicht wirklich sagen worans lag.
Danach blieb er im Abstand von mehreren Monaten noch mehrmals stehen und am Ende stellte sich dann raus, dass die Steuereinheit kaputt ist. Ersatz wäre rund 3000 EUR, daher mehr oder weniger komplett Schaden.
Derzeit warten wir immer noch auf den Händler, der uns versprochen hat uns zumindest 3-4.000 wieder erstatten zu können, sobald der Toyota für den Export verkauft wird.Unser nächstes grosses Auto soll dann ein Subaru werden. Zwar nicht mit 7 Sitzen, aber soll auch sehr stabil sein...
Für alle die hier rüber stolperen: Finger weg vom Automatik-Getriebe, oder durchchecken lassen von jemand, der richtig Ahung davon hat. Unser Schrauber hatte das offenbar nicht.
Bitte nochmal detaliert den genauen Ablauf ab Threadbeginn schildern (habe jetzt nicht den Thread gelesen)!
War das durchchecken lassen jetzt nur auf Die Automatik bezogen oder den ganzen Wagen (wie soll man ein Getriebe ohne zerlegen durchchecken??)?
Was stimmt mit der Automatik nicht?
Eine Gebrauchte Steuereinheiteit gibt's nicht von Schlauchfahrzeugen?
MfG Mopedcruiser
Hallo. Das mit dem Corolla Verso tut mir leid. Ich hätte ihn allerdings nicht mit Automatik gekauft, weil er mit Handschaltung überzeugender ist und das Multi-Modegetriebe nicht optimal abgestimmt ist.
Ich kann mir kaum Vorstellen das ein neues Steuergerät so teuer sein soll. Ich würde mich nochmal an eine freie Werkstatt wenden und dann schauen was die zu dem Problem sagen.