Sicherheitsrisiko: Keyless Go beim Mazda 3 2017 deaktivierbar?

Mazda

Kaum glaube ich mich für ein Modell entschieden haben, wird irgendwas bekannt, das mich vom Kauf abhält, nun ist es Keyless Go beim Mazda 3 2017 in der (österr) Revolution-Ausführung. Der billigeren Attraction-Variante fehlen wichtige Features.

Mich verunsichert folgendes:

Zitat:

http://www.presseportal.de/pm/53065/3218774
Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Die Redaktion testete zehn Modelle diverser Marken mit Keyless Go-Ausstattung. Mit dabei: Fahrzeuge von BMW, Mercedes, Renault, Volvo, Mazda und VW. Zum Einsatz kam ein Funkreichweitenverlängerer

Zitat:

http://www.autohaus.de/.../...problem-beim-schliesssystem-1685086.html
Mazda bestätigt Problem beim Schließsystem
Nach Angaben des Mazda-Sprechers gebe es aktuell noch keine technische Lösung für das Problem.

Wie ist der aktuelle Stand beim Mazda 3 2017? Kann man dieses Keyloss Go sinnvoll deaktivieren? Ich fürchte, ich muss mir die Konkurrenz näher ansehen, wo einem dieses Keyless Go nicht aufgezwungen wird.

Ein Abschirmschutz in Form einer Schlüsseltasche scheint auch nicht die Lösung zu sein. Liest man bei Amazon die Rezensionen, dann funktionieren die meisten nach ein paar Wochen nicht mehr.

Beste Antwort im Thema

Die Mazda Werkstatt kann es dauerhaft deaktivieren. Nachteil: man muss den Schlüssel beim starten direkt auf den Startknopf drücken.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@fresH229 schrieb am 9. Februar 2017 um 10:29:35 Uhr:


Simple wäre, wenn auf dem Schlüssel (ich glaube Mercedes macht das) durch drücken auf den Knopf, das Funksignal deaktiviert werden kann wenn man unterwegs ist.
Ob das ausreicht, keine Ahnung.

Reicht nicht.
Denn irgendwann muss der Wagen ja mal aktiviert werden. Und wenn dann daneben ein Empfänger steht, reicht das bereits aus.

Lest hier mal die Berichte, die so richtig aus dem Leben gegriffen sind:
https://www.bear-lock.de/?gclid=CPPBs_7ygtICFQsR0wodrhwApw

Die Hersteller sollten sowas in Serie verbauen und anbieten.

Ob das so toll ist?
Die TK zahlt keine Einbruchschäden, also steigt deine VK oder du zahlst den Schaden selber.
Wäre da eine Wiederbeschaffung nach Diebstahl, abgedeckt durch TK und GAP Versicherung nicht die günstigere Lösung?

Zitat:

@benutzer-sama schrieb am 10. Februar 2017 um 16:21:18 Uhr:


Ob das so toll ist?
Die TK zahlt keine Einbruchschäden, also steigt deine VK oder du zahlst den Schaden selber.
Wäre da eine Wiederbeschaffung nach Diebstahl, abgedeckt durch TK und GAP Versicherung nicht die günstigere Lösung?

Nachweisliche Diebstahlschäden deckt die TK schon. Man muss natürlich seinen eigenen Vertrag genau kontrollieren.

Vollendeter Diebstahl bei VK: da muss man schon den Passus im Vertrag haben: Ersatz des Neupreises.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen