Sicherheit XC90 so viel höher als X5?

Volvo

Hallo zusammen,

ich schwanke immer noch zwischen dem XC90 und dem Wettbewerb. Aktuell liegt der X5 relativ weit vorne im Rennen. Da mir aber Sicherheit sehr wichtig ist, habe ich versucht, mich mal ein wenig damit zu beschäftigen. Laut den gängigen Crashtests ist der X5 nicht schlechter als ein XC90 (im US Crashtest sowieso nicht, bei Euro-NCAP ist er zwar in der prozentualen Wertung schlechter, allerdings liegen auch vier Jahre zwischen den beiden, so dass der XC90 heute sicher auch (schärfere Kriterien) keine 95% mehr bekommen würde - der X5 hat aktuell 89).

Nun habe ich mir mal die Rettungskarten der beiden angesehen, um die Karosseriestruktur zu vergleichen. Es hat mich überrascht, dass der XC90 anscheinend wesentlich mehr Verstärkungen hat. Glaubt ihr, da ist so ein Riesenunterschied dazwischen wie dargestellt oder hat BMW einfach nicht alles dargestellt, was an Verstärkungen da ist? Momentan schwanke ich 50:50 zwischen den beiden Fahrzeugen, wenn der Volvo so viel sicherer ist, dann fällt die Wahl ganz klar wieder auf den XC90...

XC90
X5
Beste Antwort im Thema

Nö, das ist leider nicht so, C70treiber. Jeder Hersteller zielt darauf, die Karosserie möglichst torsionssteif in alle Richtungen zu machen - das hat aber mit der Crashsicherheit erst mal wenig zu tun, hier geht es um eine saubere Straßenlage. Am aufwändigsten ist dies bei Cabrios (Dach fehlt, im Bereich der Türen tragen nur die Schweller), weniger kompliziert bei Autos mit Heckklappe (Kombis/Schrägheck/SUV) und am leichtesten mit einer Limousine, da hier der Querträger unterhalb der Heckscheibe mitträgt.
Für die Torsionssteifigkeit ist auch die Verwendung von hochfesten Stählen nicht ausschlaggebend, da das E-Modul von Stahl unabhängig von der Festigkeit immer gleich ist. Ein hochfester Stahl kann nur mehr Energie aufnehmen, bevor er sich bleibend verformt, als ein weicher Stahl. Er verformt sich bei Belastung genauso, nur federt er in seine Ursprungsform zurück. Das Kriterium hierfür ist die Streckgrenze des Stahls - das ist der Wert, bei dem bei Energieeintrag eine bleibende Verformung auftritt. Bei den crashrelevanten Borstählen ist das ca. das 4-6-fache eines Karosseriebleches. Daten (Werkstoffdatenblätter) veröffentlicht jedes Stahlwerk wie z.B. Thyssen, SSAB, VoestAlpine etc. Um also die selbe stabile Zelle statt aus Borstahl aus weichen Blechen zu formen, müsste die Materialdicke um das 4-6 fache höher sein - Mehrgewicht ca. 250-400 kg. Das macht keiner...
Der Anteil von hoch- und höchstfesten Stählen ist also durchaus ein Indiz dafür, welche Überlebenschancen die Insassen in einem Crash haben. Die Kunst im Automobilbau besteht darüber hinaus darin, die gesamte Struktur so auszulegen, dass die Metallteile der Karosserie durch kontrollierte Verformung so viel Energie abbauen, dass die Körper der Insassen nicht mit zu höhen Beschleunigungswerten belastet werden. Eine komplett steife Struktur würde dazu führen - und die Insassen würden wegen der zu hohen G-Kräfte an inneren Verletzungen sterben. Darauf zielen die bei Crashtests gemessenen G-Werte an verschiedenen Körperstellen der Dummies.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@JanaPau schrieb am 21. September 2019 um 15:34:11 Uhr:


Hm...es kann schon echt sein, dass doch X5 sicherer ist. Ich habe mich auf die frühere Aussage über XC90 verlassen. Aber man sollte echt wahrscheinlich mehr auf die aktuelle Bewertungen achten. Ich glaube, Volvo macht vllt tatsächlich mehr Werbung, mehr PR. Und es kann schon sein, dass die Karosseriestruktur von X5 doch sicherer ist. Ausserdem, der night vision system, der X5 hat... :/

Ja, könnte schon sein. Könnte aber auch nicht sein.
Was bringt Dich auf diesen Pfad?
Wo sind die „aktuellen Bewertungen“ bei denen der X5 besser abschneidet?
Und wo macht Volvo mehr PR? Wo streicht Volvo die Sicherheit in der Werbung heraus? Ich finde sogar, dass Volvo diesen Aspekt erstaunlich wenig in den Blickpunkt rückt, außer ein paar Crash-Videos zur Markteinführung ist mir da wenig aufgefallen.

@Noch ein Stefan ... das sehe ich ganz genau so. Aber man dreht es sich halt immer so hin, wohin man letztendlich tendiert.
Ich hatte mir den X5 auch angesehen und bin neben der Optik und vor allem auch dem Platz am Ende auch wegen des katastrophalen Preis-/Leistungsverhältnisses im Vergleich zum XC90 davon abgekommen. Und dabei ging es mir weniger darum, ob ich mir es leisten könnte oder nicht, sondern einfach darum, dass der Verkäufer behauptet hatte, die Preise wären absolut angemessen, weil eben BMW BMW sei. Naja - was soll man da sagen.

Danke euch allen für die Beiträge. Ich habe mich entschieden, das VOLVO-Angebot (Gutschein für vorzeitigen Wechsel auf den XC90 B5) nicht anzunehmen. So bleibt noch ein Jahr Zeit bis zum Wechsel und ich kann bis mindestens Anfang 2020 (Bestellung) noch ein bisschen überlegen. 😉

Zitat:

@GolfVGoal schrieb am 15. September 2019 um 17:41:18 Uhr:


Hallo zusammen,

ich schwanke immer noch zwischen dem XC90 und dem Wettbewerb. Aktuell liegt der X5 relativ weit vorne im Rennen. Da mir aber Sicherheit sehr wichtig ist, habe ich versucht, mich mal ein wenig damit zu beschäftigen. Laut den gängigen Crashtests ist der X5 nicht schlechter als ein XC90 (im US Crashtest sowieso nicht, bei Euro-NCAP ist er zwar in der prozentualen Wertung schlechter, allerdings liegen auch vier Jahre zwischen den beiden, so dass der XC90 heute sicher auch (schärfere Kriterien) keine 95% mehr bekommen würde - der X5 hat aktuell 89).

Nun habe ich mir mal die Rettungskarten der beiden angesehen, um die Karosseriestruktur zu vergleichen. Es hat mich überrascht, dass der XC90 anscheinend wesentlich mehr Verstärkungen hat. Glaubt ihr, da ist so ein Riesenunterschied dazwischen wie dargestellt oder hat BMW einfach nicht alles dargestellt, was an Verstärkungen da ist? Momentan schwanke ich 50:50 zwischen den beiden Fahrzeugen, wenn der Volvo so viel sicherer ist, dann fällt die Wahl ganz klar wieder auf den XC90...

Diese Frage im XC90 Thread zu stellen wird dir welche Antworten bringen glaubst du?

Wirst du danach einen besseren Vergleich haben zum X5?

Und wenn die Verstärkungen wirklich so viel mehr sind, warum ist er dann nicht exorbitant besser (sofern das heute überhaupt noch so ist wie du richtig schreibst - zB Assistenten, da punktet der XC90 aufgrund seines Alters ja schon lange nicht) als zB der BMW X5.

Vergiss bitte auch nicht ganz den Preisunterschied, einen vielleicht relevanten Platzbedarf, die Faszination eines 6- oder 8-Zylinders, die Assistenzsysteme (Sicherheit!!) usw.
Es sei denn das alles spielt keine Rolle und es geht nur um Sicherheit. Aber ist dann nicht noch der Blick über beide hinaus interessant?

Ähnliche Themen

Zitat:

@gde2011 schrieb am 27. September 2019 um 11:38:59 Uhr:


Diese Frage im XC90 Thread zu stellen wird dir welche Antworten bringen glaubst du?

Relativ ausgewogene, wie er sie ja auch bekommen hat, IMHO. Ist eine Stärke des hiesigen Forenteils (solange man nicht das böse Wort ("4-Zy..."😉 ausspricht.

;-))

Zitat:

Wirst du danach einen besseren Vergleich haben zum X5?

