Sicherung Aktivlautsprecher, gibts so etwas?
Hallo an alle,
bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Audi Coupé MJ 96 2,0.
Hab leider ein kleines Problem mit den Aktivlautsprechern und ich hoffe ihr könnt mir helfen. (Sufu hab ich schon benutzt, aber keine direkte Antwort erhalten)
Als ich den Wagen gekauft habe, war ein Pioneer MP3 Radio verbaut, die vordern LS laufen ganz normal, die Aktiv-LS und die Hochtöner hinten sind tot...
Der Vorbesitzer hatte in die Hutablage (welche Sünde) Boxen eingebaut und direkt Kabel zum Radio gelegt und diese in die freien Steckplätze des 8-Pol Stecker gepinnt.
Soweit so schlecht.
Nun habe ich mein Gamma Radio (breite Ausführung mit Mini-ISO Stecker gelb) angeschlossen, vorn die LS und hinten die Hochtöner funktionieren nun, aber die Aktivboxen bleiben stumm.
Der Kabelbaum befindet sich noch im Originalzustand, alle Kabel sind o.k.
(der Mini-ISO war unbenutzt beim MP3 Radio)
Sichrung für Radio und im Radio selber auch ok.
Nun meine Frage: gibts noch extra Sicherungen für die zwei Aktivboxen?
Gehen die Aktivboxen gern mal kaputt? Können die durch chronische Nichtbenutzung festgegangen sein???
Vielleicht habt ihr noch ne Lösung für mich, auch wenns bestimmt schon zigmal durchgekaut wurde...
Gruß Bluepassi
24 Antworten
Das ist echt nett von dir🙂
Was soll aber jemanden dazu bewegt haben, da eine Brücke zu entfernen?
Auch wenn das eine Brücke hingehören sollte, da verbinde ich doch Plus-Minus vom Hochtöner und des eigentlichen LS.
Wenn man genau hinsieht kommen aus der Leiterplatte ein rotes und ein blaues Kabel welches an die Metallleiter (je einen für Plus und einen für Minus) gehen von denen wiederrum die Pins des mittleren (unbelegt) und des oberen Steckers (Hochtöner) und die Metallleitung zum Lautsprecher gehen. Das heißt auch wenn Strom zum Hochtöner geht auch Strom am Lautsprecher anliegen muss...
Ich vermute die Lautsprecher an sich sind kaputt sind....
Das Auto war bis auf das Nachrüstradio und den nachgerüsteten Boxen in der Hutablage original...
Grüße
Also heute schaffe ich es wohl nicht mehr aber ich versuchs noch musste noch weg und jetzt wirds dunkel werde demnächst gucken wie die zeit und das Licht aussehen aber wundern brauchst du dich nicht denn die Brücke kann auch rausgefallen sein oder so bei mir fehlte auch nur eine komischerweise.
MFG
Viktor
Also ich habe mal paar Bilder gemacht wie ich die Brücke formiert habe sind aber recht undeutlich deshalb die Beschreibung:
Es gibt 4 Pins 2 müssen belegt werden. Dafür nimmst du Kabelschuhe die eine passende Grösse haben und verbindest den ersten Pin von rechts (ich gehe davon aus das du rechts die Sicherung hast) und den dritten Pin von rechts.
Achtung ich würde nicht löten denn es kann wichtig sein das man die dinger entfernen kann und nach meinem Versuch es zu löten habe ich nur die Kunststoffverkleidung verkratzt bzw beschädigt und sonst nichts.
MFG
Viktor
Noch eins...
Ähnliche Themen
Hi,
vielen Dankk für deine Mühe.
Leider haben meine LS nur 2 Kontakte im mittleren Stecker...
Wenn ich die miteinander verbinde, fabriziere ich einen Kurzschluss für den eigentlichen LS und des Hochtöners....
Wie beschrieben ist der mittlere Anschluss, der Hochtöneranschluss und die Kupferleitung des LS physich miteinander hinter dem Steckerblock verbunden, da die Hochtöner funktionieren sollten dies auch die Boxen selber tun worauf ich auf einen defekt beider LS tippe...
Ist natürlich schade aber was solls, es müssen wohl neue her, es sei denn ich hab immernoch was übersehen....
Grüße
Bist du schonmal darauf gekommem mal mit abgebauter Verkleidung zu Audi zu fahren und zu fragen was da rein muss in den Stecker und wieso das nicht geht ist nur so eine Idee aber ich denke das wäre ganz sinnvoll denn die sollten Stromlaufpläne für die alten Activsoundsysteme haben und damit könnte man dann alles durchmessen und Checken was nicht geht.
MFG
Viktor
Ich glaub das wird der nächste Weg sein...
Ich halte dich (und die Mitleser) auf dem Laufenden.
Grüße Bluepassi
Hallo,
habe gestern auch versucht, die originalen hinteren Lautsprecher zu betreiben. Folgendes konnte ich klären:
Es sind drei Stecker an den Lautsprechern: der obere gibt den Ton weiter an den Hochtöner. Der Mittlere ist nur eine Brücke von einem Kontakt des unteren Steckers zum Lautsprecher. Der untere hat ganz links Masse und dann plus u. minus für den Lautsprecher. Der Lautsprecher selbst hat keine aktiven Bauteile.
Die plus- u. minus-Kabel finden sich in der Mittelkonsole wieder an einem 4-poligen Stecker.
Da ich ein Gamma Bj. ca. 2004 betreiben möchte habe ich für hinten nur einen Vorverstärkerausgang. Wer weiss, wo beim Typ89 der Vorverstärker ist. Ich könnte mir vorstellen, dass er unter der Hutablage ist oder sogar in der Mittelkonole.
Falls der originale Verstärker bei mir nicht vorhnden ist: Ist ein Verstärker mit Vorverstärkereingang oder ein Booster besser geeignet? Hatte schon mal probeweise einen mit Vorverstärkereingang dran und da gab es Störgeräusche vom Motor
Hallo,
habe das Problem lösen können.
Die Kupferlitze von der Endstufe zum eigentlichen LS (die zur Schwingspule gehen) sind am Plastikchassis der Box nochmals befestigt, bzw. festgeklemmt und mit so einer Kunststoffmasse fixiert.
Nach dem entfernen dieser Masse, konnte man sehr gut erkennen, das sich das Kupfer von der Litze aufgelöst hatte.
Diese stelle habe ich überbrückt und beide Lautsprecher funktionieren wieder.
Die angesprochene Brücke brauche ich nicht, da ich wie schon beschrieben Plus und Minus brücke, was nicht sein kann.
Ich denke, das mit Einzug der neuen Radiogeneration (Gamma CC, Delta CC mit Mini-ISO Anschlüssen, also kein roter 10Pol-Stecker) sich auch die Aktiv-Lautsprecher geändert haben, wie gesagt ist nur eine Vermutung.
@cb1000xbr500
Der Vorverstärkerausgang ist in deinem Radio (Mini-ISO), dort kommen die Signale heraus, die für die Endstufe, bzw. Aktivlautsprecher bestimmt sind.
Mein Delta (ähnlich deinem Gamma) hat zwei normale Ausgänge für li. re. vorn und dann nur Vorverstärkerausgänge für hinten für die Aktivlautsprecher.
Wenn du nur normale LS hinten hast (gab das eigentlich bei Audi?), kannst du die so nicht einfach anschließen, sondern nur über eine Endstufe oder du besorgst dir aktive LS.
Gruß Bluepassi
Hallo,
also ich habe jetzt an den Vorverstärkerausgang eine kleine Endstufe gehängt und dann die vorhandenen Kabel nach hinten verwendet. So klappt es, ich wollte nur eigentlich möglichst so original wie möglich arbeiten. Die Endstufe hat zum Glück einen regelbaren Eingang. Den musste ich ganz abschwächen, sonst hätte ich auch mit Fader keinen vernünftigen Ausgleich zwischen vorne und hinten erreicht.
Gruß