Sicherung Benzinpumpe geschmolzen
Hallo Leute,
bin wieder aus dem Urlaub zurückgekehrt 🙁... und habe somit meine erste Große Fahrt mit meinem 2.6er gemacht. Insgesamt sind es 1.300 km und er lief wie eine Henne 🙂...
Nur einmal... kurz nach erreichen eines Park&Ride Parkplatzes nahe Amsterdam sprang er plötzlich nicht mehr an.
Leider habe ich nicht rausgefunden warum und musste den Schutzbrief meiner Autoversicherung in Anspruch nehmen. Hat super geklapt.
Der Apschlepper dachte erst, das mein Tank leer sei (Tanknadel hängengeblieben) und kippte etwas Sprit nach... als es dann nicht ging versuchten wir es mit Starthilfebatterie und Starthilfespray... nix... als wir die Sicherungen durchguckten fanden wir auch nix...
Er hat also weiter Schläuche etc. geprüft und ich mir mein "So wirds gemacht Buch" vorgenommen und geguckt was zur Kraftstoffpumpe drin steht... Sicherung Nr. 28 ist dafür verantwortlich und ich versuchte diese heraus zu nehmen (von vorne sah alles normal aus) klappte erst gar nicht und ich musste mit der Zange ran... dann ging sie raus und es offenbarte sich, warum sie so schwer zu lösen war... eine Seite ist völlig verschmort.
Dabei stellten wir auch fest, dass es nicht das erste mal zu sein gewesen scheint, da es nicht die originale Sicherung war!
Jetzt meine Frage:
Was kann dazu fürhren, dass die Sicherung der Pumpe derart durchbrennt? müsste Sie nicht an der dafür vorgesehen Stelle schmoren? Ist es vielleicht nicht die richtige Stärke (15 amp) waren drin... was ist Original drin?
Danke schon mal für eure Anregungen.
Gruß joker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Die Sicherung wird durch den Strom gekillt, wenn der Widerstand größer wird und die Spannung max 12-13 V beträgt kann der Strom nur kleiner werden... Also kann nur ein verringerter Widerstand das Schmelzen der Sicherung verursachen was auf mechanische Blockage oder Wicklungsschaden hindeutet.HTC
Sehe ich nicht so. Wenn der Elektromotor blockieren würde, würde entweder der Motor selbst oder die Sicherung durchbrennen. Das Wäre der Fall, wenn mehr als 15A fließen. Bis zu dem Wert der Sicherung kann die das auch ohne erwähnenswerte Erwärmung ab. Das Verschmoren des Sicherungsfußes deutet darauf hin, dass genau an diesem Punkt der Strom verbraten wird und dieses kommt durch den Übergangswiederstand zustande.
Nun haben wir 2 Widerstände in Reihe (an der Sicherung und den Motor selbst). Der Gesamtwiderstand steigt, worauf der Strom kleiner wird. Die Gesamtspannung fällt nicht mehr nur am Motor sondern auch ein Teil am sich erwärmenden Übergangswiderstand ab.
Das heißt, dass für den E-Motor weniger Stom
undweniger Spannung übrig bleibt und dieser folglich angängt zu schwächeln.
Um den Fehler zu beheben muss eine neue Sicherung verbaut werden und der Kontakt im Sicherungsträger getauscht werden. Mindestens würde ich jedoch den Kontakt im Sicherungsträger anschleifen (oder freikratzen) und mit Konkaktspray behandeln. Neu wär jedoch besser. Wird nur eine neue Sicherung verbaut, fängt durch den vergammelten Kontakt im Sicherungsträger die Kettenreaktion von vorne an und in ein paar Wochen ist es wieder so weit. (Achtung Brandgefahr!)
Ich würde evtl. auch mal alle anderen Sicherungen ansehen. Evtl. war ja Feuchtigkeit der mit im Spiel. Diese kann auch kleine Übergangswiederstände sehr schnell zum gammeln bringen.
19 Antworten
Hey, hab noch ein Problem und zwar suche ich vergeblich im Internet, Bedienungsanleitung oder irgendwo im Auto schon die ganze Zeit eine Tabelle für die Belegung der Sicherungen in meinem Audi.
Hab BJ. 05/99 1.8L
Habe den damals gekauft 3. Hand und hatte gestern den Benzinfilter ausgetauscht, nachdem ich die Sicherung von der Kraftstoffpumpe zog um den Druck von der Leitung nehmen.
Da fiel mir auf das eine 20A Sicherung eingesteckt ist was bei meinem damaligen 07/95 (wo die Tabelle noch in der Sicherungskastenabdeckung eingeklebt war) nur eine 15A Sicherung war.
99er - ARG, 1.8L Benzin
95er - ADR, 1.8L Benzin
Hoffe mir kann jemand helfen, Danke!
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audu A4 B5 Sicherungskasten (Belegung)' überführt.]
Die Sicherungen sind nummeriert welcher Steckplatz?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audu A4 B5 Sicherungskasten (Belegung)' überführt.]
Kraftstoffpumpe ist bei mir Nr. 28..
Wenn die Sicherung falsch belegt ist könnt ich wetten das noch mehr falsche Sicherung eingesteckt sind, deswegen wäre eine Tabelle ganz hilfreich.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audu A4 B5 Sicherungskasten (Belegung)' überführt.]
Eine Tabelle finde ich leider nicht.
Aber Sicherung 28 15A ist richtig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audu A4 B5 Sicherungskasten (Belegung)' überführt.]
Ähnliche Themen
Hab nenn Thread gefunden mit 2 Bildern von der Besetzung.
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe!!
https://www.motor-talk.de/.../sicherung-rueckleuchte-t114882.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audu A4 B5 Sicherungskasten (Belegung)' überführt.]