1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Radschrauben lassen sich nicht lösen

Radschrauben lassen sich nicht lösen

Servus, Unzwar bin ich kurz vorm verzweifeln langsam, ich habe mir gestern einen Satz 17 Zoll Borbet Felgen gekauft für meinen 4er Golf, da mir die momentanen Alus nicht gefielen. Wollte vorhin meine alten Alus runter nehmen und ums verrecken wollten sich die Schrauben nicht lösen. Bin dann zu einem Kollegen gefahren der einen schlagschrauber mit Druckluft hat, hat sich nichts getan. Dann hat er von einer bekannten Werkstatt sich den schlagschrauber für lkw‘s geborgt mit nem Adapter für die 17er Nuss, der Adapter hat sich verabschiedet.
Meine Eltern waren mit dem Wagen im Urlaub im Ausland und da hatten die Bremsen nach gelassen und die haben die radschrauben wie bekloppte festgezogen keine Ahnung mit was die das gemacht haben.

Bin offen für Vorschläge :confused: wollte heut Bzw morgen die alus gerne dran schrauben da ich morgen auch noch frei hab.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Vernünftige Radnuss und einen großen Drehmomentschlüssel nehmen dann sollte sich das lösen lassen.
Besser noch eine große Ratsche oder einen starren Schlüssel.
Wichtig ist keinen Adapter zu verwenden, die reißen meist ab.

Der Drehmomentschlüssel bietet zwar einen guten Hebel, aber ist zum Lösen von festsitzenden Schrauben eigentlich nicht vorgesehen und könnte Schaden nehmen - zumal wenn die Schrauben soooooo fest sitzen.
Die beste Methode in so einem Fall:
1. Qualitätswerkzeug verwenden! Billigteile geraten bei solchen Belastungen gerne mal an ihre Grenze und Billignüsse neigen dazu explosionsartig auseinanderzubrechen und die Stücke fliegen wie Geschosse durch die Gegend.
2. Fahrzeug am Boden stehend - damit man es nicht vom Wagenheber schmeißt (sollte eh klar sein)
3. Knebel aus dem Ratschensatz verwenden (der hält deutlich mehr aus als die Ratsche selbst). Passende Nuss drauf - falls vorhanden am besten eine Kraftnuss für Schlagschrauber geeignet.
4. Geeignetes Rohr (ca 1 m lang) auf den Knebel stecken. Dann stellt man unter das Rohrende einen Wagenheber. Nuss, Knebel und Rohr so ansetzen, dass der Wagenheber beim Hochpumpen das Rohr in Richtung 'Schraube öffnen' drückt. Man nutzt somit das Fahrzeuggewicht um Drehmoment auf das Rohr zu bringen was zu maximalem Drehmoment führt.
Es gibt dann drei mögliche Ergebnisse:
a) die Schraube geht auf
b) die Schraube geht kaputt (reißt ab, Kopf wird rund)
c) das Werkzeug geht kaputt (Nuss platzt/reißt auf, Knebel verbiegt sich, Vierkant schert ab und was der dergleichen mehr ist...)
Ich hatte mal einen VW-Bus, da habe ich 3 Nüsse gesprengt (darunter Qualitätsnüsse von Hazet) bis ich zum Reifendienst gefahren bin. Zuerst mitleidiges Lächeln bis sie in der Pkw-Abteilung zwei ihrer eigenen Nüsse kaputt gemacht haben. Der 1" Schlagschrauber in der Lkw-Abteilung brachte dann die Lösung. (Daher weiß ich auch, wie sich billige zu teuren Nüssen verhalten im Versagensfall. Seitdem wickle ich einen Lappen um die Nuss wenn ich mit solch brachialen Methoden wie oben beschrieben zu Werke gehen muss um eventuelle Bruchstücke aufzuhalten.

Bitte keinen Drehmomentschlüssel zum Lösen der Radschrauben nutzen, weil er Schaden nehmen könnte.
Die vorhandenen Radbefestigungsmittel sollten nach dieser Aktion ersetzt werden.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 17. April 2023 um 22:28:44 Uhr:


Bitte keinen Drehmomentschlüssel zum Lösen der Radschrauben nutzen, weil er Schaden nehmen könnte.
Die vorhandenen Radbefestigungsmittel sollten nach dieser Aktion ersetzt werden.

Genau das. Bitte kein Drehmomentschlüssel.

Für sowas nimmt man einen ordentlichen Knebel samt Nuss. Langes Rohr und langsam losdrehen. Wenn die Abreißt , halt ausbohren. Und hoffen dass das Gewinde nicht mit rauskommt. Und das Rohr nicht von oben Richtung Kopf ziehen

;)

Und wie Gummihoeker schon schrieb, Schrauben erneuern. Ich würde ggf. noch das Gewinde einmal nachschneiden.

Ich bin ja nicht unbedingt der „Experde“ für unlösbare Radschrauben, aber wenn bisher rohe Gewalt selbst mit nem LKW Schlagschrauber keinen Erfolg brachte warum nicht auf oft bewährtes zurückgreifen.
Da ja die Räder im Urlaub deiner Eltern anscheinend vor nicht allzu langer Zeit runter waren, wird Korrosion vermutlich eher nicht der Grund für die Probleme sein. Wen ich die Historie richtig interpretiere.
Reichlich Kriechöl auf die Muttern, 1-2 Stunden oder über Nacht einwirken lassen dann nochmal mit einem ordentlichen Werkzeug und langem Hebel versuchen. Vielleicht reduziert das Kriechöl die Reibwerte im Gewinde um genau den Betrag damit sich die Mutter lösen kann.
Wenn dir bei purem Gewalteinsatz die Bolzen abscheren ist das einiges an Mehrarbeit, ich würde vorher wirklich alle anderen Optionen probieren. Scheint schon ein kleines Wunder zu sein, das der LKW Schlagschrauber nicht „kurzen Prozess“ mit den Bolzen gemacht hat.
Oder „Wärme“ einbringen, manchmal bringt auch das den letzten kleinen fehlenden „Mü“ damit’s klappt.
Je nachdem was Dir zur Verfügung steht kann auch schon intensives aufwärmen mit nem kräftigen Heißluftgebläse (natürlich kein Haarföhn:) )etwas helfen.
Und….klar sind die Gewinde nach dem Kriechöleinsatz nachher wieder ordentlich zu entfetten, wenn sie denn noch wiederverwendet werden können.
Und das bedeutet, wie hier schon angemerkt wurde…..bei solch massiven Krafteinsatz sollte ein Reifenfachbetrieb die Radbolzen und Radmuttern mal auf Beschädigungen, sprich „ Streckungen“, Risse, Gewindegeometrie anschauen.
Oft sind die Streckgrenzen der Bolzen dann schon beim übermäßigen Anziehen unbemerkt überschritten worden.
Da hilft dann auch kein schonendes lösen mehr, dann sind die Dinger hin. Wen du sicher gehen willst, solltest du die ersetzen lassen.
Das gilt auch für die „alten“ Felgen, wenn die weiter benutzt werden sollen, auch da mal das Material um die Radbolzenkonen anschauen und auf Verformung/Risse prüfen. Auch da kann etwas beschädigt sein wenn die Radbefestigung so massiv „angeknallt“ wurde.
Und da fällt mir noch ein…..wenn Du die Räder denn doch runter hast, überprüfe mal ob die Konen deiner Radschrauben auch für die neue Felge passend sind. Stichwort sind da „Kugelbund „ oder „Kegelbund“ je nachdem was du jetzt hast und dem Konus der neuen Felge.

4. Geeignetes Rohr (ca 1 m lang) auf den Knebel stecken. Dann stellt man unter das Rohrende einen Wagenheber. Nuss, Knebel und Rohr so ansetzen, dass der Wagenheber beim Hochpumpen das Rohr in Richtung 'Schraube öffnen' drückt. Man nutzt somit das Fahrzeuggewicht um Drehmoment auf das Rohr zu bringen was zu maximalem Drehmoment führt.
Es gibt dann drei mögliche Ergebnisse:
a) die Schraube geht auf
b) die Schraube geht kaputt (reißt ab, Kopf wird rund)
c) das Werkzeug geht kaputt (Nuss platzt/reißt auf, Knebel verbiegt sich, Vierkant schert ab und was der dergleichen mehr ist...)
....

Wo ich das las, musste ich mich an eine Aktion an einem Landwirtschaftlichen Ladewagen erinnern. Der hatte einen Platten. Die Räder waren da wohl noch von Anfang an drauf, aber sicher um die 30 Jahre. Das saß so dermassen bombenfest, das selbst ein LKW-Radkreuz mit beidseitiger Verlängerung, also einer drückt, einer zieht, nicht den Hauch Wirkung hatte.

Also, was tun ?

Der Radlader musste her. Kreuz sauber angesetzt, mit der Pal.-Gabel drunter, 2 Klemmen damit es nicht abrutscht, und vorsichtig heben.. ..was passiert ? Der Ladewagen ging mit hoch

:eek:

Also Gewicht auf den Wagen, und das ganze nochmal.

Dann löste sich die erste Schraube. Das hat so laut geknallt, das ich mich selbst im Radlader bei laufenden Motor noch erschrocken habe. Jedenfalls ging es so und alle Schrauben sauber losbekommen, ohne Verlust.

Sorry für OT

:D

Gruß Jörg.

Zitat:

@It is Naoanto schrieb am 18. April 2023 um 10:49:37 Uhr:


[...]
Ich würde ggf. noch das Gewinde einmal nachschneiden.

Das bitte auf keinen Fall machen.

Falls neue Radschrauben nicht absolut leichtgängig eingeschraubt werden können oder Gewindereste der Radnabe an den festgebackenen Schrauben hängenbleiben: Naben ersetzen.

Ein Gewindeschneider hat an diesen Bauteilen nichts verloren.

Eigentlich geht das nur mit einem richtigen Schlagschrauber mit dem passenden Aufsätzen.
Wir haben bis jetzt JEDE Schraube aufbekommen. Selbst alte Radlagermuttern, die mit 350Nm angezogen wurde, haben nach 5Minuten Dauerfeuer mit dem Schlagschrauber aufgegeben.
Ganz ganz wichtig ist dabei wirklich, KEINEN Adapter zu nehmen, sondern ausschließlich solche Nüsse, die auch das Drehmoment inkl. Schlagen vertragen.

Übrigens gibt es Drehmomentschlüssel mit Sperre zum Lösen von festen Schrauben. Also pauschal zu sagen, dass ein DreMo nicht geht, stimmt so nicht. Es ist halt auch immer eine Preis- und Qualitätsfrage...

VG

Das stimmt, diese Ausnahme bestätigt die Regel, dass es sich bei Drehmomentschlüsseln (üblicherweise) um „Einstell- und Messwerkzeuge“ handelt, die vom Hersteller für den Einsatz in Richtung „fest“ ausgelegt wurden.
Auch bezweifle ich, dass Jan-Arbeitsmann in der Selbsthilfewerkstatt, die von Dir genannten Spezialitäten zur Verfügung stehen. ;-)

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 18. Apr. 2023 um 11:53:55 Uhr:


Je nachdem was Dir zur Verfügung steht kann auch schon intensives aufwärmen mit nem kräftigen Heißluftgebläse (natürlich kein Haarföhn? )etwas helfen.

Das hat mir auch schon Mal geholfen. Würde ich auf jeden Fall probieren.

Warum sollte ein Drehmomentschlüssel defekt gehen wenn die Feder entspannt ist?
Habe ich schon öfters gemacht und nein der ist auch nach 40 Jahren noch in Ordnung.
Gerade erst vor 1 Woche getestet und knackt immer noch ordentlich wie eingestellt ab.
Und wenn der Drehmomentschlüssel Schrott ist.
Hauptsache die Schrauben sind gelöst vom TE und ein Druckluftschrauber schafft auch nicht immer alles.
@FloGas
Ich vermute mal die Bremsen an deinem Fahrzeug sind heiß gelaufen und nun haben sich die Schrauben richtig festgesetzt durch die Wärmeausdehnung.
Vermute mal das Fahrzeug hat ein Problem mit heißlaufenden Bremsen.
VW Fahrzeuge haben nicht selten Probleme mit den Bremsen.

"Unbegrenzt des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft"
Mit gutem Werkzeug und einer passenden Verlängerung kriegt man eigentlich jede Schraube auf, oder wenigstens den Kopf abgerissen.
Auf der Arbeit haben wir einen manuellen Schlagschlüssel der Wandelt einen kräftigen Schlag bevorzugt mit einem Kupferhammer gleich noch in eine Drehbewegung um. Kommt bei einer Radnabe aber auch nicht so gut.
Bei einer Radschraube hat man ja normal jede Menge Platz da arbeite ich lieber mit einem langen Hebel da hat man einfach mehr Gefühl als mit einem Schlagschrauber.

Also wir konnten alle lösen bis auf eine die Runde geworden ist und mehrere Nüsse gesprengt hat, haben auch schon andere Schrauben drauf geschweißt ohne Erfolg…

Naja, auch wenn's nervig ist - eine Schraube rausbohren ist durchaus angenehmer als 16 oder 20

Deine Antwort
Ähnliche Themen