1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Sicherung für Abblendlicht rechts

Sicherung für Abblendlicht rechts

VW Passat B7/3C

Hallo

kann mir einer sagen wo ich die Sicherung fürs Abblendlicht vorne rechts finde.

Danke Thomas

Ähnliche Themen
29 Antworten

ich kann mit dir total einverstanden. Deswegen lade ich alle Dokus auf was ich habe. Ich hab viele Bücher für Passat B7 besorgt. (Auch Werkstattbuch) Und wenn braucht jemand was, ich schicke es gerne. Das ist wirklich lächerlich, was VW macht. Das ist einfach ein Witz. (Und nicht nur der VW).

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 8. März 2015 um 11:57:41 Uhr:


Sagt mal, ist zwar etwas OT aber
Es kann ja wohl nicht möglich sein das VW keine allgemein zugänglichen Unterlagen für die Sicherungsbelegung zur Verfügung stellt,, sowas gehört doch ins Bordbuch!
Kann doch keiner verlangen das man wegen ner vermeintlich defekten Sicherung in die Werkstatt muss!
Und was ist dann bei Pannen auf ner Reise, wenn bspw ne Altersschwache Sicherung des Wischers defekt ist,
müsste ich mich abschleppen lassen? Geht doch gar nicht!
Nebenbei ist VW doch verpflichtet anderen Werkstätten und bspw Pannendiensten solche Unterlagen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 8. März 2015 um 11:57:41 Uhr:



Es kann ja wohl nicht möglich sein das VW keine allgemein zugänglichen Unterlagen für die Sicherungsbelegung zur Verfügung stellt,, sowas gehört doch ins Bordbuch!

Das kann möglich sein, und es ist nun schon eine ganze Weile so.

Zitat:

Kann doch keiner verlangen das man wegen ner vermeintlich defekten Sicherung in die Werkstatt muss!

Verlangt ja auch niemand.

Zitat:

Und was ist dann bei Pannen auf ner Reise, wenn bspw ne Altersschwache Sicherung des Wischers defekt ist,
müsste ich mich abschleppen lassen? Geht doch gar nicht!

Nein, musst du nicht. Spätestens der Pannendienst hat genug Plan von der Materie, um eine defekte Sicherung auch ohne Belegungsplan zu erkennen.

Zitat:

Nebenbei ist VW doch verpflichtet anderen Werkstätten und bspw Pannendiensten solche Unterlagen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Nein. Jeder Hersteller ist verpflichtet, solche Informationen allen, die sie brauchen, verfügbar zu machen, und das tut VW auch. Dafür gibt es "Erwin". Es steht aber nirgends, dass das kostenlos zu sein habe.

Zitat:

@jazzlehrer schrieb am 8. März 2015 um 13:26:53 Uhr:


Na, ja. Aber der Passat hat 3 oder 4 Sicherungskasten. Wer hat Lust immer komplett durchsuchen ?

Aha. Jetzt hängt es also schon am "Lust haben," ob dein Auto repariert wird...

Zitat:

Woher muss ich wissen, dass eine Sicherung gehört zB.: zum Nebelscheinwerfer?

Musst du nicht. Du musst nur erkennen, ob die Sicherung durch ist oder nicht.

Zitat:

Warum war das früher anders?

Weil die Elektrik früher insgesamt deutlich einfacher gestrickt war. Da war es möglich, einen einzigen Sicherungsplan für die Gesamtheit sämtlicher Ausstattungen zu machen, und genug Sicherungs-Steckplätze für alles selbst in die kleinsten Autos zu bauen. Das ist heute beides aus verschiedenen Gründen nicht mehr praktikabel.

Zitat:

Warum konntest du es früher es von Bedienungsanleitung auszulesen ?😕 Wenn kann man es herunterladen, dann warum steht es nicht in Bedienungsanleitung?

Weil es beim Herunterladen möglich ist, von möglicherweise hunderten Variationen genau die eine auszuwählen, die tatsächlich stimmt. Es ist wäre aber völlig unsinnig, die alle ins Bordbuch zu drucken.

