Sicherheitsfaktor altes Fahrwerk/Stoßdämpfer?

Das das Fahrwerk nunmal Verschleiß unterliegt ist ja nicht unbekannt.

Unter anderen die Stoßdämpfer sind ja was das angeht ein Thema.
Solange Dicht wird beim TÜV ja schnell durchgewunken.

Nur heute hatte ich wieder ein kleines "Erlebnis" wo ich mich frage.
Wann wird ein altes Fahrwerk (dazu gehören ja nicht nur Stoßdämpfer sondern alles dazu) zum Sicherheitsfaktor?

Wie stark sind die Unterschiede in der Performance (Kurvengeschwindigkeit, Bremsweg) zwischen ausgelutscht und neu eigentlich wirklich?

Letztes Jahr auf meinem Arbeitsweg fuhr ich jeden Tag 2x die selbe kurvige Straße um über den Berg zu kommen der auf dem Arbeitsweg liegt. (lass es 100 Höhenmeter sein, der kurvige Teil hat vlt 50).

Mein Auto ist ein Opel Zafira BJ2006 mit jetzt 212.000km
Fahrwerk ist noch komplett original. Also nie irgendwas getauscht worden.
Und aktuell auch in Ordnung.
Zumindest nach den Mäßstäben die in Deutschland angewendet werden.

Die alte kurvige Strecke von der ich sprach bin ich mit dem Zafira jetzt lange nicht gefahren.
Dafür mit dem Peugeot 207cc meiner Eltern (60tkm) ziemlich oft.
Ich weiß.
Allein wegen Schwerpunkt schwer so direkt nicht vergleichbar.

Heute zufällig mit dem Zafira wieder die Strecke gefahren.
Erste Kurve 50km/h, alle Kurven danach auch (weil man die 50km/h sehr exakt hält wenn man im 4.Gang mit Schubabschaltung rollt) bis auf die schärfere Rechtskurve wo ich etwas gebremst habe.

Rein zur Vorstellungshilfe an welcher Geschwindigkeit ich die folgenden Eindrücke festmache
https://youtu.be/DaYMZxZ_M2c
(P:S, Ja Kofferaum ist nicht aufgeräumt 😁 )

Ich dachte echt im ersten Eindruck, ich würde Boot fahren! Ungelogen 😁
So schwammig 😁 Null Rückmeldung. Jetzt nicht, dass kein Grip wäre. 😉
Halt einfach nur völlig unpräziese.
Man lenkt halt nur so pi mal daumen ungefähr.

Die A-Klasse meines Opas, gleich alt aber nur 1/6 der Laufleistung hingegen ist dagegen ne messerscharfe Rennsemmel 😁
Und der Peugeot fühlt sich bei 55km/h noch viel viel besser an als der Zafira bei 50km/h
Subjektives Gefühl.

Defekt ist am Wagen nix.
Keine Angst. 😉

Daher.
Alte Fahrwerksteile und Stoßdämpfer. Allgemeines Sicherheitsrisiko?
Oder kalkuliertes geringes Betriebsrisiko?

Beste Antwort im Thema

Auf der Autobahn kann man fahrwerkfreundlich langsam fahren - oder eben bei hoher Geschwindigkeit - dann gibt's eine Menge "zu federn". Und wer 100.000 km im Jahr auf der Bahn abreißt, der will auch flott vorankommen.

Denn die Kräfte auf das Fahrwerk steigen mit v^3. Und auch in Kurven gehen dann beträchtliche Kräfte ins Fahrwerk. Nicht umsonst wird an Bodenhuckeln immer wieder die Geschwindigkeit per Tempolimit gesenkt. Zum Glück sind aber die Querrillen der DDR-Autobahnen weitgehend weg.

Noch gefährlicher als defekte Stoßdämpfer (Rad verliert den Bodenkontakt nach Bodenunebenheiten und springt noch recht lange, dann hat es natürlich auch keine Seitenführung in Kurven) sind IMHO brechende Federn. Und zwar dann, wenn sie so durchbrechen, dass ein scharfkantiges, abgebrochenes Ende sich um den unteren Federteller herumwindet und direkt auf die Lauffläche des Reifens drückt. Das schlitzt dann während der Fahrt ratzfatz den Reifen auf. Brechende Federn habe ich auch an jüngeren Autos in der Verwandtschaft erlebt: Passat B6 Hinterachse (ca. 6 Jahre, 180 TKM), Mazda 2 DY Vorderachse (11 Jahre, 90 TKM). Oft nach dem Winter: erst Steinschlag auf die Federn, dann geht da der punktuell der Schutzlack ab und das Material liegt frei, dann kommt Salzwasser dran, das frisst einen kleinen Keil rein (Rostflecken auf der Feder) und wenn der Keil tief genug ist und eine starke Belastung kommt, dann bricht die Feder meist an der ersten oder letzten Windung.

Ich denke gute Stoßdämpfer haben z.B. haltbare, wirksame Staubmanschetten. Wenn dann kein Schmutz auf die Teleskopstange kommt, dann rostet die nicht, der Rost zerfrisst die Dichtung nicht und es bleibt eben dicht. Evt. werden auch teilweise Edelstähle dort verbaut. Ich würde also in Materialwahl und Fertigung einen wesentlichen Einfluss sehen. Und den anderen in der Nutzung des Auto.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Gerade in der Klausurenphase

Neulich habe ich meine 20 Jahre alten Werksschwingungsdämpfer ausgetauscht - obwohl von Sachs, waren sie einfach fertig, der Kolben kam nicht mehr von alleine hinaus, und wenn man ihn ohne Feder ganz hineindrückte, trat bei einem sogar ein Spritzer Öl aus. Neue von Sachs (plus neue Sachs Federn) rein, mit großer Erwartungshaltung Probefahrt gemacht, nichts gespürt. Nicht straffer, nicht fahrsicherer, nicht kurvengieriger, auch sonst nichts, was mir aufgefallen wäre. Ich will nicht sagen, dass das Thema aufgebauscht wird, jedoch gilt der Spruch "Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird" wohl auch hierbei.

Passt so, oder?
Querlenker eventuell TRW, wäre unterm Strich 40€ weniger

Unbenannt2
Unbenannt

Zitat:

@Leon596 schrieb am 22. August 2017 um 02:58:53 Uhr:


Passt so, oder?
Querlenker eventuell TRW, wäre unterm Strich 40€ weniger

Manschetten vordere Stoßdämpfer sind noch heil?
Schrauben geprüft wg. Rost?

Ähnliche Themen

Spar dir 50€ und Vergleich die Preise bei daparto.de.

Die Zusatzdämpfer mit Schutz vorne fehlen noch.

@Leon596
Falls Du eine geringfügig straffere und doch äußerst komfortable Dämpfung in Erwägung ziehen möchtest, von den KYB ExcelG bin ich recht positiv angetan.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 27. Juli 2017 um 15:47:54 Uhr:


Neulich habe ich meine 20 Jahre alten Werksschwingungsdämpfer ausgetauscht - obwohl von Sachs, waren sie einfach fertig, der Kolben kam nicht mehr von alleine hinaus, und wenn man ihn ohne Feder ganz hineindrückte, trat bei einem sogar ein Spritzer Öl aus. Neue von Sachs (plus neue Sachs Federn) rein, mit großer Erwartungshaltung Probefahrt gemacht, nichts gespürt. Nicht straffer, nicht fahrsicherer, nicht kurvengieriger, auch sonst nichts, was mir aufgefallen wäre. Ich will nicht sagen, dass das Thema aufgebauscht wird, jedoch gilt der Spruch "Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird" wohl auch hierbei.

Vermutlich liegen taktile Probleme vor oder nicht vom Parkplatz runtergekommen ;-)

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. August 2017 um 08:14:59 Uhr:


@Leon596
Falls Du eine geringfügig straffere und doch äußerst komfortable Dämpfung in Erwägung ziehen möchtest, von den KYB ExcelG bin ich recht positiv angetan.

Ne, keine Experimente.
Worauf ich mich eventuell noch einlassen würde wäre Monroe statt Sachs

Zitat:

@rommulaner schrieb am 22. August 2017 um 08:03:21 Uhr:


Zusatzdämpfer

?

Zitat:

@kraeMit schrieb am 22. August 2017 um 08:39:06 Uhr:


Vermutlich liegen taktile Probleme vor oder nicht vom Parkplatz runtergekommen ;-)

Reichen 1400 Kilometer Fahrt nach Italien (inklusive extrem schlechter Fahrbahnen)?

Zitat:

@Leon596 schrieb am 22. August 2017 um 15:29:31 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 22. August 2017 um 08:03:21 Uhr:


Zusatzdämpfer

?

Das hier:

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Leon596 schrieb am 22. August 2017 um 15:29:01 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 22. August 2017 um 08:14:59 Uhr:


@Leon596
Falls Du eine geringfügig straffere und doch äußerst komfortable Dämpfung in Erwägung ziehen möchtest, von den KYB ExcelG bin ich recht positiv angetan.

Ne, keine Experimente.
Worauf ich mich eventuell noch einlassen würde wäre Monroe statt Sachs

Ich habe die Monroes vor ein paar Tagen gegen die KYB getauscht. Das ist kein Experiment. Daher mein Hinweis.

Wie steht es bei denen um die Haltbarkeit?
Weil die Marke sagt mir jetzt nichts. Deshalb! 🙂

Auch die billisten Dämpfer werden die ersten 20-30tkm sicher gut sein

Sie halten - jedenfalls bei mir - länger als Sachs und Monroe. Sachs hatte ich nach 90 tkm ohne Funktion, sprich Totalausfall. Die Monroes haben in den letzten Jahren in der (neu)Qualität auch sehr nachgelassen. Ich habe die grad nach 30 tkm rausgenommen, weil sie dezent das Poltern anfingen. Man sieht es ihnen nicht an und sie geben auch noch Widerstand beim Ein- und Ausziehen und sie kommen auch ohne Hilfe hoch. Aber sie sind halt dennoch hinüber. Die KYB (Kayaba) sind keine Billigdämpfer. Das ist ordentliche Qualität. Im Ford habe ich sie auf ca. 100 tkm gefahren. Im Opel gehören sie zu den zuverlässigsten.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 22. August 2017 um 16:44:13 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 22. August 2017 um 15:29:31 Uhr:



?

Das hier:

Das Schwarze ist der Staubschutz, das helle das Anschlagpuffer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen