Servotronic Frage
Hallo,
ich habe die Servotronic , hab jedoch nicht den Eindruck , dass sich der Wagen
bei geringer Geschwindigkeit viel leichter lenken lässt.
Man merkt zwar eine Veränderung. Die ist aber gering.
Zum Rangieren etc. könnte es noch um einiges leichter gehen.
Kann man da was machen ?
26 Antworten
Ich habe das mal getestet. Bei meinem knackt es ganz deutlich.
Zitat:
@Biby1905 schrieb am 20. Juli 2015 um 14:38:07 Uhr:
Kreuzgelenk ist ganz einfach zu sagen.Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 20. Juli 2015 um 14:18:00 Uhr:
Vielleicht ist es ja das Problem mit dem festgegammelten Kreuzgelenk und die Lenkung ist deswegen so schwergängig.
Wenn es an einem Punkt schwer geht dann wieder einfach oder wenn es knackt dann definitiv Kreuzgelenk aber nicht wenn es permanent schwer geht dann ist es was anderes.Bei mir ist es auch permanent schwergangig und das Kreuzgelenk bei meinem wurde von Audi geprüft. Alles ok!!
Zitat:
@spuerer schrieb am 21. Juli 2015 um 23:33:00 Uhr:
Test Lenkzwischenwelle (Kreuzgelenk):Motor aus, Zündung an, Lenkrad mit einer Hand soweit drehen bis die Räder sich bewegen wollen und auf Spannung halten. Mit der anderen Hand das Lenkrad rauf/runter (Lenkradverstellung) aber nicht rein/raus bewegen. Hört man dann ein Knacken, dann ist was nicht in Ordnung.
Zitat:
@Biby1905 schrieb am 25. Juli 2015 um 20:49:30 Uhr:
Ich habe das mal getestet. Bei meinem knackt es ganz deutlich.
Und wie geht's nun weiter?
Tja, werde ein paar freundliche fragen was die für Achtung Wortspiel de(h)n Schlauch haben wollen und dann lass ich den wechseln.
Das mit dem Kreuzgelenk irritiert mich. Ich habe es nämlich von AUDI prüfen lassen und habe von denen schwarz auf weiß die Bestätigung das damit alles ok sein soll. Spurstangen und traggelenke sollen auch alle ok sein.
Zitat:
@Biby1905 schrieb am 25. Juli 2015 um 21:28:14 Uhr:
Das mit dem Kreuzgelenk irritiert mich. Ich habe es nämlich von AUDI prüfen lassen und habe von denen schwarz auf weiß die Bestätigung das damit alles ok sein soll. Spurstangen und traggelenke sollen auch alle ok sein.
Ich kann nach den Tests jetzt nur nochmals empfehlen das Kreuzgelenk lenkungsseitig mal abzuziehen (Klemmschraube M8) und die Gelenke von Hand auf Schwergängigkeit zu prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Biby1905 schrieb am 25. Juli 2015 um 21:28:14 Uhr:
Das mit dem Kreuzgelenk irritiert mich. Ich habe es nämlich von AUDI prüfen lassen und habe von denen schwarz auf weiß die Bestätigung das damit alles ok sein soll. Spurstangen und traggelenke sollen auch alle ok sein.
Das ist aber der Test, den Audi vorgibt und wenn's knackt hat mindestens ein Kreuzgelenk Spiel was nicht sein soll.
Meine Lenkung macht Geräusche beim Lenken und es knackt auch bei diesem Test ganz dumpf. Mein Freundlicher hat mir bestätigt, dass dann die Lenkzwischelle neu soll. Leider übernimmt das meine Garantieversicherung nicht, da diese Welle nicht unter die Baugruppengarantie fällt🙁
Die Unterstützung der Servolenkung bei Servotronic (Ansteuerung des Durchflussventils) ist in einem Parameterdatensatz im Bordnetzsteuergerät abgelegt. Abhängige Größen sind u.a. hierbei die gefahrene Geschwindigkeit und Lenkwinkel. Getestet mit 3 verschiedenen Parametersätzen (bzw. 3 verschiedenen Bordnetzsteuergeräten, gleicher Teilenr/Software), nur mal so zur Info...
Hallo,
sehr interessant. Ich habe bei meinem Audi A4 8K aus 2010 ein ganz ähnliches Problem. Ich hörte eine Zeit land ein dumpfes Knacken der Lenkung beim Einschlagen. Als ich das Fahrzeug länger nicht bewegt habe, da ich noch zwei weitere Fahrzeuge habe, ging die Lenkung plötzlich schwergängig; speziell im Stand, wie wenn ich wenig servounterstützung hätte. Der Servoflüssigkeitsbehälter ist voll und die Pumpe macht keinerlei Geräusche.
In der Werkstatt machte man das Motorlager an der Fahrerseite dafür verantwortlich, da der Servoschlauch direkt unter dem Motorlager verläuft und dieser dann gequetscht werden könnte. Nur würde dann die Pumpe definitv Geräusche verursachen, wenn weniger Hydrauliköl durch den Schlauch gefördert würde.
Ich gehe daher auch stark davon aus, dass bei mir die Lenkzwischenwelle getauscht werden muss. Die anderen Komponenten der Lenkung sehen unauffällig aus. Kilometerstand: 303.000km
Was meint ihr?
Die Lenkzwischenwelle ist am naheliegendsten.
Denke ich auch. Ich hoffe, ein Tausch ist nicht so aufwändig.
Hallo,
ich wollte nur eine kurze Rückmeldung geben.
Ich habe die Lenkzwischenwelle nicht vorher tauschen lassen, da der Audi A4 mittlerweile mein Winterauto ist und ein Tausch somit nicht so wichtig war. Auto stand den halben Sommer lang.
Die Lenkzwischenwelle habe ich heute tauschen lassen und jetzt ist wieder alles Ok.
Der Mechaniker meines Vertrauens war bis zum Schluss skeptisch, aber ich bestand auf einen Wechsel.
Nach dem Ausbau dachte ich mir auch schon, dass ich mit meiner Theorie falsch lag. Das Teil war komplett unauffällig. Na toll, dachte ich. 430€ (Originalteil) für nichts.
Bei der Probefahrt dann aber die Erleichterung. Die Lenkung ist wieder so, wie am ersten Tag. Alles funktioniert wieder wie es soll. Das nächste wäre wohl ein Tausch des Lenkgetriebes gewesen.
Die Lenkzwischenwelle ist in ca. 45 Minuten getauscht. Kein großer Akt.
Wie gesagt: Im ausgebauten Zustand ist das gebrauchte Teil eher unauffällig gewesen. Daher kann man das nicht so einfach testen.
Danke für die Hinweise.
Grüße,
Willi
Danke für deine Rückmeldung.
Ne neue hätte ich da wohl nicht gekauft. Die gibt es doch gebraucht wie Sand am Meer.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:28:06 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung.
Ne neue hätte ich da wohl nicht gekauft. Die gibt es doch gebraucht wie Sand am Meer.
Ja, dafür ist jetzt mal Ruhe. Eine gebrauchte Welle kostet um die 150€.
Hinterher hätte es wahrscheinlich eine gebrauchte Welle auch getan. Doch ich dachte, dass ich bei der Lenkung keine Kompromisse eingehen sollte. Originalteil war mir allerdings auch wichtig.