Sicherung für Klimakompressor Seat Ibiza 6L
Hallo zusammen
hat die manuelle Klimaanlage eine weitere Sicherung ausser die 5A im Sicherungskasten links vom Lenkrad? Ich frage dies weil nach einem Kurzschluss an der LiMa der Kompressor nicht mehr funktioniert. Muss ja nicht immer gleich ein Defekt am Teil sein, kann ja auch an einer Sicherung liegen. Hingegen die AC Beleuchtung leuchtet beim Einschalten der Klimaanlage. Hatte gelesen das es eine 30A Sicherung geben sollte, wenn ja, wo liegt diese genau?
Danke für eure Unterstützung.
13 Antworten
Wenn der Kühlerlüfter nicht geht, läuft auch die Klimaanlage nicht.
Überprüf mal die relevanten Sicherungen auf der Batterie.
Dort sitzen einige für den Lüfter für Kühlmittel einschl. zugehörigem Steuergerät.
Manuelle Klimaanlage im 1,4 l - Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einheit und Partikelfilter/59 kW, Motorkennbuchstaben BMS ab Juni 2006
Sicherungen auf Sicherungshalter/Batterie: (s. Bild)
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 19. Juni 2025 um 14:00:23 Uhr:
Wenn der Kühlerlüfter nicht geht, läuft auch die Klimaanlage nicht.
Überprüf mal die relevanten Sicherungen auf der Batterie.
Dort sitzen einige für den Lüfter für Kühlmittel einschl. zugehörigem Steuergerät.
Manuelle Klimaanlage im 1,4 l - Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einheit und Partikelfilter/59 kW, Motorkennbuchstaben BMS ab Juni 2006
Sicherungen auf Sicherungshalter/Batterie: (s. Bild)
Besten Dank, vor allem für das Bild mit den Sicherungen. Melde mich wieder nach Prüfung.
Nein, leider sind alle Sicherungen ganz, habe sogar die Mutter komplett gelöst.
Morgen,
alle Sicherungen mit einer Prüflampe oder Multimeter auf Durchgang geprüft?
Am besten jede einzelne Sicherung ziehen auf Durchgang prüfen.
Eine reine Sichtprüfung reicht da nicht, gerade nach einen Kurzschluss.
Gruß
Ähnliche Themen
Morgen,
Daran habe ich auch schon gedacht. Da wir aber auf Reisen sind, habe ich zwar Werkzeug dabei, aber solche Geräte nicht. Werde mir aber in einem China Laden ein kleines Gerät kaufen.
Danke für den Gedankenstoss.
Gruss
Es kann ja auch am Steuergerät für Kühlerlüfter liegen.
Das ist m.W. bei manueller Klima zwar nicht eigendiagnosefähig, aber zumindest mal die Fehlerspeicher vom Motor- und Klimasteuergerät auslesen (lassen).
Der Hochdruckgeber G65 würde bei fehlendem Kältemitteldruck im Fehlerspeicher stehen.
Habe heute ein einfaches Multimeter gekauft und alle Sicherungen (auf den 2 Bilder) bei ausgebautem Zustand den Widerstand geprüft. Leider habe ich keine defekte Sicherung gefunden. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Bin für jeden Tipp dankbar.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. Juni 2025 um 11:24:18 Uhr:
Es kann ja auch am Steuergerät für Kühlerlüfter liegen.
Das ist m.W. bei manueller Klima zwar nicht eigendiagnosefähig, aber zumindest mal die Fehlerspeicher vom Motor- und Klimasteuergerät auslesen (lassen).
Der Hochdruckgeber G65 würde bei fehlendem Kältemitteldruck im Fehlerspeicher stehen.
Ich habe den Fehlerspeicher mit meinem OBD2 Gerät ausgelesen, kamen leider nur alte Fehler, welche noch nicht gelöscht wurden, welche ich aber nun gelöscht habe. Ich weiss aber, dass diese Geräte nicht so genau sind, aus diesem Grund werde ich früher oder später in eine Seat Garage gehen um min. den Fehlerspeicher vom Motor- und Klimasteuergerät auslesen zu lassen. Auch dir Danke für den Gedankenstoss.
Ich habe nun mal den 2-Poligen Stecker (grün, braun) geprüft. Auf einem Kabel hat er immer 0V und auf dem anderen Kabel 11,8V, egal ob der AC Knopf ein oder aus ist. Ich denke daran wird es wohl liegen, den es sollte doch nur Spannung drauf sein wenn die AC eingeschaltet wurde und dann sicher über 12V.
Oder nicht?
Falls du den Stecker am Regelventil für Kompressor meinst, dann dürften die Kabelfarben grün/schwarz für Plus (vom Steuergerät für Klimaanlage) und braun/schwarz für Masse (-) sein.
Am Massekabel kann man natürlich keine Spannung messen, weswegen auch 0V angezeigt werden.
11,8V ist in der Tat zu wenig.
Wie sieht es denn mit der Spannung an der Batterie und den Kabelanschlüssen an den o.a. Sicherungen auf der Batterie aus?
Sind übrigens die Sicherungen 18 (10A) und 29 (5A) i.O. ?
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 21. Juni 2025 um 21:32:07 Uhr:
Falls du den Stecker am Regelventil für Kompressor meinst, dann dürften die Kabelfarben grün/schwarz für Plus (vom Steuergerät für Klimaanlage) und braun/schwarz für Masse (-) sein.
Am Massekabel kann man natürlich keine Spannung messen, weswegen auch 0V angezeigt werden.
11,8V ist in der Tat zu wenig.
Wie sieht es denn mit der Spannung an der Batterie und den Kabelanschlüssen an den o.a. Sicherungen auf der Batterie aus?
Sind übrigens die Sicherungen 18 (10A) und 29 (5A) i.O. ?
Ich meinte eigentlich den Stecker der direkt auf dem Kompressor sitzt, der ist grün/braun und dort misst ein Kabel 11,8V max. und logischerweise 0V für Minus. Den Stecker am Regelventil habe ich noch nicht geprüft.
Sicherung 18 und 29 ist ok (siehe Bild). Die Batterie misst bei laufendem Motor gute 14V. Auch alle auf der Batterie 14V.
Ach ja, kann mir noch jemand sagen wie und wo ich ein Plus Kabel über die Batterie überbrücken (siehe Bild) kann? Damit ich sehen kann ob der Kompressor so kühlt und ob der Kühlerlüfter auch mit drehen würde.
Zitat:
@Lumenstar schrieb am 21. Juni 2025 um 22:51:28 Uhr:
Ich meinte eigentlich den Stecker der direkt auf dem Kompressor sitzt, .......
Genau das ist das Regelventil für Kompressor.
Es gibt in diesem Fall keine Magnetkupplung mehr, die nur an und aus kennt.
Das Regelventil erhält seine pulsweitenmodulierten Signale (PWM) vom Klima-Steuergerät.
Deswegen auch nicht einfach nur 12V Spannung anlegen wie bei den alten Kompressoren mit Magnetkupplung.
Nähere Einzelheiten s. anl. Datei.