Sicherheitstraining mit dem A5
Bericht vom Sicherheitstraining:
Ich war gestern mit meinem A5 beim ADAC Sicherheitstraining und wollte mal ,,kurz’’ berichten, wie er sich so geschlagen hat (mein fahrerisches können mal in den Hintergrund gestellt, da mit dem Auto wahrscheinlich jeder gut fährt) :-)
!!Vor weg schon mal, Top Auto!!
Bremsen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen:
Auch ohne Hände am Lenkrad, mit 70km/h zieht der A5 kein bisschen nach links bzw. nach rechts (Ich weiß, mit ABS kann das jedes Auto, aber nicht so perfekt, andere ABS Fahrzeuge sahen da weit aus schlechter aus)
Kreisbahn (,,Großer Kreisverkehr’’ sehr feuchte Fahrbahn):
Die anderen Fahrzeuge haben entweder über die Vorderachse geschoben, oder das Heck ist unkontrolliert ausgebrochen beim A5 kurz ein schieben über die Vorderräder, dann hat das Heck leicht eingedreht und dann schön im Drift gehalten, um den Kreisel (allerdings ohne ASR (ESP 1. Stufe abgeschaltet). Mit ESP seeeeehr unspektakulär, bleibt schön im inneren des Kreisels, wenn man doch mal rausgetragen wurde, etwas mehr eingelenkt, ESP greift kurz ein und man ist wieder im Kurveninneren, nimmt dann aber auch nur beschenkt Gas an. Geschwindigkeiten kann ich hierbei nicht sagen, da ich mit dem Lenken beschäftigt war, aber alle die zugesehen haben, meinten ,,Hammer, Wahnsinn, wie schnell ich in dem Kreisel gefahren sei, im Gegensatz zu allen anderen’’
Bremsen auf trockener Straße (Bremsschlag):
Aus 60km/h keinerlei Probleme deutlich kürzerer Bremsweg als bei den andern, die teilweise die vorgegebene Geschwindigkeit noch nicht einmal gefahren sind.
Slalom fahren um Pylonen (leicht feuchte Fahrbahn):
Geschwindigkeitsmessung bei den anderen, die schon gut am rudern waren: 45 – 61km/h und da sind die Pylonen nur so durch die Gegend geflogen, bzw. wurde bekannt schafft mit der Grünanlage gemacht, dann mit dem A5, um und nicht über die Kegel: 78km/h und ein bisschen wäre noch gegangen, wenn der Trainer mich gelassen hätte ? kein Problem
Ausweichen von einer Pylonengasse in die andere (mit und ohne bremsen auf feuchter Straße)
Trainer: ,,so dann fahren wir mal so mit 50km/h max. 60km/h von Runde zu Runde steigend, um das Hindernis’’
..Sie mit dem Audi können ruhig schneller’’
Die meisten haben es mit 50km/h geschafft, keiner mehr mit über 65km/h. Mit dem Audi 75km/h und egal ob mit Vollbremsung bzw. gedrückter Kupplung um das Hindernis kein Problem.
Bremsen mit 70km/h auf Nasser Fahrbahn / Gleitfläche:
Bremsweg nicht all zu gut, da standen einige früher, mit ihren Reifchen), aber ich hätte mir den Unterschied schlimmer vorgestellt (245er Reifen haben halt doch keine kleine Auflagefläche) aber es haben auch welche über die Gleitfläche hinaus geschafft!!!
Schleuderplatte: (hierbei wird das Heck bei 35km/h auf einer Gleitfläche ausgehebelt und man muss dann das Fahrzeug wieder fangen).
Leichteste Stufe: ? man hat kaum gemerkt, das überhaupt das Auto hinten ausbricht, bisschen gegengelenkt und schön grade aus. (andere haben hier schon Pirouetten gedreht).
Mittlere Stufe ? Heck bricht aus, gegengelenkt, Lenkrad wieder grade, sauber abgefangen, schön wieder gerade aus und dann auf der Gleitfläche noch um die Wasserhindernisse. (bei dieser Schwierigkeitsstufe haben es nur die wenigsten geschafft ihr Auto abzufangen von 12 Teilnehmern / einer und der A5)
Schwierigste Stufe: (auf besondere bitte von mir, wird sonst nicht gemacht: ,,ich, war das etwa schon alles’’) ? Das Heck wurde wieder ausgehebelt, dann musste ich doch stärker gegengelenkt und am Kipppunkt wieder in die Gegenrichtung lenken, dann wieder Gerade und natürlich noch um die Wasserhindernisse, immer noch kein Problem(der Trainer: ,,er hätte sogar Geld gesetzt, dass man das auf dieser Stufe nicht schafft, beeindruckendes Fahrverhalten des Audi’s’’)
Fazit:
Der A5 hat meiner Meinung nach ein exzellentes Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn, selbst der Trainer war begeistert ,,Audi ist wirklich das Maß aller dinge, Quattro ist die Krönung’’. ,,Optisch- und Verarbeitungstechnisch brauchen wir ja nicht weiter reden’’
Über mein Auto:
3.0 TDI
Quattro
kein Sportfahrwerk (damit ist er wahrscheinlich noch ein Tick besser)
4x Bridgestone Potenza 245er R18 Laufleistung ca. 10.000km
PS: Das ist hier nur mein persönlicher Eindruck bzw. des Seminarleiters, den ich hier schildere, bevor wieder böse Worte fallen. Ich habe in diesem Forum auch schon gelesen, das der A5 die allerletzte gurke ist in Sachen Fahrverhalten ist (Bricht eines Sicherheitstrainings) und das mit dem ,,stärker Bremsen’’ aus hohen Geschwindigkeiten jenseits der 240km/h (wurde auch hier im Forum diskutiert) ist schon nicht ohne, allerdings war das bisher bei allen, der von mir gefahrenen Autos, die solche Geschwindigkeiten überhaupt schafften, der fall (irgendwie muss die Masse ja gebremst werden und zumindest bei mir, kann ich jetzt nicht sagen, das ich schon mal das Gefühl hatte, das ich das Auto nicht mehr unter Kontrolle habe).
Klar, das ein unterschied zwischen meinem Polo, den ich vorher hatte, zum A5 besteht, allerdings bin ich auch schon mit mehren Oberklasse Fahrzeugen von anderen Herstellern gefahren und ich denke das die Audi Produktpalette schon ganz vorne mitmischt, vor allem wenn es sich um Quattromodelle handelt, allerdings bin ich natürlich voreingenommen, schließlich habe ich mir einen A5 gekauft.
Beste Antwort im Thema
Bericht vom Sicherheitstraining:
Ich war gestern mit meinem A5 beim ADAC Sicherheitstraining und wollte mal ,,kurz’’ berichten, wie er sich so geschlagen hat (mein fahrerisches können mal in den Hintergrund gestellt, da mit dem Auto wahrscheinlich jeder gut fährt) :-)
!!Vor weg schon mal, Top Auto!!
Bremsen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen:
Auch ohne Hände am Lenkrad, mit 70km/h zieht der A5 kein bisschen nach links bzw. nach rechts (Ich weiß, mit ABS kann das jedes Auto, aber nicht so perfekt, andere ABS Fahrzeuge sahen da weit aus schlechter aus)
Kreisbahn (,,Großer Kreisverkehr’’ sehr feuchte Fahrbahn):
Die anderen Fahrzeuge haben entweder über die Vorderachse geschoben, oder das Heck ist unkontrolliert ausgebrochen beim A5 kurz ein schieben über die Vorderräder, dann hat das Heck leicht eingedreht und dann schön im Drift gehalten, um den Kreisel (allerdings ohne ASR (ESP 1. Stufe abgeschaltet). Mit ESP seeeeehr unspektakulär, bleibt schön im inneren des Kreisels, wenn man doch mal rausgetragen wurde, etwas mehr eingelenkt, ESP greift kurz ein und man ist wieder im Kurveninneren, nimmt dann aber auch nur beschenkt Gas an. Geschwindigkeiten kann ich hierbei nicht sagen, da ich mit dem Lenken beschäftigt war, aber alle die zugesehen haben, meinten ,,Hammer, Wahnsinn, wie schnell ich in dem Kreisel gefahren sei, im Gegensatz zu allen anderen’’
Bremsen auf trockener Straße (Bremsschlag):
Aus 60km/h keinerlei Probleme deutlich kürzerer Bremsweg als bei den andern, die teilweise die vorgegebene Geschwindigkeit noch nicht einmal gefahren sind.
Slalom fahren um Pylonen (leicht feuchte Fahrbahn):
Geschwindigkeitsmessung bei den anderen, die schon gut am rudern waren: 45 – 61km/h und da sind die Pylonen nur so durch die Gegend geflogen, bzw. wurde bekannt schafft mit der Grünanlage gemacht, dann mit dem A5, um und nicht über die Kegel: 78km/h und ein bisschen wäre noch gegangen, wenn der Trainer mich gelassen hätte ? kein Problem
Ausweichen von einer Pylonengasse in die andere (mit und ohne bremsen auf feuchter Straße)
Trainer: ,,so dann fahren wir mal so mit 50km/h max. 60km/h von Runde zu Runde steigend, um das Hindernis’’
..Sie mit dem Audi können ruhig schneller’’
Die meisten haben es mit 50km/h geschafft, keiner mehr mit über 65km/h. Mit dem Audi 75km/h und egal ob mit Vollbremsung bzw. gedrückter Kupplung um das Hindernis kein Problem.
Bremsen mit 70km/h auf Nasser Fahrbahn / Gleitfläche:
Bremsweg nicht all zu gut, da standen einige früher, mit ihren Reifchen), aber ich hätte mir den Unterschied schlimmer vorgestellt (245er Reifen haben halt doch keine kleine Auflagefläche) aber es haben auch welche über die Gleitfläche hinaus geschafft!!!
Schleuderplatte: (hierbei wird das Heck bei 35km/h auf einer Gleitfläche ausgehebelt und man muss dann das Fahrzeug wieder fangen).
Leichteste Stufe: ? man hat kaum gemerkt, das überhaupt das Auto hinten ausbricht, bisschen gegengelenkt und schön grade aus. (andere haben hier schon Pirouetten gedreht).
Mittlere Stufe ? Heck bricht aus, gegengelenkt, Lenkrad wieder grade, sauber abgefangen, schön wieder gerade aus und dann auf der Gleitfläche noch um die Wasserhindernisse. (bei dieser Schwierigkeitsstufe haben es nur die wenigsten geschafft ihr Auto abzufangen von 12 Teilnehmern / einer und der A5)
Schwierigste Stufe: (auf besondere bitte von mir, wird sonst nicht gemacht: ,,ich, war das etwa schon alles’’) ? Das Heck wurde wieder ausgehebelt, dann musste ich doch stärker gegengelenkt und am Kipppunkt wieder in die Gegenrichtung lenken, dann wieder Gerade und natürlich noch um die Wasserhindernisse, immer noch kein Problem(der Trainer: ,,er hätte sogar Geld gesetzt, dass man das auf dieser Stufe nicht schafft, beeindruckendes Fahrverhalten des Audi’s’’)
Fazit:
Der A5 hat meiner Meinung nach ein exzellentes Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn, selbst der Trainer war begeistert ,,Audi ist wirklich das Maß aller dinge, Quattro ist die Krönung’’. ,,Optisch- und Verarbeitungstechnisch brauchen wir ja nicht weiter reden’’
Über mein Auto:
3.0 TDI
Quattro
kein Sportfahrwerk (damit ist er wahrscheinlich noch ein Tick besser)
4x Bridgestone Potenza 245er R18 Laufleistung ca. 10.000km
PS: Das ist hier nur mein persönlicher Eindruck bzw. des Seminarleiters, den ich hier schildere, bevor wieder böse Worte fallen. Ich habe in diesem Forum auch schon gelesen, das der A5 die allerletzte gurke ist in Sachen Fahrverhalten ist (Bricht eines Sicherheitstrainings) und das mit dem ,,stärker Bremsen’’ aus hohen Geschwindigkeiten jenseits der 240km/h (wurde auch hier im Forum diskutiert) ist schon nicht ohne, allerdings war das bisher bei allen, der von mir gefahrenen Autos, die solche Geschwindigkeiten überhaupt schafften, der fall (irgendwie muss die Masse ja gebremst werden und zumindest bei mir, kann ich jetzt nicht sagen, das ich schon mal das Gefühl hatte, das ich das Auto nicht mehr unter Kontrolle habe).
Klar, das ein unterschied zwischen meinem Polo, den ich vorher hatte, zum A5 besteht, allerdings bin ich auch schon mit mehren Oberklasse Fahrzeugen von anderen Herstellern gefahren und ich denke das die Audi Produktpalette schon ganz vorne mitmischt, vor allem wenn es sich um Quattromodelle handelt, allerdings bin ich natürlich voreingenommen, schließlich habe ich mir einen A5 gekauft.
18 Antworten
Hast DU schonmal an einem Sicherheitstraining teilgenommen, das das Auto ne Wucht ist brauchen wir hier in diesem Kreis ja nicht diskutieren, aber ohne genügend Kenntnisse würde man auch mit nem A5 im Grün landen. Denk ich.
interessanter Beitrag, danke. Will ich mit meinem dieses Jahr auch noch einmal machen, bin jetzt noch mehr gespannt.
Gruß
Ist echt eine tolle Sache aber
gibt es noch andere interessante Fahrtrainings außer die vom ADAC?
Kann da einer was empfehlen?
Gruß
Schöner Bericht, aber ich würde gerne mal einen Sicherheitstrainingbericht mit einem A5 ohne Quattro lesen.
Mein A5 2,7 TDI MT macht mir fahrwerksmäßig keine Freude (bin seit Anfang März über 7000km gefahren). Ich komme von einem Subaru Forester Turbo, und der lag mit Serienrädern besser auf der Straße (mit 18" und verstärktem Stabi an der Hinterachse noch besser). Aber der ist nun mal eine ganz andere Preisklasse.
Mein A5 wird von jedem Windchen am Heck geschüttelt, etwas mehr Wasser auf der Straße und ich muss das Lenkrad gut festhalten. Das gab's beim Forester und auch davor bei dem Subaru Legacy 2,5 GX nicht! Stur geradeaus, auch bei über 200km/h (der Forester ging bis GPS-gemessenen 216km/h).
Mit Wohnwagen (1200kg) hinten dran hat der A5 bei jedem überholenden Fahrzeug (keine LKWs oder Sprinter, einfache PKWs) den Bedarf, gegenzulenken. Das ist für so ein Auto blamabel.
Und Bremsen aus hoher Geschwindigkeit .... aber das kennt ihr ja schon.
Ich warte jetzt mal die Sommerräder ab (nächste Woche kommen die drauf) und teste dann nochmal. Wenn's sich nicht ändert, geht der Wagen in die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Linving-a5
Hast DU schonmal an einem Sicherheitstraining teilgenommen, das das Auto ne Wucht ist brauchen wir hier in diesem Kreis ja nicht diskutieren, aber ohne genügend Kenntnisse würde man auch mit nem A5 im Grün landen. Denk ich.
Ja hab schon mal an einem ,,kleinen'' so ca. 2 Stunden Training teilgenommen, da ich in der Probezeit Punkte bekommen habe und sich dann die Probezeit verlängert hat. Deshalb hab ich an einem Seminar teilgenommen, mit dem man die Probezeit zumindestens um 1 Jahr wieder verkürzen kann, bei diesem Seminar war auch ein ,,kleines'' Sicherheitstraining (ohne Schleuderplatte usw.) dabei, das war allerdings noch mit meinem Polo.
Aber man könnte sagen, das ich öffters mal Sportlich fahre.
Bei dem Sicherheitstraining was ich jetzt gemacht habe, ist ein Guter Freund dann auch mal mit meinem A5 gefahren --> mit seinem hab ich die Übung Außweichen bei 60km/h wie er auch nicht hin bekommen, er mit dem A5 auf anhieb bei der Schleuderplatte das selbe Spiel, scheint also doch nicht nur können zu sein :-)
😁 schöner Bericht.
Mit dem alten TT habe ich auch mal an einem Intensiv-Training des ADAC teilgenommen. Mir ging es ähnlich, wie von Dir beschrieben.
Hattest Du auf der Schleuderplatte ESP an oder aus? Das sollte da nämlich aus sein, sonst macht es keinen Spaß 😁
Danke für den super Bericht!
Kann von gleichen Erfahrungen berichten auch wenn bei mir der Wagen doch ofters nicht zu kontrollieren war - werde wohl keine Schuhmacher 2 😉 Gehe aber auch davon aus, dass meine Konfig nicht Sinnvoll ist: 20", Dynamiklenkung (nie wieder!), S-Line Fahrwert..
Entgegen jeglicher Euphorie, sollte jeder im Hinterkopf habe, dass der A5 auch den Gesetzen der Physik unterliegt!
Die Grenzen sind in der Tat etwas weiter weg als bei einem "Mutti"-Wagen aber sie sind da und wenn man diese erreicht, dann fliegt der A5 genau so ab. Wenn der Fahrer dann nicht vernünftig reagiert ist der Schade meist noch größer - siehe Geschwindigkeit.
Daher, das schöne Auto genießen und ruhig angeben aber immer daran denken, man ist nicht unbesiegbar und erst recht nicht unsterblich!
Gruß
Stoyanov
Ich habe jemanden kennengelern, der mir erzählt hat: ,,das sein jetztiger A4 auch schon der 4 Quattro ist, den er hat, allerdings hat er alles Vorgänger Autos zerlegt, trotz Quattro --> wenn mal allerdings auf Schneebedeckter Fahrbahn über 200km /h fährt, selber schuld. (Traktion gut -> Bremswirkung = 0) usw.
Deshalb immer schön vorsichtig,
wäre doch schade um das schöne Auto und um euch natürlich (Reihenfolge nach Priorität :-)
Ich schaue mich gerade um im Raum Bayern (Augsburg o Kempten) für die 2. Augusthälfte. Hat jemand von euch evtl auch Interesse für ADAC Fahrsicherheitstraining?
An einem Fahrsicherheitstraining hätte ich auch Interesse.
Bin zwar nicht beim ADAC, das dürfte allerdings nichts ausmachen.
Augsburg wäre mir lieber, 2. Augusthälfte wäre ok.
Wäre schon gut mit zwei (oder mehr) A5 Cabbys.
Super gut ...
Ich würde Sagen wir lassen das mal im Raum so stehen und warten noch eine Woche. Dann werde ich jeden per PN Kontaktieren der hier Interesse zeigt und wir machen Date aus.
btw. auch ich bin nicht beim ADAC und Augsburg wäre auch mein Favorit und dann dieses Paket
Pkw-Intensiv-Training
145 Euro für Mitglieder / 155 Euro für Nicht-Mitglieder
Trainingsinhalte:
Richtige Sitzposition, Lenk- und Blicktechnik im Slalomparcour
Verschiedene Bremsmethoden auf wechselweise griffigen und glatten Fahrbahnbelägen
Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Hindernissen
Kurvenfahren in der Kreisbahn und dabei die "Fliehkräfte" entdecken; Erprobung von Gegenmaßnahmen beim Über- und Untersteuern des Fahrzeugs
Ergänzung des fahrpraktischen Teils durch ausführliche Gesprächsrunden z.B. über verschiedene Bremsmethoden und Fragen zur Fahrphysik z.B. die Wirkung von ABS und ESP
Aufgreifen psychologischer Fragen wie Auswirkungen von Stress und Ablenkung auf das Reaktionsvermögen.
Simulation von Hindernissen bei der Übung "Bremsen" und "Bremsen mit Ausweichen" mittels Wasserfontänen
Abfangen eines zum "Ausbrechen" gebrachten Fahrzeugs durch Einsatz einer Schleuderplatte
Integration von Steigungs- und Gefälle-Strecken in das Training (ortsabhängig)
Information über das gefahrene Tempo mittels automatischer Geschwindigkeitsmessanlagen
Einsatz von Sprechfunk für sofortige und präzise Rückmeldung der Trainer zu Ihren Fahrmanövern.
Gruß,
Robert
...ebenfalls interessiert....habe schon mal eines in Kempten absolviert.
Nicht schlecht, allerdings soll Augsburg "größer" sein und somit ein bischen mehr zu bieten haben.
Grüße
ich habe mit meinem A5 ein ADAC Intensiv Training auf dem Hockenheimring gemacht und zwei Wochen später das ADAC Sportwagentraining. Seit ich den Trainer ans Steuer meines 2.0 TFSI quattro ließ, weiß ich was das Auto kann und was ich nicht kann :-) kurz und gut, ich kann dieses Training nur empfehlen, weil es nicht nur zusätzliche Sicherheit im Umgang mit dem Auto bringt sondern auch jede Menge Spaß (es ist halt schon einer Unterschied ob man die Ausweichübung vor einem Hinderniss mit 50 km/h oder mit 90 km/h fährt)
@scuba: Intensivtraining am 1.5. ?????
Wenn ja, dann kenne wir uns....😁