Zitat:
"Aha. Jetzt hängt es also schon am "Lust haben," ob dein Auto repariert wird..."

"Lust haben": wenn es regnet, bist am Autobahn mit drei Kinder......hast du Lust alle Sicherungskasten durchschauen ne ? Oder am Abend auch unterwegs..... Ich habe schon erlebt . Taschenlampe und suchen. Das ist normal ne??
Aber wenn du es herauslesen kannst von Bed.anleitung, dann weißt wohin muss sofort greifen. Es dauert nur 2 Min.......wie es früher gewesen.

Zitat:
"Weil es beim Herunterladen möglich ist, von möglicherweise hunderten Variationen genau die eine auszuwählen, die tatsächlich stimmt. Es ist wäre aber völlig unsinnig, die alle ins Bordbuch zu drucken."

Hmm, ja, wenn jemand Visakarte hat. Nämlich du kannst nicht mit normal Bankkarte bezahlen...

Aber völlig egal. Wer jemand kann das nicht einsehen, dass zur Zeit die ganze Welt dreht sich um Geld....dann kann man nichts tun. Die Große diktieren und wir "Kunden" machen was sie wollen. Bezahlen und bezahlen und bezahlen....

Also such dann die kaputte Sicherungen......
Ich habe Belegungsplan.🙂

Das Problem ist, das viele Leute einfach in die Werkstatt Fahren wenn irgend was nicht Funktioniert und gar nicht über dieses Thema nachdenken.

Der geringere Teil der Leute, wo es wirklich interessiert müssen halt entweder 5€ investieren, es sich vom Freundlichen ausdrucken lassen (Wenn man beim Händler fragt, wo man das 30k Auto gekauft hat, macht er es bestimmt um sonst) oder man muss sich halt den Plan einfach im Netz besorgen. (Worauf ich hier aber nicht weiter eingehen kann)

Übrigens, Was für eine Hoch wichtige Sicherung soll es wert sein, Im Regen an der Autobahn ersetzt zu werden? Mal abgesehen davon das eh kein Mensch alle Bauformen und Größen dabei hat um "schnell mal" was zu wechseln.

Zitat:

@Moesch1 schrieb am 8. März 2015 um 17:02:16 Uhr:


Übrigens, Was für eine Hoch wichtige Sicherung soll es wert sein, Im Regen an der Autobahn ersetzt zu werden? Mal abgesehen davon das eh kein Mensch alle Bauformen und Größen dabei hat um "schnell mal" was zu wechseln.

Des fällt mir sofort die von mir schon zitierte Sicherung für die Wischer ein! Und es ist nicht nur die Panne bei Nacht / Regen / Autobahn und Frau und Kind.

Es ist auch am Sonntagnachmittag bei Sonnenschein auf der Rückfahrt von der Oma ärgerlich , weil es mit kleinem Aufwand und nem passenden Plan selbst zu Händeln wäre.

Aber es geht auch ums Prinzip, meiner Ansicht nach gehört so ein passender Belegungsplan, auch wenn er individuell verschieden sein sollte, zu und in die Fahrzeugunterlagen und zwar kostenlos!
Ich erinnere mich das im, gefühlt 200 Seitigen Bordbuch, für mein Empfinden, ziemlich sinnfreie, zig mal wiederholte Sicherheitshinweise das Papier füllen. Das ist sicher zum Teil zur Abwehr einer Klage geschuldet ,wenn sich jemand am heißen Auspuff verbrannt hat, davor aber im Bordbuch nicht gewarnt wurde.
Da hätte eine Lasche mit der individuellen Sicherungsbelegung mehr Sinn gemacht.

Zur Fahrt in die Werkstätten: Auch die VWs werden älter , und dann sind die meisten Besitzer nicht mehr bereit den Premiumlohn einer Fachwerkstatt für das wechseln einer einzelnen Sicherung zu zahlen!

ja, ja, ja. Du hast Recht kasemattenede !

Sicherlich gibt es eine Sicherung im Wagen die für die Nebelscheinwerfer oder das Abblendlicht/Fernlicht (Halogen) zuständig sind.
Das sind dann aber die Vorsicherungen vom Bordnetzt bzw. BCM.
Wenn diese ausfallen (durch defekt) würde aber wesentlich mehr nicht gehen.
Da die Eigentlichen Stromkreise z.B. für das Fernlicht rechts (Halogen) oder Nebelscheinwerfer elektronisch abgesichert sind, das Bordnetz bzw BCM schaltet den Ausgang bei einem Fehler einfach ab, findet man auch keine Sicherung für diese Leuchten.

Edit:
auch das nicht vorhanden sein eines Leuchtmittels, oder ein Leuchtmittel mit zuwenig Leistungsaufnahme wird als Fehler gewertet und der Ausgang abgeschaltet.
Beispiel -> Begrenzungslicht mit LED ausstatten

Zu

Zitat:

@fmdjsch schrieb am 8. März 2015 um 18:08:54 Uhr:


Sicherlich gibt es eine Sicherung im Wagen die für die Nebelscheinwerfer oder das Abblendlicht/Fernlicht (Halogen) zuständig sind.
Das sind dann aber die Vorsicherungen vom Bordnetzt bzw. BCM.
Wenn diese ausfallen (durch defekt) würde aber wesentlich mehr nicht gehen.
Da die Eigentlichen Stromkreise z.B. für das Fernlicht rechts (Halogen) oder Nebelscheinwerfer elektronisch abgesichert sind, das Bordnetz bzw BCM schaltet den Ausgang bei einem Fehler einfach ab, findet man auch keine Sicherung für diese Leuchten.

Edit:
auch das nicht vorhanden sein eines Leuchtmittels, oder ein Leuchtmittel mit zuwenig Leistungsaufnahme wird als Fehler gewertet und der Ausgang abgeschaltet.

Hi,

Das würde bedeuten das die Leistungsausgänge des BCM und die Verkabelung bis zum Verbräucher " kurzschlußfest" ausgeführt sind. Da stellt schon einige Ansprüche an die Hardware da bei Kurzschlüssen kurzzeitig schnell 100 Ampere oder mehr im Stromkreis zum fließen kommen. Ob das fehlen eines Unabhängigen Schutz durch eine Schmelzsicherug Im Stromkreis nach irgendeiner DIN überhaupt zulässig ist , weiß ich auch nicht sicher! Sollte bspw ein Relais,das den Ausgang abschalten soll , " defekt sein (klemmen), kann es schnell zu einem Kabelbrand kommen.

Und die Lösung EINE Sicherung vor dem BCM würde bedeuten das der Defekt an einer Lampe, bspw.

bie komplette Funktionalität des BCM abgeschaltet würde! Mmmm, ....... ob das so gewollt ist.

Bin mir nicht sicher ob VW da nicht doch auf eine bewährte und zudem noch preiswerte Lösung mit ner Schmelzsicherung setzt. Aber machbar ist so eine Lösung natürlich und ich lass nicht gerne belehren?
Wie sicher sind Deine Informationen den?

Die Überwachung des Mindesstroms in der Stromschleife stellt dagegen nur an die Software Ansprüche
und ist recht simpel zu realisieren.

Sollte bspw ein Relais,das den Ausgang abschalten soll , " defekt sein (klemmen), kann es schnell zu einem Kabelbrand kommen.

Es kann kein Relais klemmen (gibt keine im BNS/BCM), sollte ein IC "klemmen" raucht es ab, für diese Fälle gibt es dann neue BNS oder BCM beim Freundlichem zu kaufen oder es gibt eine Vorsicherung nach.

Und die Lösung EINE Sicherung vor dem BCM würde bedeuten das der Defekt an einer Lampe, bspw.
bie komplette Funktionalität des BCM abgeschaltet würde! Mmmm, ....... ob das so gewollt ist.

Es gibt nicht nur eine Vorsicherung (mindestens drei, davon zwei 40A für die Beleuchtung) , alleine das Begrenzungslicht links und rechts darf laut StVZO nicht über eine Sicherung laufen.

Bin mir nicht sicher ob VW da nicht doch auf eine bewährte und zudem noch preiswerte Lösung mit ner Schmelzsicherung setzt. Aber machbar ist so eine Lösung natürlich und ich lass nicht gerne belehren?
Wie sicher sind Deine Informationen den?

Ich bin mir sicher!!!

Darfst aber auch gerne suchen und berichten.

Also, wenn Du Dir sicher bist, wie Du hier schreibst, wird das schon seine Gründe haben.
Aber wenn ich das so lese........mmmmh mit der 40A Vorsicherung, hoffe ich das VW da entsprechende Versuche durchgeführt hat, was im Kurzschlussfall da so abgeht.
Ich bin Elektromeister ( Alter Sack;-)) daher das mmmmh!
Bis eine 40A Vorsicherung auslöst , müssen schon einige Sekunden 60,80 oder mehr Ampere fliessen( je nach Kennline der Sicherung bspw.Typ Flink oder Superflink).
Ob die ICs das problemlos mitmachen? Ich denke, da VW ja nicht nur " Vollpfosten" im Engeniering beschäftigt,wird so etwas bei der Entwicklung irgendwie berücksichtigt worden sein!

Ansonsten " zahlt" der Kunde womöglich wieder mal die Rechnung ( fürs Steuergerät) mit dem Hinweis auf
" das ist aber Stand der Technik"

Mit wären , für den Schutz des Steuergeräts , kleinere Sicherungen ( 10A oder 6A) im jeweiligen Ausgagngsstromkreis auf jeden Fall lieber.. Aber mit der anderen Lösung spart man Sicherungen / Sicherungsträger und damit ein paar Cent in der Herstellung ein !

In diesem Sinne !

Zitat:

Sagt mal, ist zwar etwas OT aber
Es kann ja wohl nicht möglich sein das VW keine allgemein zugänglichen Unterlagen für die Sicherungsbelegung zur Verfügung stellt,, sowas gehört doch ins Bordbuch!
Kann doch keiner verlangen das man wegen ner vermeintlich defekten Sicherung in die Werkstatt muss!
Und was ist dann bei Pannen auf ner Reise, wenn bspw ne Altersschwache Sicherung des Wischers defekt ist,
müsste ich mich abschleppen lassen? Geht doch gar nicht!
Nebenbei ist VW doch verpflichtet anderen Werkstätten und bspw Pannendiensten solche Unterlagen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

ich finde auch die ablendlichtssicherung nicht bei meinem tiguan, typisch VW

Typisch VW; bei meinem Tiguan, bixenon sicherung rechts finde ich, auch nicht im Bordmappe.

Hat Tiguan %N überhaupt Bixenon sicherung?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 8. März 2015 um 13:56:25 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 8. März 2015 um 11:57:41 Uhr:



Es kann ja wohl nicht möglich sein das VW keine allgemein zugänglichen Unterlagen für die Sicherungsbelegung zur Verfügung stellt,, sowas gehört doch ins Bordbuch!
Das kann möglich sein, und es ist nun schon eine ganze Weile so.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 8. März 2015 um 13:56:25 Uhr:



Zitat:

Kann doch keiner verlangen das man wegen ner vermeintlich defekten Sicherung in die Werkstatt muss!

Verlangt ja auch niemand.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 8. März 2015 um 13:56:25 Uhr:



Zitat:

Und was ist dann bei Pannen auf ner Reise, wenn bspw ne Altersschwache Sicherung des Wischers defekt ist,
müsste ich mich abschleppen lassen? Geht doch gar nicht!

Nein, musst du nicht. Spätestens der Pannendienst hat genug Plan von der Materie, um eine defekte Sicherung auch ohne Belegungsplan zu erkennen.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 8. März 2015 um 13:56:25 Uhr:



Zitat:

Nebenbei ist VW doch verpflichtet anderen Werkstätten und bspw Pannendiensten solche Unterlagen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Nein. Jeder Hersteller ist verpflichtet, solche Informationen allen, die sie brauchen, verfügbar zu machen, und das tut VW auch. Dafür gibt es "Erwin". Es steht aber nirgends, dass das kostenlos zu sein habe.

Ist Tiguan überhaupt Thema dieses Forums?

Deine Antwort
Ähnliche Themen