Shareware Diagnose Programm

Ford Fiesta Mk6

Hallo, hat jemand ein Shareware Diagnose Programm für einen Ford Fiesta 1,3 2007 womit ich Fehlerspeicher Auslesen kann?

In Deutscher Sprache wenn möglich.

Danke und Gruß.

47 Antworten

Du kannst den Motor aber durchdrehen?

Wie meinst du durchdrehen?

Also der Wagen fährt nur mit dem Beigeschmack das der Zyl. 4 nicht arbeitet und das Motorsymbol für einen Fehler immer leuchtet.

Fahren mit Benzin bis ca. 35° Motortemp. und danach Umschalten auf LPG man kann auch Manuell auf Benzin umschalten aber Zyl. 4 ist ohne Kompression.

Die Kipphebel kann man bis auf den Auslassventil Zyl. 4 leicht nach rechts und links verschieben (gib einen klackenden Ton von sich) nur der Auslass Zyl. 4 ist (steht) immer unter Spannung.

Ich werde die Kurbelwelle noch einmal Blockieren und eine Druckluft Prüfung machen, mal hören ob doch etwas Pfeift.
Danach werd ich mal die Ölversorgung mal durchblasen die die Ventile mit Öldruck Versorgen.

Gruß.

Hydrostoessel-fiesta-buchseite-1
Hydrostoessel-fiesta-buchseite

Du fährst mit LPG, dann ist das Problem klar. Ford hat keine gehärtende Ventilsitze, d.h. arbeiten sich die Ventile ein. Irgendwann kann der Hydrostößel nicht mehr Nachstellen und das wars dann.
Lass dir neue Ventilsitze fräßen und gehärtete(Gasfeste) Sitzringe einpressen.

Der Verkäufer hat uns Belege mit gegeben wo eine Überarbeitung der Zylinderkopfes notwendig war.

Was aber genau gemacht wurde?

Aber das was du sagst klingt plausibel bis darauf das 1-3 noch relativ gute Kompresionswerte haben.

Wohl oder übel muss der Kofp runter alles andere wäre Raten ohne Taten.

Gruß.

Hallo,

heute Nachmittag ruft mein Junge mich an und fragt was ich am Fiesta gemacht hätte, der läuft prima und Motorsymbol ist auch weg!

Ich war sauer weil ich bei der Kälte nichts finden konnte und baute alles wieder zusammen um später wenns mal wieder warm wird mich daran zumachen.

Nun was hab ich gemacht?
1. Zündkerzen Stecker und Zündkerzen sowie Ventildeckel abgenommen.
2. Nockenwelle demontiert und Kipphebel entfernt und festgestellt das der Fiesta Hydrostößel hat.
3. Hydrostößel von Zyl. 3 und 4 komplett zerlegt und verglichen.
4. Alles bei der Kälte (ca.1°) wieder zusammengebaut, als ich es auf die Straße gefahren habe war es ohne Veränderung wie vorher.

Nun ich bin mir nicht sicher aber das es mit irgendetwas mit Motoröl zutun haben könnte!

Gruß.

Du verwendest aber kein 10W40 oder 15W40?

Als wir den Fiesta beim Händler geholt habe war der Frisch gewechselt sagte der Verkäufer.
Sollte mal wechseln nach ca 10TKm oder und was sollte ich deiner meinung nach rein machen?

Gruß.

5W30 macht Ford rein, geht aber auch 5W40 oder 0W40. Nur bei den 10W40 Ölen gab es schon Probleme bei Ford.
http://www.johnes.eu/home/index.html?pages/auto/motor/hydroprobs.htm
Intervall sind Jährlich und maximal 20tkm.
An den Freigaben orientieren ich mich bei den MB Normen, dort sollte es die 229.3 oder 229.5 sein. die 229.5 ist die neuere und Leistungsfähigere.
Aber mir ist nicht bekannt das dieser Motor diesen Problem hatte mit den Hydros.

Also die 5W40 und 0W40 sind die nicht ein wenig zu dünn, meinem Sierra bekommten die garnicht deshalb hab ich 20W40 meistens genommen.
Ich habe hier einen Ölhändler (nennt sich Ölscheich) der hat für alles mögliche an Ölen da den frag ich auch mal.

Danke dir aber für die Info.

Gruß.

Nein, den die sind nur im Kalten zustand "dünner", bei Betriebstemperatur sind ein 10W40 genauso "dick" wie ein 0W40.
Öle nach MB 229.5 werden in den AMG Motoren verwendet, dort herrschen andere Ansprüche als im Fiesta.
Der Ölhändler wird dir ein 5W30 nach Fordnorm raussuchen. Das ist vergleichsweise teuer und nicht mal besonders leistungsfähig.
Vergleichen kannst die Leistungsfähigkeit einer Freigabe ganz einfach hier
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

Also der Öl-Man hat uns 5W30 zum wechseln und 10W40 zum nachfüllen empfohlen.

Nun hab ich 5W30 und Filter Neu gemacht, war wohl nur kurz die Besserung.
Die Nudelt wieder mit nur 3 Zylindern, was vielleicht sein könnte wackelkontakt.

Ich fürchte mein Problem liegt in der Elektronik, weil wenn ich dran rum fumle funzt es machmal.
Wenn die LPG Elektronik über die Benzin- Einspritzung gesteuert wird und es liegen dort auch mehr Kabel als beim Standart Motor.

Möglicherweise wird dort das Signal abgegriffen um auch die Benzin Eispritzung zu Unterbrechen wenn der auf LPG umschaltet.

Sicher bin ich mir nicht aber so lange es noch zu Kühl ist werde ich mir in der warmen Stube den Kopf darüber zerbrechen.

Melde mich wieder, Gruß.

Wenn du n 5w30 fährst , kippt man kein 10w40 nach. Das falscheste was du machen kannst.

ich werde mit 5W30 nachfüllen.

Ach übrigens mein Junge meint, man könne mit dem Shareware software keine Fehler löschen! ich habe es bisher nicht sehen können weil der nur alle 2 Wochenenden kommt.

Damit lassen sich doch Fehler löschen oder?
Danke und Gruß.

Also mit meinem Shareware Programm kann ich Fehler im Speicher löschen. Kommt denke ich mal auf die Software an.

Wenn ein Fehler sich nicht löschen lässt ist der Fehler dauerhaft also immer noch vorhanden. Sagen wir mal z.B. P1221 Antriebsregelung steht drin und der kann gelöscht werden, dann war es ein sporadischer Fehler. Bleibt der aber nach dem Löschversuch immer noch im Fehlerspeicher, dann hat das Bauteil einen defekt und sollte ausgetauscht/ repariert werden bevor man den Fehler löschen kann.

Deine Antwort