Sichtbare Abgase im Leerlauf
Hallo zusammen,
bei meinem 535i GT habe ich demletzt folgende Entdeckung gemacht.
Wenn ich z.B. an einer Ampel anhalte merkt man etwas am Laufverhalten, sobald er in den Leerlauf geht.
Dass er da unruhiger läuft habe ich schon in einem anderen Thema durchgekaut.
Allerdings ist mir jetzt aufgefallen, dass dann die Abgase wieder sichtbar werden, auch nach langer fahrt.
Er dampft richtig schön raus. Handprobe/Nasenprobe sagt Wasserdampf. Wo kann das im Leerlauf trotz Betriebswärme herkommen? Finde ich evtl. darin einen Hinweis auf den etwas unruhigen Leerlauf?
Unter Last kommt nichts sichtbares raus, auch nicht bei der jetzigen Kälte.
Über alle Ideen bin ich dankbar.
Grüße und guten Rutsch
Fabian
22 Antworten
Im Abgas ist ja immer Wasserdampf vorhanden. Es kann sein, dass im Leerlauf so wenig Abgas produziert wird, dass es bis zum Austritt am Auspuff so kühl ist, dass der Taupunkt erreicht wird. Das kann dann bei niedrigen Temperaturen und auch bei sehr hoher Luftfeuchte bei gering höheren Temperaturen auftreten. Ein Beispiel wäre eine Brennwertheizung, da kann man es auch beobachten.
Bis dann,
Euer B-67
Die erste Seite dieses Threads könnte man wunderbar für das Studium von Sozialwissenschaften hernehmen.
Sie spiegelt genau diese gesellschaftliche Ignoranz, Hysterie und Desinformation wieder, welche aktuell jedes Thema zu dominieren scheinen.
Lediglich die typische Spaltung in Lager war noch nicht zur Gänze ausgereift, was ein paar mehr Seiten hätten bewerkstelligen können.
"Leider" hat mp2222 mit seiner etwas sachlicheren Ausführung zu schnell alles aufgedröselt.
Musste schon schlucken, als dem N55 eine externe AGR angedichtet wurde. Wieso tut man sowas, ohne den Motor zu kennen?
Genau diese Beobachtung habe ich bei meinem 523i auch. Selbst im Sommer ist es bei mir so. Erklärung ist hier schon Erwähnt worden: Es ist Kondenswasser in der Auspuffanlage! Vermutlich durch zu viele Kurzstrecken. Längere Autobahnfahrten auch mit "dauerhaft" hohem Tempo nutzen gar nichts. Der Auspuff wird bei schnellem Fahren ja durch die Luft gekühlt, das Wasser hat keine Chance zu verdunsten, der Auspuff wird einfach nicht heiß genug.
Das glaube ich nicht!
Wer schon mal Auspuff Anlagen ausgebaut hat wird festgestellt haben das die Dinger selbst nach kurzer Fahrt so heiß sind das mann sie nicht mehr anfassen kann.
Beim Diesel sind es rund 250° Abgas Temperatur und teilweise auch mehr und das denke ich ist beim Benziner in etwa genauso. Sonst könnten ja die Abgaskatalisatoren nicht arbeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cokpit schrieb am 5. Januar 2020 um 14:01:58 Uhr:
Das glaube ich nicht!
Wer schon mal Auspuff Anlagen ausgebaut hat wird festgestellt haben das die Dinger selbst nach kurzer Fahrt so heiß sind das mann sie nicht mehr anfassen kann.
Beim Diesel sind es rund 250° Abgas Temperatur und teilweise auch mehr und das denke ich ist beim Benziner in etwa genauso. Sonst könnten ja die Abgaskatalisatoren nicht arbeiten.
Was du glaubst ist irrelevant. Wichtig ist nur was du weißt!
250°C Abgastemperatur beim Diesel? Gemessen an welcher Stelle? Wie ist die Rohrtemperatur?
Füll mal ein Topf mit mehrern Litern Wasser und lass den auf dem Herd kochen.
Mal schauen wie lange es braucht bis der Topf trocken ist.
Und der kocht durch, ohne zusätzlichen Eintrag.
Ich geh davon aus das alle aktuellen Benziner ein Agr haben um Die schadstoffnorm zu erreichen, ist dem nicht so?
Selbst mein oller 2008er signum hatte nen Agr :0
2l Benziner gewesen
Du hast aber keinen Auspuff der voll mit Wasser ist und die Abgase funktionieren auch noch wie ein Fön.
Aber was soll's, ich muss ja nicht alles wissen.
Ich hab jedenfalls schon mehrere dutzend Anlagen aus und ein gebaut.
Ich weiß aber das ein Kat beim Benziner über 600° heiß werden kann.
Zitat:
@cokpit schrieb am 5. Januar 2020 um 17:47:33 Uhr:
Du hast aber keinen Auspuff der voll mit Wasser ist und die Abgase funktionieren auch noch wie ein Fön.
Aber was soll's, ich muss ja nicht alles wissen.
Ich hab jedenfalls schon mehrere dutzend Anlagen aus und ein gebaut.
Ich weiß aber das ein Kat beim Benziner über 600° heiß werden kann.
Nur physkalisch betrachtet.
Voraussetzungen:
-Eindeutig Wasserdampf
-Kühlwasserbehälter immer konstant voll
Woher kommt das Wasser?
Vor allem diese enorme Menge an Wasser?
Wird alles intern über die Ventilüberschneidung geregelt.
Es gibt kein physikalisches Bauteil dafür.