SET! Schalter - Teilenummer + Preis

Audi A3 8P

Hi Leute,

was kostet dieser Schalter für die Reifendruckkontrolleinstellung? Welche Schalter bzw. Symbole gibt es an dieser Stelle noch?

Ich brauch en Schalter / Taster für ne Zusatzfunktion!

Gruss YING

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Softwaretechnisch:

STG 19 (CAN-Gateway) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Byte 01 Bit 7 Reifendrucküberwachung

Hardware:

- Pro Rad ein Sensor an der Felge
- Theoretisch pro Rad ein Empfänger im Radkasten
- Schalter mit Kabelgedöns

Gruss YING

Falsch. Beim 8P funktioniert die Reifendruckkontrolle über Raddrehzahlsensoren, es sind also keine Felgensensoren und Empfänger erforderlich. Der A3 zeigt auch nicht den akutellen Druck im FIS an, sondern warnt erst, wenn ein Druckverlust durch veränderung der Raddrehzahl (durch den verringerten Radius) erkannt wird. Ist das gleiche System wie im BMW 1er.

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Hardware:

- Pro Rad ein Sensor an der Felge
- Theoretisch pro Rad ein Empfänger im Radkasten
- Schalter mit Kabelgedöns

Die Reifendruckkontrolle im 8P funktionirt aber nicht über Drucksensoren in den Reifen sondern nur über die Überwachung der Raddrehzahlen. Wenn der Reifen Luft verliert, wird der Umfang kleiner und die Drehzahl erhöht sich, das war´s !!! Es werden also keine weiteren Sensoren benötigt, das geht über die Drehzahlsensoren des ABS. Lässt sich aber nur freischalten wenn man die Steuergeräte der neueren Generation verbaut hat !!!

Gruß Andi

@tom76de

Da war wohl wieder einer schneller 😁 😁

Aber genau meine Worte 😉

Ab wann wurde die neuere Generation verbaut und was brauch ich alles hierfür...?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Ab wann wurde die neuere Generation verbaut und was brauch ich alles hierfür...?

Ich vermute mal ab da wo das System eingeführt wurde. Glaub beim Start des Sportback´s oder ?? Der hatte es ja glaub von anfang an !!! September 04 ???

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Ab wann wurde die neuere Generation verbaut und was brauch ich alles hierfür...?

Benutze mal die "Suchen"-Funktion im Golf V Unterforum und Du wirst sogar ne komplette Einbauanleitung für den Golf V finden. 😉

Äh...was hab ich denn da für ein Wahn mit dieser Frage ausgelöst......grins

Wollte eigentlich nur wissen, ob es möglich wäre....aber jetzt wollen alle schon wissen wie es funktioniert...bin sprachlos... :-)

Ja ja, der Wahn, der RINDERwahn!

;-))

Funktionsweise der RDK aus einem Selbststudienprogramm vom Golf V

Die Reifenkontrolle ist ein Softwaremodul im Steuergerät für ABS und erkennt langsamen bis schleichenden Druckverlust an einem Reifen. Sie filtert aus den vorliegenden Daten des ABS und ESP (Raddrehzahl, aktueller Fahrzeugzustand) feine Änderungen und vergleicht die Informationen mit Referenzdaten.
Der Abrollumfang eines Reifens ist abhängig von seinem Fülldruck. Ändert sich dieser über einen bestimmten Wert, erkennt die Reifenkontrolle einen Druckverlust.
Bei erkanntem Druckverlust wird der Fahrer durch die dauerleuchtende Kontrolllampe für Reifen-Kontroll-Anzeige im Tachometer des Schalttafeleinsatzes und einem einmaligen Summton beim Einschalten der Zündung gewarnt.
Die Warnung wird erst zurückgesetzt, wenn der Fahrer eine neue Kalibrierung startet.

Bei extrem schneller Kurvenfahrt, unebenen Straßenverhältnissen, beim Bremsen, bei der Fahrt an einer Steigung oder am Gefälle wird die Datenauswertung ausgesetzt. In diesen Situationen ist keine Druckverlusterkennung möglich.

Nach jeder Fülldruckänderung oder nach jedem Wechsel der Reifen muss der Fahrer eine Kalibrierfahrt durchführen, um keine ungewollte Warnung auf Grund alter Referenzdaten zu erhalten.
Auch nach Werkstattarbeiten am Fahrwerk muss eine Kalibrierung vom Kundendienst durchgeführt und der Fahrer informiert werden.
Systemübersicht

Kalibrierung
Da sich die Reifencharakteristik ändert, muss zur Ermittlung der neuen Referenzdaten nach jedem Ändern des Fülldrucks oder jedem Reifenwechsel eine Kalibrierung durchgeführt werden.
Kalibrierfahrt
Um die Kalibrierfahrt zu starten, muss der Taster für Reifen-Kontroll-Anzeige 2 Sekunden gedrückt werden. Die Kontrolllampe im Tachometer leuchtet, so lange der Taster gedrückt wird und erlischt nach 2 Sekunden. Zusätzlich ertönt ein Bestätigungssignal.
Das System kalibriert sich im normalen Fahrbetrieb auf die eingestellten Reifendrücke und die montierten Reifen. Mit zunehmendem Kalibrierfortschritt geht es nach und nach in die Reifendrucküberwachung über. Schon nach einigen Minuten Fahrt ist eine grobe Überwachung bei den Geschwindigkeiten möglich, die das System bereits gelernt hat.
Systemfehler
Sollte im Steuergerät für ABS mit EDS ein Fehler auftreten, so wird die Reifenkontrolle außer Kraft gesetzt und die Kontrolllampe für Reifen- Kontroll-Anzeige im Tachometer leuchtet.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt mit Hilfe des Diagnosetesters VAS 5051/5052 über die Geführte Fehlersuche im Steuergerät für ABS mit EDS J104.

Gruß
klausi911

Deine Antwort
Ähnliche Themen