Sicherungsbelegung Polo 6kv

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,
brauche echt eure Hilfe.
Suche mir nen Wolf nach der Sicherungsbelegung für den 6kv.
Für den 6n2 ist das ja kein Problem, aber für den 6kv...
Hintergrund ist, dass ich das Radio wechseln wollte. Das aus dem Polo rausgenommene hat 1a funktioniert und funktioniert auch in einem anderen Auto. Das aus dem anderen Auto funktioniert ebenfalls einwandfrei. Ich es also in den Polo eingesetzt, angeschlossen und nichts passiert. Das Radio bekommt offensichtlich keinen Strom. Also wollte ich die Sicherung wechseln und hab sogar den Sicherungskasten gefunden ;o)
Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht weiß, welche Sicherung es ist und einfach nicht den richtigen Plan im Netz finde. Ein Handbuch habe ich nicht,wo ich das rausbekommen könnte.
Ich füge mal zwei Fotos bei und hoffe auf eure Hilfe und Erfahrung.
Vielen Dank schon mal! 😮)

23 Antworten

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 27. September 2016 um 15:49:55 Uhr:


So eine beschriftete Papierkarte kann man leicht austauschen (evtl. mitsamt dem Deckel), die gesamte Zentralelektrik (ZE) mit den Sicherungen schon weniger.
Passendes Bild und Sicherungsbelegung s. unten
Wenn übrigens die Kabel am anderen Radio in seinem Stecker anders belegt bzw. angeordnet sind, dann passiert so etwas eben. Da muss man dann Kabel für Kabel nach Beschreibung abgleichen und ggf. anders zuordnen (umpinnen).

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Hallo zusammen,
Ich muss mich nochmal an euch wenden.
Nun habe ich die Sicherung 42 (fürs Radio) gewechselt und das alte Radio wieder angeschlossen. Und: es passiert nichts, nada... ??
Beim genauen hinsehen habe ich nun bemerkt, dass der Stecker vom Antennenkabel nicht mehr in Ordnung ist, aber das kann ja nicht der Grund dafür sein, dass das Radio kein Strom bekommt, oder?
In dem anderen Auto funktionieren übrigens beide Radios einwandfrei, also dürfte auch das Thema vertauschte Kabelbelegung eigentlich kein Problem sein, oder sehe ich das falsch?

Da das/die Radio(s) in einem anderen Fahrzeug funktionieren muss der Fehler ja am Fahrzeug liegen.

Du hast sicher den Blockstecker auf richtige Belegung UND Funktion geprüft, jedoch vergessen das Ergebnis zu schreiben, oder? Liegt an den entsprechenden Kontakten Spannung an? Die Aussage "es hat das mal funktioniert" ist keine Prüfung. Meine alte Glühlampe hat auch mal funktioniert....^^

Eine defekte Antennenleitung hat normalerweise KEINEN Einfluss auf die Funktion des Radios (vom Empfang der Sender mal abgesehen). Ausgenommen es wird per Phantomspeisung gespeist und die Seele (Innenleiter) mit dem Schirmgeflecht einen Kurzschluss hat. In diesem Fall sollte aber eine Schutzschaltung oder eine Sicherung auslösen. Ob eine solche Speisung bei Dir stattfindet hast Du nicht geschrieben. Beim Originalradio ist dem so. Bei einem Fremdradio ist das meist mit einem Zwischenstecker gelöst.

Und was ist mit der Sicherung 16 ? Ohne die und eingestecktem Zündschlüssel geht's auch nicht.
Evtl. hast Du auch mit dem defekten Antennenkabel einen Kurzschluss verursacht.
Ansonsten schreibe erstmal, um was für Radios es im einzelnen überhaupt geht. Es gibt nämlich entscheidende Unterschiede beim Anschließen, ob es sich um VW-Radios oder Fremd-Radios handelt.
Wenn ein Fremd-Radio eingebaut wird, braucht man in der Regel einen sogen. Phantomspeiseadapter, der die elektr. verstärkte Antenne mit Strom versorgt. Diesen Strom liefert ein Fremd-Radio über ein eigenes Kabel, und zwar nur dann wenn es eingeschaltet ist. Wenn nun auch der Antennenstecker ohnehin nicht i.O. ist, würde ich bald sagen, Du solltest mit der Angelegenheit mal einen Fachmann aufsuchen, der der Sache mal systematisch auf den Grund geht.

Edit:
Mein Vorredner war schneller, aber ich schick es trotzdem mal ab. 🙂

Ähnliche Themen

Also, durchgemessen habe ich an den Steckern nichts, weil ich der Meinung (bin bzw. mittlerweile nur noch) war, dass es ja vorher auch funktioniert hat ;-) offensichtlich unterliege ich da einem Irrtum.
So ne kleine Sicherung für 16 habe ich natürlich nicht da, muss ich mir erst besorgen.
Das "alte" Radio ist ein JVC und das andere ein Sony (siehe Fotos). In beiden Autos, der andere ist übrigens ein Skoda Felicia Bj. 1997, wird ein Antennenadapter verwendet (siehe weitere Fotos).
Aber ich glaube, so langsam aber sicher werde ich da wohl doch nen Fachmann ranlassen müssen, hatte eigentlich gedacht, nen Radiowechsel kann ja nicht so schwierig sein, aber wie man sieht... :-(

Zitat:

@Tina2906 schrieb am 3. Oktober 2016 um 14:03:41 Uhr:


Also, durchgemessen habe ich an den Steckern nichts, weil ich der Meinung (bin bzw. mittlerweile nur noch) war, dass es ja vorher auch funktioniert hat ;-) offensichtlich unterliege ich da einem Irrtum.
So ne kleine Sicherung für 16 habe ich natürlich nicht da, muss ich mir erst besorgen.
Das "alte" Radio ist ein JVC und das andere ein Sony (siehe Fotos). In beiden Autos, der andere ist übrigens ein Skoda Felicia Bj. 1997, wird ein Antennenadapter verwendet (siehe weitere Fotos).
Aber ich glaube, so langsam aber sicher werde ich da wohl doch nen Fachmann ranlassen müssen, hatte eigentlich gedacht, nen Radiowechsel kann ja nicht so schwierig sein, aber wie man sieht... :-(

Hier noch die Fotos

Das ist nur ein passiver Antennenadapter. Mit einem solche im Polo wirst du keine Freude haben. Ein Phantomspeiseadapter hat einen Stromanschluß.

Jetzt aber bitte erst einmal prüfen ob Spannung an den entsptechenden Pins anliegt.

Zitat:

@kleiner74 schrieb am 4. Oktober 2016 um 07:17:32 Uhr:


Ein Phantomspeiseadapter hat einen Stromanschluß.

So etwas wie dieses Teil.

Wollte euch noch kurz berichten:
Hab jetzt das Sony-Radio im Auto und es funktioniert :-)
War in der Werkstatt zur Durchsicht und hab das von nem Fachmann erledigen lassen.
Euch allen nochmals vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
LG Tina

Deine Antwort
Ähnliche Themen