Sicheres Auto für 3000€???

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Auto. Ich habe etwa 3000€ zur Verfügung und bin leider relativ planlos, welche Autos oder Modelle in dieser Preisklasse gute Sicherheitsstandarts haben.
Habt ihr Ideen oder gibt es irgendwo im Netz Statistiken?

Tausend dank für eure Hilfe!
Esther

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ttru74 schrieb am 4. Mai 2018 um 12:07:52 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 4. Mai 2018 um 10:12:57 Uhr:


Mein erstes Auto war ein Opel Kadett E 1.4i Fun ohne Airbag und ABS. Das Radio konnte die Kassetten nicht mal zurück spulen. 😁

Also was hier alles so geschwafelt wurde... Der Corsa ist n gutes Auto für den Preis, wichtiger als Ausstattungdmerkmale sind in dieser Klasse die technische Wartung und evtl. Rostbefall. Beides scheint ja hier in Ordnung zu sein.

Also, alles richtig gemacht, viel Spaß beim Fahren. 🙂

Waren dass damals noch Zeiten..... Und wie wir alle sehen, hatte wohl jeder mal mit einem etwas betagterem Fahrzeug angefangen.... Und wir haben auch überlebt, ohne die vielen elektronischen Helferlein. Ganz im Gegenteil, damals bekam man die Physik noch ohne Vorwarnung gandenlos zu spüren. Nicht wie heute, wo einem die Sicherheit schon beim Fahrzeugöffnen vermittelt wird. 😁

Alle, die hier im Forum schreiben sind nicht nur von tödlichen Unfällen, sondern auch vom Tod durch Krankheit oder Altersschwäche verschont geblieben.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Für unter 3000 € findet sich mittlerweile sehr viele Autos, die man auch als sicher bezeichnen kann. Entscheidend ist in diesem Fall, welches Auto man selbst ohne große Vorkenntnisse und mit kleinem Aufwand (idealerweise ohne Hebebühne) reparieren kann. Denn eine 3000-€-Mühle in die Werkstatt zu stecken macht einfach keinen Sinn.

Zitat:

@esther82 schrieb am 3. Juli 2005 um 22:56:24 Uhr:


Danke für die Tipps!
ABS und Airbag waren auch die Kriterien, die ich beim Stöbern im Internet schon angegeben habe.
Leider haben die meisten Kleinwagen kaum Knautschzone.
Welchen Kleinwagen sagt man denn Gutes nach? Also von wegen Haltbarkeit, Sicherheit und Preis-Leistungsverhältnis?

Also ich habe mir im Oktober einen alten 124er Mercedes gekauft, für 2200€, ohne Airbags oder ABS, mit dem ich kürzlich einen schweren Unfall kaum verletzt überlebt habe. Ich hätte ihn bei dem Crash nicht gegen einen VW Polo mit Airbags oder ABS tauschen wollen, ich bin mir sehr sicher dass das deutlich schlimmer ausgegangen währe.

Deshalb mein Rat: Ein alter Mercedes ist bei kleinem Geldbeutel immer die beste Wahl, die sind zuverlässig und auch in der Praxis und nicht nur auf dem Papier sicher.

Gruß Texasdriver

Die C-Klasse hat´s 1997 noch richtig "schön" gefaltet (2 Sterne im Euro NCAP). Zum W124 gibt´s wohl keinen offiziellen Test, aber zu viel Vertrauen hätte ich da nicht, insbesondere nicht ohne Airbags.

Bei allen jüngeren Modellen mit Entwicklungsstand ab dem Ende der 90er Jahre muss man sich aber wirklich keine Sorgen mehr machen (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Die Autos, die 2005 (von damals ist dieser Thread) in die engere Auswahl kamen (also durchaus von Anfang/Mitte der 90er), kauft man aber doch heute nicht mehr, oder? Mancheiner natürlich schon. Ohne Gurt wäre vielleicht noch weniger passiert? Das "vielleicht" will ich betonen und wer einen Vergaser einstellen kann und schweißen, wird mit einem 70er Jahre Mobil richtig glücklich werden.

PS:

Glückwunsch, dass nicht mehr passiert ist. Ich wünsch´s keinem, dass er einen Unfall hat, schon gar nicht in so einem alten Auto.

Bei aktuellen Autos ergaben alle Tests, daß dicke SUVs sich weniger verformen als Kleinwagen. Irgendwo auch logisch. Bei 3000€ würde ich eher auf das Auto setzen, was ESP, ABS und Airbags hat und nicht auf einen Mercedes, den ein 7-Jähriger kaltverformen kann (total übertrieben).

Ähnliche Themen

Es gibt auch Autos für 3000 €, die 250 km/h fahren. Also für den Fall, dass jemand einen Beruf als Raser beginnen möchte 🙂
Nur hinten muss man eine TÜV-Plakette aus Ebay drankleben 😁

Mein erstes Auto war ein Opel Kadett E 1.4i Fun ohne Airbag und ABS. Das Radio konnte die Kassetten nicht mal zurück spulen. 😁

Also was hier alles so geschwafelt wurde... Der Corsa ist n gutes Auto für den Preis, wichtiger als Ausstattungdmerkmale sind in dieser Klasse die technische Wartung und evtl. Rostbefall. Beides scheint ja hier in Ordnung zu sein.

Also, alles richtig gemacht, viel Spaß beim Fahren. 🙂

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 4. Mai 2018 um 10:12:57 Uhr:


Mein erstes Auto war ein Opel Kadett E 1.4i Fun ohne Airbag und ABS. Das Radio konnte die Kassetten nicht mal zurück spulen. 😁

Also was hier alles so geschwafelt wurde... Der Corsa ist n gutes Auto für den Preis, wichtiger als Ausstattungdmerkmale sind in dieser Klasse die technische Wartung und evtl. Rostbefall. Beides scheint ja hier in Ordnung zu sein.

Also, alles richtig gemacht, viel Spaß beim Fahren. 🙂

Waren dass damals noch Zeiten..... Und wie wir alle sehen, hatte wohl jeder mal mit einem etwas betagterem Fahrzeug angefangen.... Und wir haben auch überlebt, ohne die vielen elektronischen Helferlein. Ganz im Gegenteil, damals bekam man die Physik noch ohne Vorwarnung gandenlos zu spüren. Nicht wie heute, wo einem die Sicherheit schon beim Fahrzeugöffnen vermittelt wird. 😁

Der 96er Corsa war damals 2005 (!) ein gutes Auto für 2.000 Euro. Vielleicht ist die TE ja noch hier dabei und kann sagen, wie lange der Wagen durchgehalten hat, oder ob er immer noch fährt. @esther82

Generell wird man heute für 3.000 Euro natürlich viel sicherere Autos bekommen als noch vor 13 Jahren, sogar solche Autos, die vor 13 Jahren neu waren.

@Gurkengraeber : Vorspulen reicht doch, dann muss man die Kassette eben einmal umdrehen! 😁

Ich sehe es auch so, dass gerade Fahranfänger eher weniger elektronische Helferlein im Auto haben sollten. Wenn man direkt mit der vollen Packung anfängt, lernt man eigentlich gar nicht mehr das Autofahren an sich.

Als ich den Satz laß "Fahranfänger sind von Autos ohne ABS überfordert" oder so ähnlich musste ich lachen. Genau darum geht es ja, dass man den Umgang mit der Physik lernt. Man muss natürlich nicht absichtlich darauf verzichten wenn das Geld für ein Auto mit vorhanden ist.

Aber wenn nicht ist's auch kein Beinbruch.

Wie haben wir damals nur Autofahren gelernt? Ohne ABS, ESP usw.... Waren wir alle überfordert? Das Problem heutzutage sind die Fahrschulautos. Die vollgestopft mit allerlei Helferlein sind, dazu noch ein paar Pferdchen mehr unter der Haube. Was danach kommt: der Fahranfänger kauft sich ein "betagteres" Fahrzeug ohne die ganzen Helferlein und etwas weniger Pferdchen unter der Haube. Da würde ich die Überforderung verstehen, wenn die Physik gnadenlos zuschlägt.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 4. Mai 2018 um 12:58:07 Uhr:


Wie haben wir damals nur Autofahren gelernt?

Na, besser als der Durchschnitt heute. Übrigens habe ich noch so ein Teil aus der Steinzeit. Die einzigen "Erleichterungen" sind Servolenkung und-bremse, Automatik sowie Zentralverriegelung und ein Becker Europa. Ich genieße jede Fahrt damit....🙂

Ich steig mal hier mit ein. Mein Sohnemann möchte sich ein eigenes Auto (sei erstes) kaufen. Das Auto sollte nicht mehr als 3500 - 4000€ kosten. Er wird ca. 500Km pro Woche damit fahren/Pendeln. Das Auto sollte noch ca. 2 Jahre halten, dann hat er ausgelernt und möchte sich dann ein vernünftiges holen. Ein Groschengrab sollte es natürlich auch nicht sein. Ob Diesel oder Benziner ist erstmal nebensache.
Kleinwagen scheiden wegen der Körpergröße (1,90m) aus, die mag er auch nicht.
Die Frage wäre jetzt worauf achten beim Kauf. Ich selber hatte so angedacht bei der Laufleistung als Grenze 100-120TKm. Aber was ist mit dem rest?

Zitat:

@ttru74 schrieb am 4. Mai 2018 um 12:07:52 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 4. Mai 2018 um 10:12:57 Uhr:


Mein erstes Auto war ein Opel Kadett E 1.4i Fun ohne Airbag und ABS. Das Radio konnte die Kassetten nicht mal zurück spulen. 😁

Also was hier alles so geschwafelt wurde... Der Corsa ist n gutes Auto für den Preis, wichtiger als Ausstattungdmerkmale sind in dieser Klasse die technische Wartung und evtl. Rostbefall. Beides scheint ja hier in Ordnung zu sein.

Also, alles richtig gemacht, viel Spaß beim Fahren. 🙂

Waren dass damals noch Zeiten..... Und wie wir alle sehen, hatte wohl jeder mal mit einem etwas betagterem Fahrzeug angefangen.... Und wir haben auch überlebt, ohne die vielen elektronischen Helferlein. Ganz im Gegenteil, damals bekam man die Physik noch ohne Vorwarnung gandenlos zu spüren. Nicht wie heute, wo einem die Sicherheit schon beim Fahrzeugöffnen vermittelt wird. 😁

Alle, die hier im Forum schreiben sind nicht nur von tödlichen Unfällen, sondern auch vom Tod durch Krankheit oder Altersschwäche verschont geblieben.

Zitat:

@Zahn schrieb am 4. Mai 2018 um 18:08:09 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 4. Mai 2018 um 12:07:52 Uhr:


Waren dass damals noch Zeiten..... Und wie wir alle sehen, hatte wohl jeder mal mit einem etwas betagterem Fahrzeug angefangen.... Und wir haben auch überlebt, ohne die vielen elektronischen Helferlein. Ganz im Gegenteil, damals bekam man die Physik noch ohne Vorwarnung gandenlos zu spüren. Nicht wie heute, wo einem die Sicherheit schon beim Fahrzeugöffnen vermittelt wird. 😁


Alle, die hier im Forum schreiben sind nicht nur von tödlichen Unfällen, sondern auch vom Tod durch Krankheit oder Altersschwäche verschont geblieben.

Welch Überraschung, das hätte ich nicht erwartet!!

Zitat:

@thalhom schrieb am 4. Mai 2018 um 16:30:50 Uhr:


Aber was ist mit dem rest?

Wenn es nicht gerade ein Lada oder Dacia ist, kann alles genommen werden. Sicherheitstechnisch tut sich seit Ende der 80er eine Menge. Das einzige Problem ist die Elektronik, die fängt ab einen gewissen Alter an "Spaß" zu machen. Ich weiß, von was ich rede, ich bin in der "Szene".

Deine Antwort
Ähnliche Themen