Shell Helix Ultra 0W-40 i.O. für B7 TDI?
Hallo!
Ist das o.g. Produkt für mein 2.0TDI quattro B7 (EZ 4/06) bekömmlich?
Danke schonmal...
15 Antworten
Glaube kaum. Welche Norm erfüllt das?
Für PD TDI ohne DPF ist die Norm 505 01 (ohne LL) bzw. 507 00 o. 506 01 (mit LL) vorgeschrieben.
Für PD TDI mit DPF ist ausschließlich die Norm 507 00 vorgeschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Glaube kaum. Welche Norm erfüllt das?
Für PD TDI ohne DPF ist die Norm 505 01 (ohne LL) bzw. 507 00 o. 506 01 (mit LL) vorgeschrieben.
Für PD TDI mit DPF ist ausschließlich die Norm 507 00 vorgeschrieben.
Shit... Die Rückseite besagt u.a., VW505.00, BMW Longlife-98
Mein Avant ist 2.0 TDI mit DPF. Auch nicht schlecht, hab das Auto an ein Familienmitglied verliehen und staunte sehr, als mir dann selbige, viertel-volle Öldose mit den Beiworten ''Hab Öl nachgefüllt'' in die Hand gedrückt wurde.
So, Topic Schadensbegrenzung!
Was kann passieren? Das Auto wird täglich- nun schon seit einer Woche- mit diesem Öl bewegt. Was sollte ich als Nächstes tun? Werkstatt?
Brauch schnell hilfe, nicht dass dem Baby noch was Ernstes passiert.
Danke schonmal!
Ich würde sagen, bei der nachgefüllten Menge sollte noch nichts passieren. Ich würde mich da mal nicht verrückt machen.
Ich denke, bei einer Füllmenge von 4,5 Litern ist die verfüllte Menge unerheblich genug, um sich mit dem anderen Öl zu mischen.
Du kannst natürlich, um Dein Gewissen zu beruhigen, einen Ölwechsel machen- dann aber bitte mit dem richtigen Öl!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Bei deiner nachgefüllten Menge ist das sicherlich nicht schlimm.
Irgendwo hab ich mal gelesen (glaube Motoröl-Thread VW-Forum), dass einige sogar das Mobil1 0W-40 (auch 505 00) in ihren TDI mit DPF füllen. Das lass ich jetzt mal unkommentiert hier stehen.
Ähnliche Themen
Danke, beruhigend.
Welches Öl ist denn generell bei den Dieseln Performancetechnisch das Beste?
Das nächste mal wirds sicher ein LL/DPF-Öl!
Gruß
Hallo, da Du aber in der Garantie bist, könnte es von Belang sein wenn Du ein Öl auffüllst, was nicht der vorgeschriebenen Norm entspricht, denn 0W-** hat numal leider nichts mit der Qualität zu tun sondern nur mit der Viskosität. Das Öl, was nachgefüllt wurde ist weder für PD-Elemente noch für DPF geeignet, wird aber in der geringen Menge erstmal keinen Schaden verursachen aber wie gesagt... die Garantie. Ich würde es wechseln, unauffällig bei einer freien Werkstatt, geeignetes Öl kaufe ich bei mapodo.de für 8,50/l. Ist für meinen das Originalöl Norm 50700.
In meiner Betriebsanleitung werden zwar beim Nachfüllen Ausnahmen bis 0,5l zugelassen aber die Norm ist da auch vorgeschrieben. In Deiner müsste das auch klar geregelt sein, nachlesen.
Gruß Peter
_________________________________
Avant A4 1.9TDI 96KW MT 03/2004
Hauptsache es erfüllt die 507 norm. Würd ein 5w öl nehmen ,das ist nicht so dünnflüssig.
Ich denke, ich werde es nun so dabei belassen, da die 15tkm-LL-Schwelle nahe liegt, und da doch eh ein genereller Ölwechsel stattfindet, oder?
Das wird sich nicht mehr wiederholen, insofern vertraue ich auf den Godwill des Autos, das ja schließlich in zwei Monaten neue 18-Zöller bekommt... ;-)
Gruß
LL3 Öle zeichnen sich in erster Linie durch den geringen Sulfatasche-Anteil in Masse% aus, der den Partikelfilter schonen soll. Der liegt in Regel unter 0,8% bei LL3 Ölen.
Zitat:
Hauptsache es erfüllt die 507 norm. Würd ein 5w öl nehmen ,das ist nicht so dünnflüssig.
...stirbt dieses Märchen denn nie aus? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von max666
...stirbt dieses Märchen denn nie aus? 🙄
Was für ein Märchen meinst Du, oder ist OW-** neuerdings dickflüssiger (höherviskoser) als 5-W-**.
Lerne gern dazu. Danke.
Peter
Nein, es ist einfach nur absoluter quatsch, das 0W** dünflüssiger ist als 5W**
Es ist lediglich so, das in Temperaturbereichen jenseits des Gefrierpunkes das 0W länger Dünnflüssig BLEIBT.
Und es mindert auch nicht den Ölverbrauch wenn man von 0W auf 5W umsteigt.
Im Gegenzug steigt er auch nicht wenn mann von 5W auf 0W wechselt. (auch schon oft durchgekaut...)
max
Ganz so würde ich das nicht stehen lassen, bei Zimmertemperatur gibt es da immer noch gewaltige Unterschiede. Bei VW sind im Verkaufsraum 3 Röhrchen mit unterschiedlichen Öl-Qualitäten und Stahlkugeln im 0W-** fällt die Kugel am schnellsten. Das Öl sollste natürlich kaufen. 0W ist bestimmt noch eine Weile nach oben dünnflüssiger und im Winter kömmt es bei -10 Grad Öltemparatur schnell auf gut Schmierung an und gerade im Stadtverkehr bleibt die Öltemperatur lange unten und das sehr dünne Öl wird dann auch schneller verbraucht. Viele geplagte 2.0 Fahrer haben das bestätigt. Bei Betriebstemperatur wird ein 15W40 die gleiche Viskosität haben wie ein 0W40, da gebe ich Dir Recht aber im Winter ist das nicht das Primäre für viele Autofahrer.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von max666
Nein, es ist einfach nur absoluter quatsch, das 0W** dünflüssiger ist als 5W**
Und es mindert auch nicht den Ölverbrauch wenn man von 0W auf 5W umsteigt.
Im Gegenzug steigt er auch nicht wenn mann von 5W auf 0W wechselt. (auch schon oft durchgekaut...)
Sorry, aber das kann und will ich auch nicht so stehen lassen!!!
Bestes Beispiel: Audi A4 2,0 Benziner 130 PS von meiner Mutter:
Der Wagen säuft Öl wie ein Loch. Wir reden von 3/4 bis 1 Liter auf 1000 km. Kulanz und Garantie kann man vergessen!!
Also, wurde der Wagen bei der Insp. von Audi von dem 0er auf dem 5er umgestellt. Und siehe da..... ca. 1/4 Liter auf 1000km !!
Aber back to Topic:
Wie schon andere geschrieben haben, war das Öl völlig falsch. Es ist , so glaube ich, auch nicht unwichtig ob dort ein DPF verbaut ist. Bei meinem 2,0 TDI DPF (02/06) mußte das 5er Öl rein, genau do wei bei meinem jetztigen 2,7 TDI DPF.
Aber welches "5W/Nochwas" kann ich nicht sagen, weil es in der Garage steht.
Trotzdem würde ich mich auch nicht verrückt machen, wenn mal ein schluck falsches dabei gekommen ist!
Gruß Tristan