Sicherheit: Anzugsmoment von Radschrauben
Hallo.
Ich hab mit einem Kumpell eine Diskussion und wir fragen uns wer recht hat.
Es geht um das Anzugsmoment einer Radschraube.
Ich ziehe eine 5cm lange Schraube mit einem Drehmoment so lange an bis sie abreißt.
Ich ziehe eine 30cm lange Schraube mit einem Drehmoment so lange an bis sie abreißt.
Beide Schrauben sind bis auf die Länge exakt gleich.
Frage:
Ist bei beiden das Abreiß-Drehmoment das gleiche?
Danke es geht um einen Kasten bier :-)
Beste Antwort im Thema
Kann man ohne Zusatzdaten nicht sagen. Wenn beide Schrauben über die komplette Länge in einem Gewinde stecken, wird sich das annähernd nichts geben, nach den ersten paar Gängen ist da eh keine Kraft mehr drauf.
In der Theorie sollte kein Unterschied sein, auch wenn eine Distanz zwischen Kopf und Gewinde ist, nicht mal, wenn der unterschiedlich ist. Die Schraube mit mehr freier Länge wird sich bei gleichem Drehmoment mehr längen, aber dasselbe Drehmoment verkraften.
In der Praxis wird die lange Schraube in der Regel (bei vielen Versuchen) früher reißen, da ja die schwächste Stelle ausschlaggebend ist, und bei längeren Schrauben die Chance auf eine Schwachstelle größer ist.
51 Antworten
Hallo Leute,
ich halte fest: Die Schraubenlänge spielt keine Rolle in Bezug auf das Drehmoment. Die Schraube kann 8m sein sie reißt bei der gleichen Zugkraft ab wie eine die 10cm lang ist. Ich hatte irgendwie das Problem die Dehnung mit reinzubekommen. ich dachte die lange Schraube dehtn ja mehr und kann daher auch mehnr Drehmoment aufnehmen. Sie dehnt ja auch mehr.. aber die Zugkraft baut sich halt langsamer auf.. ist das richtig so geschrieben?
Dann erstmal vielen Dank - Ich hab einen Kasten Bier.... verloren 😠
Noch eine Frage an die Spezies: Kann ich eine normale M10er (Werkstoff 40CrMoV47) Schraube mit 70Nm anziehn? In Normen steht maximal 40,5Nm (90% Rp0,2). Folglich muss die Schraube bei 70Nm doch entweder plasticsh verformt sein oder abgerissen. Oder wie seht irh das?
DANKE
Wenn die Norm sagt, bei diesem Werkstoff und M10 maximal 40,5 Nm kannst du die Schraube selbstverständlich nicht mit fast dem dopppelten Drehmoment anziehen. Was ist denn das für eine Frage? 😁
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wenn die Norm sagt, bei diesem Werkstoff und M10 maximal 40,5 Nm kannst du die Schraube selbstverständlich nicht mit fast dem dopppelten Drehmoment anziehen. Was ist denn das für eine Frage? 😁
Och, KÖNNEN tut er das schon 😁 Frage ist halt, mit welchem Ergebnis er rechnet (oder auch nicht 😉) bzw. wie sinnhaft das Ganze werden soll 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Noch eine Frage an die Spezies: Kann ich eine normale M10er (Werkstoff 40CrMoV47) Schraube mit 70Nm anziehn? In Normen steht maximal 40,5Nm (90% Rp0,2). Folglich muss die Schraube bei 70Nm doch entweder plasticsh verformt sein oder abgerissen. Oder wie seht irh das?
DANKE
Mutter M10 in den Schraubstock einspannen, Schraube reindrehen, Drehmomentschlüssel auf 70Nm einstellen und sehen, was passiert.
Versuch macht klug, da braucht es keine "Experten"-Diskussion.
Ist dir langweilig?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Noch eine Frage an die Spezies: Kann ich eine normale M10er (Werkstoff 40CrMoV47) Schraube mit 70Nm anziehn?
Ja, bricht halt.
Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Folglich muss die Schraube bei 70Nm doch entweder plasticsh verformt sein oder abgerissen. Oder wie seht irh das?
Genau das, da der Werkstoff nur für eine 6.8er Schraube langt.
Ok danke das wollte ich hält mal wissen. Ist bei mir bei weitem nicht so das immer alles gleich so einleuchtend ist. Ihr habt mir aber alles sehr weiter geholfen. Jetzt muss ich meinem Kumpel Guido einen Kasten Bier schenken aber den machen wir am WE alle :-)
Älles gute
Viel Spaß beim "Kastenleeren"!