Sicherheitsrisiko: Keyless Go beim Mazda 3 2017 deaktivierbar?

Mazda

Kaum glaube ich mich für ein Modell entschieden haben, wird irgendwas bekannt, das mich vom Kauf abhält, nun ist es Keyless Go beim Mazda 3 2017 in der (österr) Revolution-Ausführung. Der billigeren Attraction-Variante fehlen wichtige Features.

Mich verunsichert folgendes:

Zitat:

http://www.presseportal.de/pm/53065/3218774
Keyless Go ist Sicherheitsrisiko! Redaktion "knackt" neun von zehn Autos
Die Redaktion testete zehn Modelle diverser Marken mit Keyless Go-Ausstattung. Mit dabei: Fahrzeuge von BMW, Mercedes, Renault, Volvo, Mazda und VW. Zum Einsatz kam ein Funkreichweitenverlängerer

Zitat:

http://www.autohaus.de/.../...problem-beim-schliesssystem-1685086.html
Mazda bestätigt Problem beim Schließsystem
Nach Angaben des Mazda-Sprechers gebe es aktuell noch keine technische Lösung für das Problem.

Wie ist der aktuelle Stand beim Mazda 3 2017? Kann man dieses Keyloss Go sinnvoll deaktivieren? Ich fürchte, ich muss mir die Konkurrenz näher ansehen, wo einem dieses Keyless Go nicht aufgezwungen wird.

Ein Abschirmschutz in Form einer Schlüsseltasche scheint auch nicht die Lösung zu sein. Liest man bei Amazon die Rezensionen, dann funktionieren die meisten nach ein paar Wochen nicht mehr.

Beste Antwort im Thema

Die Mazda Werkstatt kann es dauerhaft deaktivieren. Nachteil: man muss den Schlüssel beim starten direkt auf den Startknopf drücken.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Versicherungsmäßig hat es schon Auswirkungen, wenn bestimmte Typen vorzugsweise gestohlen werden.

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:53:36 Uhr:


Wenn man zusätzlich was in mechanischen Schutz investiert, ist das schon sehr hilfreich. Denn es erschwert und verzögert einen Diebstahl u.U. erheblich.

Klar. Es gibt aber noch eine andere Variante. Diebe, die dann aus lauter Frust, dass der Wagen nicht entwendet werden kann, noch richtigen Schaden am Auto anrichten. Und nachweislichen Vandalismus schließen viele Kaskoversicherer aus, wenn ich mich recht entsinne.

In dem Fall wäre es unter Umständen sogar finanziell besser, wenn der Wagen "richtig" gestohlen würde.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 19. Januar 2017 um 17:59:35 Uhr:



Zitat:

@Alfons007 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:53:36 Uhr:


Wenn man zusätzlich was in mechanischen Schutz investiert, ist das schon sehr hilfreich. Denn es erschwert und verzögert einen Diebstahl u.U. erheblich.

Klar. Es gibt aber noch eine andere Variante. Diebe, die dann aus lauter Frust, dass der Wagen nicht entwendet werden kann, noch richtigen Schaden am Auto anrichten. Und nachweislichen Vandalismus schließen viele Kaskoversicherer aus, wenn ich mich recht entsinne.

In dem Fall wäre es unter Umständen sogar finanziell besser, wenn der Wagen "richtig" gestohlen würde.

Keine Frage, das kann man nicht völlig ausschließen. Von so einem Fall habe ich aber bis jetzt nicht gehört.

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 19. Januar 2017 um 18:08:06 Uhr:


Keine Frage, das kann man nicht völlig ausschließen. Von so einem Fall habe ich aber bis jetzt nicht gehört.

Ich in meinem Bekanntenkreis gleich dreimal 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 19. Januar 2017 um 18:14:54 Uhr:



Zitat:

@Alfons007 schrieb am 19. Januar 2017 um 18:08:06 Uhr:


Keine Frage, das kann man nicht völlig ausschließen. Von so einem Fall habe ich aber bis jetzt nicht gehört.

Ich in meinem Bekanntenkreis gleich dreimal 😠

Wow, die hatten also mechanische Zusatzsicherung, wodurch die Diebe nicht wegfahren konnten ?

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 19. Januar 2017 um 18:53:52 Uhr:


Wow, die hatten also mechanische Zusatzsicherung, wodurch die Diebe nicht wegfahren konnten ?

So in der Art. Die Fahrzeuge waren jedenfalls geparkt immobilisiert, einer mit ABUS-Lenkradkralle, einer mit verstecktem Zündstromschalter und einer mit Getriebeblockade.

In allen Fällen wurden die Fahrzeuge übelst demoliert bis hin zum Totalschaden. Dieses Fahrzeug war ein wunderschöner E46 M3 ... :/

Das waren natürlich Amateure, Profidiebe verschwenden auf derartige Aktionen keine Energie.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 19. Januar 2017 um 20:17:05 Uhr:



Zitat:

@Alfons007 schrieb am 19. Januar 2017 um 18:53:52 Uhr:


Wow, die hatten also mechanische Zusatzsicherung, wodurch die Diebe nicht wegfahren konnten ?

So in der Art. Die Fahrzeuge waren jedenfalls geparkt immobilisiert, einer mit ABUS-Lenkradkralle, einer mit verstecktem Zündstromschalter und einer mit Getriebeblockade.

In allen Fällen wurden die Fahrzeuge übelst demoliert bis hin zum Totalschaden. Dieses Fahrzeug war ein wunderschöner E46 M3 ... :/

Das waren natürlich Amateure, Profidiebe verschwenden auf derartige Aktionen keine Energie.

Übelst. Sind meist jugendliche Vandalen.
Das schlimme dabei ist, selbst wenn sie gefasst werden, erhalten sie Jugendstrafe auf Bewährung und Sozialisierungsurlaub. 😠

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 20. Januar 2017 um 10:31:59 Uhr:


Übelst. Sind meist jugendliche Vandalen.
Das schlimme dabei ist, selbst wenn sie gefasst werden, erhalten sie Jugendstrafe auf Bewährung und Sozialisierungsurlaub. 😠

Vergiss bitte nicht das vorgeschriebene Anti-Aggressionstraining 🙄

Habe gerade den 2. Diebstahlversuch festgestellt. Fahrersitzsitz war auch verstellt.
Das Fahrzeug ließ sich zwar ganz normal öffnen, aber nicht starten. Schlüssel lag in der Ablage. Beim Startversuch kam rote Warnleuchte für Keyless. Erst als ich den Schlüssel auf den Starterknopf gedrückt habe, ließ sich der Motor starten.
Mein BearLock hat den Diebstahl verhindert. Im übrigen wurde nichts gestohlen, nichts demoliert.
Fahrzeug zur Überprüfung (Feststellung, ob 3. Schlüssel eingelesen wurde) abgegeben.
Mal sehen, welches Ergebnis heute rauskommt.

Ergebnis: 3. Schlüssel war schon eingelesen.
Alles wurde gelöscht. Meine beiden eigenen Schlüssel wurden umprogrammiert und eingelesen.

Ich habe die automatische Türöffnung bei Annäherung im MZD-Menü deaktiviert. der Schlüssel wird aber wohl weiterhin funken, denn die manuelle Öffnung über den kleinen Knopf im Türgriff funktioniert ja weiterhin ohne besondere Interaktion mit dem Schlüssel.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 9. Februar 2017 um 00:12:58 Uhr:


Ich habe die automatische Türöffnung bei Annäherung im MZD-Menü deaktiviert. der Schlüssel wird aber wohl weiterhin funken, denn die manuelle Öffnung über den kleinen Knopf im Türgriff funktioniert ja weiterhin ohne besondere Interaktion mit dem Schlüssel.

Richtig.
Diese Deaktivierung hilft im Grunde nichts.
Ich habe meine Schlüssel jetzt in einer Stahlkassette liegen. Auch das hilft ein bißchen.
Aber wenn in der Nähe meines Autos das Signal abgegriffen wird, kann man im Grunde nichts dagegen machen. Außer man rüstet auf. Der Ärger und der Verlust ist nicht ohne.
So nebenbei: Beim Händler haben die mir berichtet, dass alles geklaut wird. Auch alte Fahrzeuge anderer Marken (wahrscheinlich zur Ersatzteilgewinnung).

Zitat:

@Alfons007 schrieb am 9. Februar 2017 um 09:07:27 Uhr:


Ich habe meine Schlüssel jetzt in einer Stahlkassette liegen. Auch das hilft ein bißchen.

Meiner steht in einer Tiefgarage mit Codezugangso daß man aus dieser ohne weiteres nicht herausfahren kann. Aber das Schlüsselsignal lässt sich natürlich an jedem Punkt des Wegs von TG zur Wohnung abgreifen und wer die Codierung der TG kennt (handelsübliche Garagenöffner-Fernbedienungen lassen sich z.B. programmieren), kann auch die TG verlassen.

Keyless ist schön und gut, aber eigentlich braucht das kein Mensch. Die alte Funkfernbedienung war mir immer komfortabel genug.

Simple wäre, wenn auf dem Schlüssel (ich glaube Mercedes macht das) durch drücken auf den Knopf, das Funksignal deaktiviert werden kann wenn man unterwegs ist.
Ob das ausreicht, keine Ahnung.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 9. Februar 2017 um 09:55:08 Uhr:



Zitat:

@Alfons007 schrieb am 9. Februar 2017 um 09:07:27 Uhr:


Ich habe meine Schlüssel jetzt in einer Stahlkassette liegen. Auch das hilft ein bißchen.

Meiner steht in einer Tiefgarage mit Codezugangso daß man aus dieser ohne weiteres nicht herausfahren kann. Aber das Schlüsselsignal lässt sich natürlich an jedem Punkt des Wegs von TG zur Wohnung abgreifen und wer die Codierung der TG kennt (handelsübliche Garagenöffner-Fernbedienungen lassen sich z.B. programmieren), kann auch die TG verlassen.

Keyless ist schön und gut, aber eigentlich braucht das kein Mensch. Die alte Funkfernbedienung war mir immer komfortabel genug.

Ja, aber geklaut wird trotzdem und das Auto dann eben anderweitig mit Gewalt aufgebrochen. Auch wirklich ältere Autos stehen im Visier. Ist ja auch ein Bombengeschäft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen