sharan vs. t7
ich besichtige mein sharan (15Jahre Alt) gegen t7 zu tauschen.
Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?
Mit welchen Nach- und Vorteilen muss ich rechnen?
38 Antworten
Heute war die Probefahrt mit einem T7 2.0 TDI ohne Akustikpaket.
Das Fahrzeug ist eindeutig leiser als der Sharan. Dazu kommt, dass der Motor deutlich ruhiger läuft als beim Sharan. Gefahren sind wir maximal 150 km/h.
Mit Akustikpaket gibt's übrigens eine zusätzliche Türdichtung nebst Dämmglas.
Etwas dürftig ist eindeutig die Bedienung und die Materialanmutung im Innenraum. Im Showroom stand auch der neue Passat. Da ist die Qualität auf einem ganz anderen Level.
Und der Touchscreen reagierte irgendwann auch nicht mehr.
Ansonsten war der Eindruck insgesamt positiv und der T7 steht neben der V-Klasse als Nachfolger im Rennen. Da steht die Probefahrt noch aus.
Der T7 ist noch eher Generation Golf 8, wo der Diess'sche Sparzwang in Sachen Innenraum herrschte. Mit dem neuen Passat, Tiguan und Tayron (bei den ID-Modellen ab ID.3 Facelift bzw ID.7) ist die Innenraumqualität wieder merklich gestiegen, da hier schon wieder der Qualitätseinfluss von Thomas Schäfer reinkam.
Wobei der Golf 8 immerhin noch ein paar weiche Kunststoffflächen hat, der T7 ja keine einzige. Wäre der Innenraum nur ansatzweise wie der des Passat, wäre die Entscheidung längst gefallen.
Die neuen Modelle im Showroom sind im Innenraum wieder so, wie man es von VW erwartet, selbst die ID.
Der Multivan läuft ja auch unter Nutzfahrzeuge. Der Sharan war der PKW-Sparte zugeordnet.
Ähnliche Themen
Allerdings hatte der MV noch nie weiche Materialien im Innenraum. Dafür sind die harten Materiellen wenigstens ordentlich dick, was beim Draufklopfen besser klingt als das Hartplastik, was bei fast allen Audi so unterhalb der Gürtellinie verbaut ist. Für mich ist das ok, auch wenn ich gegen ein weicheres Cockpit nichts einzuwenden hätte. Schlimmer wird’s leider hinten. Da darf man nicht auf die Türbrüstungen klopfen.
VW hat ihn ja auf die PKW Plattform gestellt, was die Verkäufer immer sehr betonen. Von der hätten sie durchaus auch ein paar weiche Materialien übernehmen können.
Ansonsten, wie gesagt, ein sehr gutes Auto mit toller Variabilität und gutem Komfort und leider sehr hohem Preis.
Hallo! Wir stehen auch vor der Qual der Wahl, wie es nach dem Sharan weiter geht. Unsere 3 haben noch Platz (bald 10 J und Zwillinge bald 8 Jahre), aber bequemer wäre schon ein T7 oder ähnlich. Hatten einen V300 zur Probe letzte Woche. Tolles Auto und die Luftfederung ist toll. Aber dieser ganze Schnickschnack innen hat mich ja ein wenig überfordert. Bei uns steht die Fahrt mit T7 noch aus. Eigentlich hatte ich einen weiteren VW bislang ausgeschlossen. Nur der Preis und die bessere Flexibilität der Sitze sind schon verlockend....
Also ich hatte mit meiner V-Klasse auf 50tkm mehr Probleme als mit dem T7.
- Schlechter Radioempfang -> Comand getauscht Garantie)
- Klappsitz der Rückbank wackelt -> komplette Rückbank neu (Garantie)
- Lautes Lüftergeräusch im Innenraum -> Schutzgitter für Laub eingebaut
- Sägezähne an den Vorderreifen
- quitschende Bremsen -> einmal auf eigene Kosten ausbauen und reinigen lassen, nur kurze Besserung
- klappernde Schiebetüren und Armaturenbrett
Beim T7 auf 50tkm hatte ich nur einen Werkstattbesuch wegen Geräuschen/Knarren beim Lenken. Wurde behoben. Einige Störgeräusche im Innenraum habe ich selbst beseitigt.
Ich bin drei Jahre und 125Tkm V Klasse gefahren. Bis auf kleine Sachen völlig problemlos. Jetzt seit 8 Monaten und 35Tkm T7. Da hatte ich jetzt schon mehr Themen. Der VW allerdings nochmal komfortabler und bei den Sitzen um Welten flexibler, das ist im Familienalltag ein dickes Plus! Trotzdem beides gute Fahrzeuge, mit Vorteil PHEV für den T7.