Shimmy Effekt (Lenkerflattern) nach Bremsbelag wechsel
Hallo Gemeinde,
meine Cross Bones lief bisher stur gerade aus wenn ich bei 80 den Lenker los ließ.
Nach einer Inspektion und einem Wechseln der Bremsbeläge, sowie das Nachfetten der Springergabel, habe ich ein brutales Lenkerflattern zwischen 60 und 80, wenn ich beide Hände am Lenker habe merk ich das kaum, lass ich aber eine Seite oder gar beide Seiten los fängt es nach wenigen Sekunden an.
Der Schrauber sagt da kann man nichts machen ist ein Shimmy Effekt.
Ich finde es Scheiße und das Flattern macht mich unsicher.
Ich dachte schon es könnte ein Wuchtgewicht fehlen, da meine geklebt sind habe ich nichts bemerkt, dass eins fehlt, hat man links und rechts auf dem Felgenhorn ein Wuchtgewicht?
Gibt es Reifenspezialisten, die ein Vorderrad im Eingabauten zustand wuchten können?
Cheers Bodo
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@tw125 schrieb am 15. Juni 2016 um 16:36:49 Uhr:
hi bodo,
üblicherweise gehört bei einem speicherad ja die kontrolle der speichenspannung dazu.
mir wurde dazu gesagt, das man die korrekte spannung (mindestens bei den kleinen 16zöllern) nicht über den klang allein ermitteln kann.
mein schrauber hat quasi alle speichen per schlüssel auf "gleiches" drehmoment geprüft. wie geanu das auch immer sein mag....
kann es sein, dass das rad dabei aus der mitte raus ist, bzw. eine leichte 8 hat? kannst du die fuhre aufbocken? dann mal mit einem holzstück o.ä. ganz dicht an die reifenflanke und dann das rad drehen.... wenns schabt kann es schon daran liegen...
edit:
ähnlich bekommst du auch einen höhenschlag heraus....
habe noch keinen Speichenschlüssel mit Drehmomentanzeige gesehen!Wenn ein Speichennippel angerostet ist und der Andere noch nicht,kann niemals das Drehmoment etwas aussagen!Also bleibt als halbwegs sichere Kontrolle nur die Klangprobe,vorausgesetzt man kennt sich mit der Materie gut aus.
Gruß
tinnefou
Klangprobe? Harvengesänge beim Schrauber.. Stell ich mir gerade bildlich vor... eMol oder zweMol... ;-)
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 15. Juni 2016 um 18:37:05 Uhr:
Klangprobe? Harvengesänge beim Schrauber.. Stell ich mir gerade bildlich vor... eMol oder zweMol... ;-)
Hi Skipper mach keine Witze ist ein ernstes Thema!
@ Brus Du bist immer gern gesehen, weiste doch ;-)
@tinnefou : ist ja mein "reden" von wegen gleichmässiges Drehmoment..... Der hat nach "Gefühl" geprüft, ob die Speichen etwa gleich stramm sind.
Ich weiss nicht, wie sehr der nun Fachmann auf diesem Gebiet ist.
Vielleicht ist hier ja jemand, der nen Tipp geben kann?
Hinterrad kannst Du ausschliessen, das wäre nicht "shimmy", sondern "wobbling". Das ist aber eher bei den Tourern zu finden. Das hat mit der nicht vorhandenen dritten Motoraufhängung/-lagerung zu tun. Durch das pendeln des Motors in den Lagern entsteht dieser Wackeleffekt auf der hinteren Schwinge, die dadurch das Rad zum "eiern" bringt.
Dagegen gibt es zB den True-Track Trakula Kit.
Das tritt aber nur in schnell gefahrenen Kurven auf, die vor allem einen langen Radius haben müssen.
Siehe Video hier: https://youtu.be/Gmw6QppXnEY
Bei Dir muss das schon mit vorne zu tun haben. Und ja, das ist scheinbar ein Phänomen, dem man beim jeweiligen Motorrad auf die Spur kommen muss. Es gibt scheinbar wirklich Bikes, bei denen sich das kaum abstellen lässt.
Und ja, mein Schrauber ist ein wirklich guter, der macht das schon seit vielen Jahren, kennt sich mit EVOs aus, und ist eine wirkliche Forenempfehlung. Leider muss man sich hier eben einfach auf die Suche einlassen, da es eben vielfältige Gründe haben kann. Daher als Erstes beim Reifen starten!
Auch auf die Gefahr hin falsch zu liegen.
Vielleicht hat sich das "Shimmy" im Spiel der Gabel totgelaufen, jetzt nach dem Einstellen überträgt es sich auf den Lenkkopf.
Der Übertäter ist aber zu 99,999% der Reifen.
Bei mehr als 10.000 Km ist der doch lange überfällig.
Hallo Bodo, auch wenn der Lenker wackelt, muss der matte Lack gepflegt werden
Wie versprochen, hast ne PM hier zu dem Thema
Ach ja und nun an alle die dazu jetzt was sagen müssen: Ich habe es gemacht und sehe das Ergebnis und das ist super
Pepe
Ich meld mich sobald ich Luft hab, hab ja neben dem Harley Fahren noch nen anderen Job, Testfahrer für Matchbox Autos??????????
Zitat:
@Paddy74 schrieb am 16. Juni 2016 um 00:36:52 Uhr:
Hinterrad kannst Du ausschliessen, das wäre nicht "shimmy", sondern "wobbling". Das ist aber eher bei den Tourern zu finden. Das hat mit der nicht vorhandenen dritten Motoraufhängung/-lagerung zu tun. Durch das pendeln des Motors in den Lagern entsteht dieser Wackeleffekt auf der hinteren Schwinge, die dadurch das Rad zum "eiern" bringt.
Dagegen gibt es zB den True-Track Trakula Kit.
Das tritt aber nur in schnell gefahrenen Kurven auf, die vor allem einen langen Radius haben müssen.
Moin Paddy,
da ich bislang noch keine Fahr-Erfahrungen mit nem Tourer habe würde mich interessieren ob die alten FLH auch diesen Effekt haben. Kenne das eiern zwar noch von damals mit meiner Z ... aber das abzustellen war kein großes Problem

.... wie siehts aber bei den FLH (meine eben von 87) aus?

Greetz
rabe666

@HDPepe
Ich frag ja nur ungern, aber möchtest Du Deine Hilfestellung nicht allgemein hier mitteilen, bitte? Ich hätte da durchaus auch Interesse dran, da es mich auch betrifft. Wenn's ist, kannst Du mir aber auch gerne eine PM schreiben. Dankeschön!
@rabe666
Ja, das betrifft alle Jahrgänge. Das Problem besteht kurz gesagt darin, dass die Idee der Motorlagerung von Eric Buell stammt (Patent). Die von Ihm ersonnene Lösung um den Motor nicht mehr starr mit dem Rahmen verbinden zu müssen, beruht auf drei Lagern (Gummiringe), die es dem Motor ermöglichen, in der Längsachse (vorne nach hinten) zu schwingen.
Dummerweise hat allerdings die Motorcompany entschieden, dass sie nur zwei der drei notwendigen Lager in die Produktion übernimmt. Das hintere hat sie weg gelassen. Warum, dass wissen wohl nur ein paar Eingeweihte.
Wenn sich der Motor allerdings seitlich (rechts nach links) bewegen kann, überträgt er diese Schwingung auf die komplette Antriebskomponente, die wiederum starr mit dem Hinterrad verbunden ist. Es entsteht eine rechts/links-Schwingung die Du im o.g. Video sehr gut sehen kannst. Hier nochmal ein Video einer Dyna im Stand: https://youtu.be/yvDI2dmzDEA
Glücklicherweise lässt sich das leicht beheben, es gibt einige gute Stabilisatoren, die eben genau dieses dritte, fehlende Lager nachrüsten. Die am meisten empfohlene ist True-Track Trakula. Relativ einfach, aber sehr wirkungsvoll.
Frag mich bitte nicht, warum HD das nicht selbst endlich macht, aber sei's drum. Ich hab mir diesen Stabi mal bestellt, für meine alte E-Glide liegen wir bei knapp 500.-$.
Danke Paddy ... dann werd ich mir da was einfallen lassen .. bin ja eh am Umbauen :-)
Ach ja ... hatte schon nach dem True Track geschaut ... finde aber nix für die alten Modelle bzw eben meine von 87 Wenn da nen Link hast wäre super ... Thx
TrueTrack gibt es wohl m.W. nach erst für TC-Modelle...
Ich denke , sowas wird doch nicht erst nach Wechsel der Bremsklötze spürbar, Lenkkopflager, Reifen, Gabel.......ts ts ts
Ein Freund vom mir hatte auch mal ohne Ankündigung ein flattern in der Kiste.
Vieles wurde gemacht. Das wackeln war immer noch da.
Zum Schluss waren es die Speichen.
Treffer
@SU Biker
Dein "Reifenfritze" hat recht, schau einfach mal
hier
An den meisten der angeführten Parameter hat sich nichts geändert, nur die Lenkung hat wahrsch. jetzt weniger Spiel, und die Reifen könnten (nach der merkwürdigen Ansage "alle Speichen auf gleiches Drehmoment" ) Seitenschlag haben. Zusätzl. hat aber auch ein platt gefahrenes Hi-Rad den gleichen Einfluß. Habe ich mit Evo Fatboy erlebt und freue mich noch heute, daß es mir den Lenker auf der BAB, kurz vor der Ausfahrt Eisenach, nicht ganz aus der Hand geschlagen hat. Trat nur bei um die 80km/h auf, verstärkt durch etwas mehr Gepäck auf dem Soziussitz. Nachdem das Gepäck im Zimmer im Sormitzblick gelandet war, war der Spuk fast vorbei. Kein Problem beim langsam fahren, kein Problem bei >90km/h, da ließ sich wieder prima freihändig fahren. Und die Fatboy hat keine weiche Antriebsstrangaufhängung und wg. der Scheibenräder auch nur eine sehr geringe Neigung derselben, nach einer Inspektion Seiten- o. Höhenschlag zu haben (dann würde der verantwortliche Mechanikus Seitenschlag von mir erhalten, müsste mich allerdings selber ohrfeigen, da ich Inspektionen selber mache
).
Speichen auf gleichen Klang zu prüfen ist übrigens Blödsinn, würde gleiche Spannung bei gleicher Länge voraussetzen. Geprüft wird, ob sie überhaupt "klingen", denn wenn sie's nicht tun, o. nur "brummen", sind sie lose.
Eingebaut ließe sich ein (rund laufendes, ohne Höhen-/Seitenschlag) Rad nur dynamisch wuchten, statisch geht wg. der Reibungswiderstände der Bremse, ev. Tachoantrieb bei älteren Modellen etc. nicht.
Grüße
Uli
PS
Zus. Quelle zum schlau werden (was aber keinesfalls Pflicht ist ):
Stoffregen "Motorradtechnik", 7. Auflage, Kapitel 10.1.2, S. 353 ff.