Sich selbst lösende Radbolzen ???

Hallo, hat es denn schon mal jemand erlebt das sich 5 !!!!!! Radbolzen von allein lösen ? Bei mir war es nämlich so, Sommerräder drauf gemacht, danach gefahren, schlagendes Geräusch von vorn! Nachgeschaut und auf der Fahrerseite waren alle 5 Radbolzen lose,daraufhin hab ich sie wieder angezogen und nach 20 km war das selbe Spiel wieder! Habe dann die Radbolzen in andere Löcher der Radnabe eingedreht und siehe da, jetzt halten sie?! Woran liegt denn sowas?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


bekommt man dort auch nen diplom wenn man nicht lesen kann? 😁
ich rede vom GEWINDE seit wann ist der kegelbund/Konus teil des GEWINDES?

was irgendwann mal nen heini von opel in nen serviceplan geschrieben hat ist mir übrigens relativ wurscht.
das dort sehr häufig auch nen riesen scheiss drinsteht ist hinlänglich bekannt.

darum gehts aber auch gar nichts, gegen das fetten des kegelbundes oder konuses hab ich nie was gesagt.

Ich habe in diesem Thread nicht einmal fetten/ölen des GEWINDES vorgeschlagen, ganz im Gegenteil. Für Diagonalleser, die gerne mal Wichtiges übersehen hier nochmal die Kernaussagen:

"Richtig, laut Wartungsheft sind die Schrauben zu lösen, der Konus zu fetten und die Schrauben mit 110 Nm anzuziehen."

"wenn der Fahrezeughersteller(!) das Fetten des Bundes (nicht des Gewindes) im Rahmen der Inspektionsarbeiten in Wartungsheft und -plan ausdrücklich vorschreibt, wird er die tribologischen Eigenschaften ja wohl hinreichend berücksichtigt haben."

Wenn Du jemanden aggressiv angehen willst, dann bitte den Richtigen. Ich erwarte eine Entschuldigung.

Im Übrigen ist Deine Sprache dem hier üblicherweise gezeigten und auch gebotenen Niveau nicht angemessen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Hätte man den Thread nur im Vectra C & Signum - Subforum gelassen. Dort habe ich einen solchen Kindergarten noch nicht erlebt. Ich bin dann mal weg. 🙄

tschüsss 😁

da is wohl jemand eingeschnappt.

Jetzt kommt mal alle ein wenig runter.

Fakt ist erstmal das sich die angegebenen Nm auf neuwertige leicht geschmierte Gewinde beziehen. So wirds im Werk verbaut. Das entfettet keiner extra und es schmiert auch keiner extra aber etwas Schmierung ist da von der Bearbeitung immer. Solche Gewinde gibt es nur 1x im Autoleben und danach nie wieder, außer ihr kauft bei jedem Radwechsel neue Radnaben und Radschrauben. 😉

Eine Gewindesicherung nach dem System da muß ordentlich Reibung sein also je rostiger je besser ist auch der totale Blödsinn. Ein Gewinde ist im Prinzip ein aufgerollter Keil. Keile unter 6° Steigung sind selbsthemmend, das ist unter anderem auch der Grund das da ein Feingewinde eingesetzt wird.

Schrauben werden grundsätzlich nur auf Zug belastet. Werden die auf Torsion belastet reißen die ab. Dafür sind die nicht ausgelegt.
Die Angabe des Anzugsmoments dient nur dazu zwischen den zwei aufeinanderliegenden zu verschraubenden Flächen eine definierte Flächenpressung herzustellen. Diese Flächenpressung muß so groß sein das die Reibkräfte zwischen den zwei Bauteilen sämtliche einwirkende Torsionskräfte aufnimmt. Nur dann wird die Schraube nur auf Zug belastet. Hierzu muß die Schraube in Ihrem elastischem Bereich "langgezogen " werden.

Jetzt kommt das Problem. Schmier ich das Gewinde und den Konus nicht, hab ich eventuell zu hohe Reibverluste im Gewinde und am Kegelbund beim anziehen und ich erreiche gar nicht die notwendige Flächenpressung denn ich Zieh die Schraube gar nicht lang genug. Von daher kann das Schmieren des Kegelbundes grundsätzlich nicht falsch sein. Wenn der trocken ist verraucht da schon reichlich Arbeit.

Ob ihr das Gewinde nun schmiert oder nicht ist ziemlich egal. Hauptsache ihr bringt es in einen neuwertigen Zustand. 😁
Wie ihr das dann macht....... 😕
Aber wenn ihr das nicht schmiert und es frisst im schlimmsten Fall in den Gängen, was dann die Aussage ich hab ja 110Nm draufgegeben wert ist.......🙄

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle



Eine Gewindesicherung nach dem System da muß ordentlich Reibung sein also je rostiger je besser ist auch der totale Blödsinn. Ein Gewinde ist im Prinzip ein aufgerollter Keil. Keile unter 6° Steigung sind selbsthemmend, das ist unter anderem auch der Grund das da ein Feingewinde eingesetzt wird.

na da spricht nen experte, wie willst du feststellen ob ein keil mit ut unter 6° selbsthemmend ist wenn du nichtmal die reibunskoeffizienten kennst?

je niedriger die reibung desto niedriger muss der winkel sein, mit faustformeln die du irgendwann mal irgendwo gelernt hast brauchst du nicht rumwerfen.

die meisten faustformeln gehen nicht von gefetteten gewinden aus.

Zitat:

Jetzt kommt das Problem. Schmier ich das Gewinde und den Konus nicht, hab ich eventuell zu hohe Reibverluste im Gewinde und am Kegelbund beim anziehen und ich erreiche gar nicht die notwendige Flächenpressung denn ich Zieh die Schraube gar nicht lang genug. Von daher kann das Schmieren des Kegelbundes grundsätzlich nicht falsch sein. Wenn der trocken ist verraucht da schon reichlich Arbeit.

Ob ihr das Gewinde nun schmiert oder nicht ist ziemlich egal. Hauptsache ihr bringt es in einen neuwertigen Zustand. 😁
Wie ihr das dann macht....... 😕

Gruß Kalle

solange die radschrauben nicht total verrostet sind und sie sich noch per hand eindrehen lassen ist die reibung nicht zu hoch, wer seine schrauben mit ca. 120Nm abzieht braucht nichts zu schmieren (fetten sollte man nie, höchstens leicht einölen).

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


@bsenf:
die hitze an den Radschrauben sowie die Witterung interessieren die Radschrauben recht wenig, weiss nicht woher du so einen schmarrn hast, selber ausgedacht?

Lass gut sein. Du gehörst warscheinlich auch zu denen die Sicherungslack brauchen damit die Schrauben halten.

Ich würd einfach sagen Finger weg von Sache die man nicht versteht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bsenf



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


@bsenf:
die hitze an den Radschrauben sowie die Witterung interessieren die Radschrauben recht wenig, weiss nicht woher du so einen schmarrn hast, selber ausgedacht?

Lass gut sein. Du gehörst warscheinlich auch zu denen die Sicherungslack brauchen damit die Schrauben halten.

Ich würd einfach sagen Finger weg von Sache die man nicht versteht.

😕

mit schrauben kenn ich mich relativ gut aus, du schreibst hier absoluten schmarrn, das fällt mir schon von anfang an auf.

statt einmal auf das einzugehen was du oder andere geschrieben haben schreibst du nur blödsinn von wegen zu stark erhitzter radschrauben oder verwitternder radschrauben.

und mehr als so paar einwürfe kamen auch nicht von dir.

Du kennst dich damit also aus? Das heisst alle anderen haben keine Ahnung?

Gelegentlich helfe ich auf Drehmaschinen aus. Drehe spezielle Schrauben oder Walze sie wenn nötig. Anschliessend montiere ich Getriebegehäuse oder Verdichter für Turbinen. Glaub mir ich bin kein völlig Ahnungsloser auf diesem Gebiet.

Wenn du ein verkapseltes Auto hast wovon ich mal ausgehe dann hat Witterung natürlich keinen Einfluss. Aber woher dann der Rost an deinen Radbolzen?

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Lass gut sein. Du gehörst warscheinlich auch zu denen die Sicherungslack brauchen damit die Schrauben halten.

Ich würd einfach sagen Finger weg von Sache die man nicht versteht.

😕
mit schrauben kenn ich mich relativ gut aus, du schreibst hier absoluten schmarrn, das fällt mir schon von anfang an auf.

statt einmal auf das einzugehen was du oder andere geschrieben haben schreibst du nur blödsinn von wegen zu stark erhitzter radschrauben oder verwitternder radschrauben.

und mehr als so paar einwürfe kamen auch nicht von dir.

Hugw : ein Bayer hat gesprochen 😁😛😎

dann erklär mir mal im welchem rahmen oberflächenrost die maximale zugkraft der schrauben verändert.
und dann erklär mir warum diese veränderungen im alltag relevant sind.

danach kannst du mir noch erklären wie heiss die radschrauben im betrieb maximal werden können und inwiefern dies die max. zugkraft der schrauben beeinflusst.

Zitat:

Du kennst dich damit also aus? Das heisst alle anderen haben keine Ahnung?

hab ich nie behauptet, nur du erweckst den eindruck völligen unwissens.

Hallo

wie es scheint ein heisses und kontroverses Thema was hier diskutiert wird....😰

aber dennoch kann und muss dies friedlich geschehen,persönliche Angriffe als auch Streitereien gehören hier wie auch in anderen Motortalk Foren nicht dazu und sollten via PN abgehandelt werden...😎

wer das nicht kann hält sich diesem Thread besser fern oder riskiert eine Verwarnung...und das muss ja nicht sein,oder??

mfg Andy

MT-Moderation

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Du kennst dich damit also aus? Das heisst alle anderen haben keine Ahnung?

hab ich nie behauptet, nur du erweckst den eindruck völligen unwissens.

Weil ich Kupferpaste auf das Gewinde mache wie viele Werkstätte erwecke ich diesen Eindruck? Oder weil ich behaupte das die Radbolzen der Witterung unterliegen?

Beides ist fakt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


na da spricht nen experte, wie willst du feststellen ob ein keil mit ut unter 6° selbsthemmend ist wenn du nichtmal die reibunskoeffizienten kennst?
je niedriger die reibung desto niedriger muss der winkel sein, mit faustformeln die du irgendwann mal irgendwo gelernt hast brauchst du nicht rumwerfen.
die meisten faustformeln gehen nicht von gefetteten gewinden aus.

Sicher ist das eine Faustformel. Aber über den Durchmesser und die Steigung errechnet sich nur ein Winkel von ca. 2°. Reicht mir für eine grobe Beurteilung. Aber die genauen Reibungskoeffizienten kannst du uns dann ja sicher nennen. Den Winkel hab ich dir ja schon mal grob überschlagen. Gerne auch mit Anwendungsbeispiel. (Resultierende Vorspannkraft bei geschmierten und nicht geschmierten Gewinden) Bei der Materialpaarung denke bitte daran, dass im Neuzustand die Schrauben eine Zinkschicht haben. Wie die beschaffen sein soll kannst du in der GMW 3044 nachlesen.

Gruß Kalle

Hallo zusammen,

mein Gott hier wird ja eine Wissenschaft aus nem Reifenwechsel gemacht.
Ich mach das einfach so, wie ich das anno dazumal in meiner Ausbildung als KFZetti gelernt habe, Auflageflächen, Rad und Bremscheibenseitig RICHTIG säubern, Gewinde der Bolzen reinigen, den Konus der Schrauben und die Mittenzentrierung der Felge leicht mit Hitzebeständigem Fett einfetten und das ganze wieder zusammenschrauben, natürlich mit dem richtigen Drehmoment - das ist gar nicht schwer - nach 50 km die Radbolzen kontrollieren, feddich ist die Laube.

Da wird sich in den letzten 12 Jahren, in denen ich nicht mehr in dem Job bin nichts, aber auch garnichts, dran geändert haben....

Dafür braucht man kein Diplom oder sonnst was.

Gruß

Dirk

PS: wer seine Felgen nach dem Winter/Sommer nicht runter bekommt, hat in der Saison vorher einfach nicht sauber gearbeitet !

Zitat:

Original geschrieben von Psyco_Dirk


PS: wer seine Felgen nach dem Winter/Sommer nicht runter bekommt, hat in der Saison vorher einfach nicht sauber gearbeitet !

Nur mal am Rande...

Ich habe seit gut 3 Jahren nichts an den Radbolzen und Anlageflächen gereinigt, keine Kupferpaste oder sonst was verwendet.

Bei mir war nie was festgerostet auch kein Rost an den Bolzen, angezogen wird bei mir mit dem guten alten Radkreuz😉...

Gruß Jan

Radkreuz ist brutal. Da gibste ordentlich NM auf die Schrauben. War ja aber früher ganz normal die Schrauben anzuziehn bis es gequietscht hat und es gab kein Massensterben aufgrund abgerissner Radbolzen.

Jaaa Radbolzen sind immer ein bisschen unberechenbar, das macht den Reifenwechsel spannend. Schadet auch nicht, hin und wieder mal zu zählen, ob man auch genug Umdrehungen hat, ca. 7 glaube ich sollen es mindestens sein. Kann auch mal passieren, dass man versehentlich die falschen Bolzen verwendet, zB wenn man für Sommer und Winterreifen unterschiedlich lange hat.

Ansonsten, fällt mir auch nicht mehr viel ein. Über Kreuz anziehen nicht vergessen, sicherstellen, dass die Schrauben nicht ölig oder fettig sind, und halt nicht leichtfertig die Nachüberprüfung vergessen.

Radkreuz ohne Rohr halte ich nicht für extrem brutal, mehr als 130-140 schafft man da ohne extreme Gewaltaufbringung nicht. Und das schadet noch keiner Felge. Wer mit Radkreuz kräftig festzieht, kann sich den DrehMo sparen, der liegt sicher irgendwo im grünen Bereich, hab das auch schon oft gemacht, und dann mit dem DrehMo nachgeprüft, waren bei den meisten genau zwischen 120 und 140.

Deine Antwort
Ähnliche Themen