Zumindest wurden einige Aspekte erwähnt, ergänzt und sich darüber ausgetauscht. Sinn und Zweck eines Forums m.E. somit erfüllt.

Zitat:

Und wenn die Verstärkungen wirklich so viel mehr sind, warum ist er dann nicht exorbitant besser (sofern das heute überhaupt noch so ist wie du richtig schreibst - zB Assistenten, da punktet der XC90 aufgrund seines Alters ja schon lange nicht) als zB der BMW X5.

Vielleicht IST er das ja. Da aber nur standardisierte Tests im Vergleich gefahren werden, stochern wir hier mitsamt unseren Gefühlen ein wenig im Nebel.

Ich halte die nicht-ausschließliche Optimierung auf bekannte Tests nicht für irrelevant.

Zitat:

Vergiss bitte auch nicht ganz den Preisunterschied, einen vielleicht relevanten Platzbedarf, die Faszination eines 6- oder 8-Zylinders, die Assistenzsysteme (Sicherheit!!) usw.
Es sei denn das alles spielt keine Rolle und es geht nur um Sicherheit. Aber ist dann nicht noch der Blick über beide hinaus interessant?

Du hast die letzten Seiten aber schon gelesen, oder ging es Dir nur um ein Schlusswort?

Zitat:

@GolfVGoal schrieb am 23. September 2019 um 07:33:59 Uhr:


Danke euch allen für die Beiträge. Ich habe mich entschieden, das VOLVO-Angebot (Gutschein für vorzeitigen Wechsel auf den XC90 B5) nicht anzunehmen. So bleibt noch ein Jahr Zeit bis zum Wechsel und ich kann bis mindestens Anfang 2020 (Bestellung) noch ein bisschen überlegen. 😉

Anfang 2020 kommt bestimmt schneller als du denkst 😁
Aber ein bisschen Bedenkzeit ist sicherlich immer gut, vorallem wenn es um so teure Investitionen geht...

Ein Auszug aus dem Fazit der AMS zum Vergleichstest GLC/X3/XC60:
"Bei der Sicherheit liegt der Volvo XC60 nicht mehr vorn"
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Da der XC60 mit dem XC90 ja weitesgehend augleich ist, dürfte sich das übertragen lassen, oder nicht?

Leider ergibt sich aus dem Test nicht in welchen Bereichen die Sicherheit nicht mehr so hoch sein soll?
Ich tippe mal auf Fahrassistenzsysteme?

Klingt für mich nach reisserischem Kommentar ohne fachliche Grundlage... Der typische Hot Take des aktuellen Premiumjournalismus.

Genau wie:
"Die Zeit der schludrigen Verarbeitung scheint dagegen bei Volvo längst vorbei..."
Ja ne, is klar...

Nichts für ungut, aber der Artikel ist selbst für die AMS schwach und oberflächlich.

Leider ein 08/15-Test und in der Tat mit sprachlichen Schwächen. Die letzte Ausgabe der AMS hatte ich vor 10 Jahren mal in den Händen, allerdings noch in Papierform. Vielleicht ist der Test auch nur als Snack für das schnelle Erfassen der Rangplätze gedacht. Mir fehlen aber echte Informationen, die z.B. zur Berwertung der Sicherheit führen. Denke auch, es sind die Assistenten, die hier im Vergleich herangezogen wurden. Wie dem auch sei, das sind drei tolle Autos. Aber wer die beste passive Sicherheit bietet, erschließt sich wohl in keinem Test der Welt.

Zitat:

@bende68 schrieb am 30. September 2019 um 20:54:58 Uhr:


Leider ein 08/15-Test und in der Tat mit sprachlichen Schwächen. Die letzte Ausgabe der AMS hatte ich vor 10 Jahren mal in den Händen, allerdings noch in Papierform. Vielleicht ist der Test auch nur als Snack für das schnelle Erfassen der Rangplätze gedacht. Mir fehlen aber echte Informationen, die z.B. zur Berwertung der Sicherheit führen. Denke auch, es sind die Assistenten, die hier im Vergleich herangezogen wurden. Wie dem auch sei, das sind drei tolle Autos. Aber wer die beste passive Sicherheit bietet, erschließt sich wohl in keinem Test der Welt.

Ist der vollständige Printartikel der Ausgabe 19 (29.08.2019), es fehlt lediglich die Punktetabelle, um das ganze halbwegs nachvollziehbar zu machen: 100 Punkte wurden die das Kapitel „Sicherheit“ verteilt, der Mercedes bekam 77, BMW 70 und Volvo 69.
Aufgeteilt wurde in die Kapitel
- Sicherheitsausstattung/Assistenz 28/27/28 (GLC/X3/XC60)
- Licht 10/9/9
- Bremsweg kalt 100 km/h 6/3/4
- Bremsweg kalt 130 km/h 3/2/2
- Bremsweg warm 130 km/h 6/6/4
- Bremsweg 160 km/h 5/4/4
- Pedalgefühl 5/5/4
- Fahrsicherheit 14/14/14

Selbst wenn es nur um die sicherheitsrelevanten Assitenzsysteme geht, erschliesst sich mir nicht, wie man zwischen dem GLC und dem XC60 einen eindeutigen Sieger ausmachen will.

Bei einem kurzen Überflug im MB Konfigurator über das Euro 3035,50 teure High End Assistenzpaket sehe ich gerade mal die Rettungsgassenfunktion und die Ausstiegswarnfunktion welche es im Volvo nicht gibt.

Dazu die Komfort-Assistenten Aktiver Spurwechselassistent und Abbiege- und Kreuzungsfunktion.

Dafür fehlen dem GLC die Oncoming Lane Mitigation, Oncoming Mitigation by Braking, Run-off Road Mitigation und Connected Safety.

Ich würde sogar behaupten, mein V60 macht das, was MB als Rettungsgassenfunktion anpreist, auch schon.

Allerdings alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür kenne ich die Assistenten bei Mercedes zu wenig...

Objektiv betrachtet sind GLC und XC60 also wahrscheinlich etwa gleichauf, was die Assistenten angeht 🙂

Mal ehrlich,
was erwarten wir von der stuttgarter Presse für ein Ergebnis? Ich habe mir schon seit 10 Jahren abgewöhnt diese Lobbyblätter zu lesen. Sollen die sich doch alle schön einseifen lassen, ich finds nur peinlich.
Ein Beispiel für den neutralen Journalismus: In besagtem Artikel steht im GLC Teil als Bildunterschrift:
"Auf dem Rücksitz des GLC nimmt man auch mit überdurchschnittlicher Körpergröße problemlos platz"
Blöd nur das das große Bild darüber einen Volvo zeigt. So what????

Hier das Bild:
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...neImageC-61e7acf5-1623591.jpg

Peinlicher als ein vertauschtes Bild ist es jedenfalls, einen ganzen Berufsstand pauschal zu diffamieren und eine Fachzeitschrift, die man nach eigenem Bekunden seit 10 Jahren nicht mehr gelesen hat in Bausch und Bogen als Lobbyblatt zu verurteilen.
Ist es wirklich so schwer zu ertragen, dass es Leute mit Sachverstand gibt, die bisweilen zu einer anderen Gesamtbeurteilung eines Autos kommen als man selbst?

Ja dann is ja alles gut wenn Du diesen Artikel sachlich korrekt findest. Ich erlaube mir halt meine eigene Meinung und da ich mich nicht so aufregen möchte meide ich diese Medium eben und lese lieber internationale Newsseiten die komischerweise meist zu anderen Ergebnissen kommen. Und das nicht bloss in Bezug auf Volvo sondern Importwagen allgemein. Ende Off Topic.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 30. September 2019 um 21:46:24 Uhr:


(...) Objektiv betrachtet sind GLC und XC60 also wahrscheinlich etwa gleichauf, was die Assistenten angeht 🙂

Und das Lobby-Blättchen verteilt beiden dafür jeweils 28 Punkte. Und nun?
Über das „Pedalgefühl“ können wir gerne diskutieren, die Bremswege sind gemessen und in der Tabelle in Metern aufgelistet, die Assistenzsysteme und die Fahrsicherheit sind gleich bewertet. Wenn das XC60-Licht identisch mit dem des XC90 ist, halte ich die 9 Punkte sogar für deutlich überbewertet.
Man mag von der ehemaligen „Audi, Mercedes und Sport“ ja halten was man will, aber ich habe hier schon manchmal den Eindruck dass sich mancher sein Weltbild nicht von Fakten zerstören lassen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen