Sicherung F32 (Kompressor Luftfederung) fliegt ständig
Hallo an alle. Kurz und knapp. Könnte eure Hilfe gebrauchen.
Da an meinem w220 bj. 2005 eine Fehlermeldung:
C1517_40 Systemfehler Niveaudifferenz VA li/ VA Rechts zu groß
nicht zu löschen ist, habe ich herausgefunden das
ständig die Sicherung F32 Kompressor Luftfederung rausfliegt.
Was ist zu tun ? Hat jemand da eine Erfahrung ?
Weitere Hinweise:
Fahrzeug ist voll Fahrbereit. Im Bordcomputer die Fehlermeldung Werkstatt aufsuchen.
Fahrzeug hat 228 Tkm runter. Hab es so wie es ist gekauft.
Auch mit dem separaten Knopf für höher stellen kann ich das Fahrzeug auch nicht höher stellen.
Vielen Dank im Voraus.
151 Antworten
Die grundsätzliche Steuerung ist so angelegt, dass der Kompressor im Stillstand des Fahrzeug nicht anläuft, wegen der möglichen Geräuschentwicklung. Also braucht er einen Druckluftspeicher, der das System versorgt. Dieser Speicher wird während des Fahrens immer wieder gefüllt und abhängig von der Straßenbeschaffenheit läuft der Kompressor dann an und füllt das System nach. Wenn das Anheben innerhalb von ~20sec. funktioniert und sich der Wagen immer auf Niveau hält, und nach dem Abstellen nicht absenkt, dann ist alles gut.
Danke.
Ist nicht über die nacht abgesunken. Alles funktioniert einwandfrei jetzt seit dem ventilblock tausch. Hebt ziemlich schnell hoch wenn man den Airmatic knopf drückt. Na dann muss ich jetzt noch den üblen geräusch suchen und hoffe danach ist ENDLICH ruhe!
Vielleicht ist der Druckspeicher für das Geräusch verantwortlich? Oder dein Kompressor ist einfach im Eimer.
Ähnliche Themen
Wetten, dass der beim Befüllen Lärm macht wenn der auch mit nem Kabelbinder fixiert wurde. Wie immer ist es nur ein Denkanstoß.
@jayjayokocha falscher Pfad. Er hat den Ventilblock mit Kabelbindern am Kompressor festgebunden. Der Druckbehälter ist eine Stahlkugel die ein gewisse Menge Luft unter Druck speichert und sitzt im gegenüberliegenden Radhaus zum Kompressor
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 3. Oktober 2020 um 20:15:23 Uhr:
Wetten, dass der beim Befüllen Lärm macht wenn der auch mit nem Kabelbinder fixiert wurde. Wie immer ist es nur ein Denkanstoß.
Der ist nicht mit kabelbinder befestigt. Der steht gut da. Wurde kontrolliert. Und es kommt defenetiv von der Kompressor seite. Brummt laut, danach ein zisch und fertig. Heute ganzen Tag beobachtet. Alles ist möglich. Kann auch der kaputt sein teilweise obwohl neu im mai 2020 gekommen vom Vorbesitzer. Schaut auch ziemlich neu aus..
Nächste woche mach ich weiter..
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:53:19 Uhr:
Wenn ich die Rechnung sehe glaube ich der Kompressor war nicht neu sondern generalüberholt
Hmm. Bei Mercedes direkt generalüberholte? Ich weis nicht wie gesagt der Vorbesitzer hat es gekauft. Du meinst sicher wegen dem preis weil der dort viel teuerer ist. Ja da kann dann etwas nicht stimmen..
Blöde Frage: wenn der im Mai neu kam, generalüberholt oder nicht ist ja mal egal,
Ich würde da mal zu Mercedes marschieren mit der Rechnung und nach Garantie fragen.
@w124kombi/w201 gute Idee, aber an den Teil ist schon soviel rumgeschraubt worden, dass da mit Garantie wohl nichts mehr läuft, zu mal gar nicht klar ist, dass der Kompressor defekt ist. Der macht ja nur Lärm, und das sind m. M. sicherlich die falsch oder schlecht montierten Aufhängungen und der lose "verlegte" Ventilblock
Laut Rechnung ist es zumindest ein "Austauschteil" (siehe Rabatt). Es gibt Fälle wo ein neuer oder tadellos funktionierender Kompressor in kürzester Zeit den Geist aufgibt wenn die eigentliche Fehlerursache nicht behoben wird. Aber erstmal sollte man die Aufhängung in Ordnung bringen.
Hast ja eh schon alles getauscht, dann holst du dir falls nötig(!) noch nen Kompressor und gut is. Entgegen anderer Meinungen hier kann man den Kompressor von Miessler durchaus versuchen, ich kenne welche die damit nicht so schlechte Erfahrungen gemacht haben wie Bamberger. Bei Miessler gibt es aber auch Wabco zu kaufen.
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 4. Oktober 2020 um 11:20:14 Uhr:
Laut Rechnung ist es zumindest ein "Austauschteil" (siehe Rabatt). Es gibt Fälle wo ein neuer oder tadellos funktionierender Kompressor in kürzester Zeit den Geist aufgibt wenn die eigentliche Fehlerursache nicht behoben wird. Aber erstmal sollte man die Aufhängung in Ordnung bringen.Hast ja eh schon alles getauscht, dann holst du dir falls nötig(!) noch nen Kompressor und gut is. Entgegen anderer Meinungen hier kann man den Kompressor von Miessler durchaus versuchen, ich kenne welche die damit nicht so schlechte Erfahrungen gemacht haben wie Bamberger. Bei Miessler gibt es aber auch Wabco zu kaufen.
Danke.
Ja klar werde ich den Kompressor noch holen sollte sich der als defekt rausstellen. Bei der ganzen Investition, kommt es nicht mehr auf die 250€ an..
Den kann man leicht prüfen, den Kompressor. Nimm die Zuleitung zum Ventilblock ab und schließe daran ein Manometer an. Lass den Kompressor mit einer Drahtbrücke (am Relaissteckplatz) laufen und warte bis der Druck bei ca. 13-15 bar. Dann die Brücke raus und alles für ca. 1h so lassen. Der Druck muss im wesentlichen auf dem wert verharren, oder 1-2bar abfallen.