Setzt der Tempomat zur Verzögerung die Bremsen ein?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen

Meine Frage ist ja schon im Titel formuliert. Mich interessiert das schon lange und nun wollte ich hier einmal fachkundige Leute fragen. Wenn der Tempomat eingestellt ist und man geht z.B. für einen Überholvorgang über diese Geschwindigkeit hinaus, dann kommt es mir vor als würde beim Gas wegnehmen mehr als die Motorbremse wirken.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 73Andreas


In dem von dir geschilderten Fall denke ich bremst der Tempomat nicht.
Auch meine Distronic bremst in diesem Fall nicht.

Sie bremst jedoch wenn ohne mein Zutun die Geschwindigkeit zu hoch ist.
z.B. bergab

.

Es kommt auf den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ist und Soll an, ob die Bremse eingreift.

Einfache Kontrollmöglichkeit - Nachts auf einer freien Landstraße den Tempomat auf 30km/h einstellen, dann auf Tempo 100km/h beschleunigen. Wenn der Fuß vom Gas genommen wird, den Rückspiegel im Auge behalten. Wenn die Bremse eingreift, werden natürlich auch die Bremslichter eingeschaltet und dieses wiederum von den Leitpfosten reflektiert 😉

Viel Spaß

MiReu

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Distronic Plus im W221 ab 2009 und im W212 führen auch Vollbremsungen aus, wenn eine Kollision als unvermeidlich angesehen wird.

Bei mir wird bis zu 30 % der möglichen Bremsleistung gebremst, Abschaltung der Distronic erfolgt aber kurz vor Schrittgeschwindigkeit, da der Regelbereich erst ab 30 km/h beginnt (Bei der neuen Plus ab 0 km/h).

lg Rüdiger:-)

Autos dürfen bis zum Stillstand bremsen halt nur mit beschränkter maximaler negativer Beschleunigung oder in Situationen, in denen eine Kollision nicht mehr vermeidbar ist. Man möchte halt ausschließen, dass ein Assistenzsystem plötzlich, unvermittelt und unnötig eine Vollbremsung einleitet, nicht auszudenken was dabei alles passieren kann. Bis zu dem Ziel, dass eine Abstandsüberwachung im Falle eines unaufmerksamen Fahrers die Bremse völlig selbstständig, frühzeitig und mit maximaler Leistung bedient möchte man die Systeme, die das im Prinzip ja schon seit Jahren können, auch langjährig im Alltag erproben und schauen, ob sie zuverlässig sind oder ob es zu Fehlfunktionen kommt.
Anfangs durfte ein Fahrassistent überhaupt nicht selbstständig die Bremse bedienen, später leicht eingreifen, heute in Gefahrensituationen stärker eingreifen oder bei niedrigen Geschwindigkeiten bis zum Stillstand (z.B. Stauassistent). Die aktuellen genauen Regelungen kenne ich nicht im Detail.

Übrigends braucht es dafür keine SBC, der 211 MoPf und viele andere Autos können das ja auch.

Das ist alles schön und gut.

Wie wird denn sicher gestellt, dass der Rechner, der eigentlich nur leicht eingreifen soll, nicht doch aufgrund eines Fehlers eine Vollbremsung hinlegt?
Gibt es separate Bremsen, die unabhängig von der Betriebsbremse sind und ist somit eine Vollbremsung ausgeschlossen?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


nein,
der hat wieder eine SBC-Bremse 😛😛😛
nur Mercedes macht darüber aus altem Anlass keine Werbung.

Hallo Sippi-1,

das interessierte mich dann doch sehr und auf Nachfrage bei einem befreundeten Mercedesmeister kam die Info das der 212er definitiv keine SBC Bremse ala 211 Vormopf hat. Was stimmt den nun? Bin ein wenig verwirrt. Da Du ja nun auch sehr gut unterwegs ist in Sachen Technik MB an dich die Frage wie den der neue E bremst?

Danke für Deine Mühe🙂

Ähnliche Themen

Die Frage des Thread-Erstellers kann durch einen Blick in die Bedienungsanleitung beantwortet werden. Bei meinem (2008) habe ich gelesen das bei eingeschaltetem Tempomat mit einer Leistung von max xx% der Bremsleistung gebremst wird. Ich glaube es waren 20% oder 30%. Die Funktion lässt sich wie beschrieben auf einer Landstrasse bei Nacht am besten testen. Wer ein etwas empfindlicheres Fahrgefühl hat wird den Bremseingriff auch unter normalen Strassenbedingungen bemerken.

Zitat:

Original geschrieben von Power282828


Bei meinem (2008) habe ich gelesen das bei eingeschaltetem Tempomat mit einer Leistung von max xx% der Bremsleistung gebremst wird. Ich glaube es waren 20% oder 30%.

Die Frage ist, ob der Tempomat auf die Betriebsbremse wirkt oder auf eine andere?

Wie wird sicher gestellt, dass wirklich nur mit dieser Kraft gebremst wird?

Technisch sicher interessant!

Gruß
Ulicruiser

Tja, wer Automat fährt, muss anhand der Rücklichter feststellen, ob die Bremse anspricht.
Bei mir reicht Tempomat rein, Gang raus, und schon merkt man, dass das Fahrzeug merklich abgebremst wird. Allerdings kommt nach ca 5 Sekunden eine Fehlermeldung, die dann den Tempomaten abwirft.
Aber egal, reicht ja für die Beantwortung der Frage.
Übrigens: Mein SLK rollt in dem Fall einfach nur aus.

Zitat:

Die Frage ist, ob der Tempomat auf die Betriebsbremse wirkt oder auf eine andere?
Wie wird sicher gestellt, dass wirklich nur mit dieser Kraft gebremst wird?
Technisch sicher interessant!

Die Fragen kann ich dir nicht verbindlich beantworten.

Meiner Meinung nach macht es aber keinen Sinn zwei Bremssysteme in einen Wagen einzubauen, denk nur an den Wartungsaufwand und die steigende Ausfallwahrscheinlichkeit. Von daher wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Betriebsbremse genutzt

Der 211 hat, von der Feststellbremse einmal abgesehen, nur eine einzige, kzweikreisige Bremsanlage, also Standard. Es gibt keine separate Bremsanlage für den Tempomaten.

Eben genau um diese Frage der Zuverlässigkeit geht es bei der stufenweisen Zulassung solcher Systeme. Ich denke, man kann das was sich bereits am Markt befindet als mehr als durchgetestet und ausgereift betrachten.

Hier ist nun interessant zu wissen, wie Mercedes sicherstellt und gegenüber den Gutachtern argumentiert, dass das System wirklich einwandfrei arbeitet, zumal die Betriebsbremse eine Vollbremsung ermöglicht!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Hier ist nun interessant zu wissen, wie Mercedes sicherstellt und gegenüber den Gutachtern argumentiert, dass das System wirklich einwandfrei arbeitet, zumal die Betriebsbremse eine Vollbremsung ermöglicht!

Du stellst die Frage jetzt schon mehrfach, offen gesagt verstehe ich den Hintergrund nicht. Was soll wann nachgewiesen werden? Es gibt sicherlich ein elektronisches Steuergeräte mit der Aufgabe die Bremse mit max. 30% zu bedienen und bei erreichen der eingestellten Geschwindigkeit wird dann die Bremswirkung wieder aufgehoben.

Ich will nichts nachweisen.
Der oben eingebrachte Aspekt, dass das System aktiv eingreifen darf und dieses genehmigt werden muss, hat mich animiert, ein wenig intensiver darüber nachzudenken.

Gerade im Winter ist das Forum voll mit Problemen zur Elektronik.

So interessiert es mich aus technischer Sicht, wie dieses gelöst worden ist, ohne die Frage hier nochmals zu wiederholen!
(Fragen im Vorspann gehen leicht unter; deshalb auch die Wiederholung!)

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



So interessiert es mich aus technischer Sicht, wie dieses gelöst worden ist, ohne die Frage hier nochmals zu wiederholen!
(Fragen im Vorspann gehen leicht unter; deshalb auch die Wiederholung!)

Gruß
Ulicruiser

im Fahrzeug sind verschiedene Sensoren für Beschleunigung, Geschwindigkeit, Bremsdruck, Motordrehmoment, ..., etc. Diese überwachen ständig die Fahrzustände und Betriebsparameter. So wird mehrfach sichergestellt, daß keine unverhoffte Vollbremsung eintreten kann. Dies muss auch VOR Zulassung des Fahrzeugs zum Straßenverkehr den Behörden mit langen Versuchsreihen nachgewiesen werden. Ich gebe zu, daß NICHTS absolut fehlerfrei ist.

Doch alle diese elektronischen Helferlein fallen nachweislich (!!) wesentlich seltener aus, aus mechanische Komponenten, auf deren Funktionieren schon seit vielen Jahrzehnten vertraut wird.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Bei mir wird bis zu 30 % der möglichen Bremsleistung gebremst, Abschaltung der Distronic erfolgt aber kurz vor Schrittgeschwindigkeit, ...

lg Rüdiger:-)

bei mir im Buch steht 20%

prüfen kann ich das natürlich nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass


ja - der Tempomat bremst! im 211 ist ein bremsender Tempomat verbaut. Wenn die Motorbremse nicht ausreicht, greifen die Bremsen zusätzlich ein. Um die Motorbremse zu erhöhen wird sogar manchmal frühzeitig zurück geschaltet. Dabei alles schön sanft, so daß ein komfort- betontes Fahren gewährleistet ist.
Dabei ist es unbhängig, ob ein einfacher Tempomat oder eine Distronic verbaut ist.
.
Also das mit dem "...schön sanft..." kenn ich auch anders 😁

Man ist ja neugierig 😉 Ich hatte den Tempomat mal auf 33 stehen (wegen 30iger Zone) und auf der Autobahn bei 200 an gemacht 😁 😁 😁 Da war nichts mit sanft, aber heftig.

War übrigens ein Vorführwagen 😉 mit meinem mache ich so Experimente ja nicht 😁

Kannst Du beim nächsten Mal bei 200 einmal auf "R" schalten und uns dann berichten ? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen