Servotronic Ausfall Audi A 6 4F

Audi A6 C6/4F

Hallo alle zusammen..Folgendes Problem habe ich mit meinen Audi A 6 4F BJ 09/2008
Servotronic fällt zeitweise aus...Bei jedem Zündungswechselt fast geht dies wieder normal bis zum bestimmten Zeitpunkt....Über VCDS lese ich folgenden Fehler immer aus 01797 Ventil für Hydrualikdruck Servolenkung N119 Kurzschluss nach Plus

Den Fehler kann ich löschen aber er kommt wieder und das merkt man während der fahrt sogar …
Überall ist die rede von Bordnetzsteuergerät aber ob das wirklich so ist könnt ihr mir eventuell besser sagen...

mfg

Beste Antwort im Thema

normalerweise gehe ich (wegen schlechter Erfahrung) auf Beiträge bestimmter User nicht mehr ein aber hier mache ich mal eine Ausnahme.

Die VCDS-Fehlermeldung "Kurzschluss nach Puls" kann man nicht mit den klassischen, bekannten Kurzschluss vergleichen, das wäre beim "Kurzschluss nach Masse" der Fall.

Verschiedene Stammuser werden sich sicher noch an den User @kbankett erinnern, das ist Jemand mit sehr großem Wissen der hier leider nicht mehr aktiv ist. Er hat das von einigen Jahren mal so erklärt und ich sehe keine Veranlassung das anzuzweifeln:

Zitat:

Die Fehlermeldung im Display wird über eine Widerstandsmessung getriggert. Ist der Widerstandswert zu hoch oder zu niedrig geht das Bordnetz-Stg. von einem Defekt aus.
Ob zu hoch oder zu niedrig kannst du aber nur per Diagnose sehen. (Kurzschluss nach Masse = Widerstand zu gering; Kurzschluss nach Plus = Widerstand zu groß)

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...licht-fehlermeldung-t3803781.html?...

Das hier könnte auch hilfreich sein (Tabelle rechts):
https://www.all-electronics.de/.../2f0bded3bc7.pdf

Viel mehr Infos findet man leider nicht darüber aber ich lerne gerne hinzu wenn es jemand besser weiß und verständlich erklären kann. Dazu gehört allerdings ein wenig mehr wie die Aussage, dass ich mir überlegen soll was ich schreibe 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es von einer leeren oder defekten Batterie kommt. Wenn die Servotronic im Eingriff ist läuft der Motor samt Generator und Regler - es sollte also genug Spannung und Strom zur Verfügung stehen....

Es ist echt komisch den es Funktioniert alles normal seit 3 Tagen wieder...Stellgliedtest war ok bisher...Weis jemand wo die Stechverbindung von dem Ventil ist?MFG

Ich kann dir nur sagen wie es im Vorgänger war. Mach das Kunstoff um den Faltbalk ab. Fahrerseite. Dann solltest es sehen

Hallo, habe auch den Fehler 01797.
Die Lenkung geht Verhältnismäßig schwer. Gibt es mit diesem Fehler gar keine Servo Unterstützung mehr oder arbeitet noch ein Teil davon?

Ähnliche Themen

Habe auch gelesen, dass es am Bordnetzsteuergerät liegen kann. Kann jemand dazu etwas genaueres sagen?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 28. Februar 2025 um 20:11:21 Uhr:


Hallo, habe auch den Fehler 01797.
Die Lenkung geht Verhältnismäßig schwer. Gibt es mit diesem Fehler gar keine Servo Unterstützung mehr oder arbeitet noch ein Teil davon?

Muss auch hier nochmal nach nerven.
Wäre es auf lange Sicht problematisch, mit diesem Fehler zu fahren.
Geht schon recht straff, wäre mir aber erstmal egal.

der Fehlercode 01797 bedeutet Ventil für Hydraulikdruck Servolenkung-N315. Wenn der Druck nicht mehr vorhanden ist, lenkt es sich natürlich schwerer.

Ich weiß ja nicht was für ein Kraftpaket du bist, aber als bei meinem 4F der Keilrippenriemen gerissen war und somit die Flügelpumpe der Servolenkung ausgefallen war, konnte ich fast nicht mehr lenken. So zu fahren, wäre undenkbar gewesen. Ich war froh, den Wagen die ca. 50 m vom Parkplatz wieder auf unser Grundstück bewegen zu können.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es gut für die Mechanik ist so weiterzufahren.

Also er fährt sich so als Zwischending. Sprich so eine Mischung aus Unterstützung und Totalausfall. Die Frage ist halt, ob das schlimmer wird. Ist wohl schon seit Jahren, berichtet der Verkäufer

War bei meinem A5 letzes Jahr auch so. Leichter Ruck und die Lenkung (Servotronic) ging bis zum nächsten Ausschalten des Autos sehr schwer. Immer mal wieder kam das vor.
Beim nächsten Start war alles wieder für Wochen/Monate ok.
Habe dann den Wandler/ Magnetventil 8E1998317A tauschen lassen. Seit dem funktioniert alles einwandfrei.
Die Achse wurde dafür von VAG mit einem Spezialwerkzeug abgesteckt , um an das Ventil zu gelangen. Dadurch entviel dann die Achsvermessung.

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 1. März 2025 um 20:20:43 Uhr:


War bei meinem A5 letzes Jahr auch so. Leichter Ruck und die Lenkung (Servotronic) ging bis zum nächsten Ausschalten des Autos sehr schwer. Immer mal wieder kam das vor.
Beim nächsten Start war alles wieder für Wochen/Monate ok.
Habe dann den Wandler/ Magnetventil 8E1998317A tauschen lassen. Seit dem funktioniert alles einwandfrei.
Die Achse wurde dafür von VAG mit einem Spezialwerkzeug abgesteckt , um an das Ventil zu gelangen. Dadurch entviel dann die Achsvermessung.

Sehr schön, das klingt ja nach dem Fehlerbild.
Der Wandler ist wohl dafür zuständig, das sich in verschiedenen Fahrsituationen das Lenkrad straffer anfühlt?

Anbei ein Link zur Funktionsweise der Servotronic:
https://www.vag-technique.fr/.../SSP_119_Servotronic_DE.pdf
Bitte auch mal die Leistung und Stecker zum Magnetventil auf Schäden Korrosion überprüfen.

Danke, kann ich das Magnetventil ohne weiteres wechseln?

Screenshot-20250302-010046-com-ebay-kleinanzeigen-edit

Wenn du die Servolenkung draußen hast, denke ja.
In der Originalverpackung von VW war eine Montageanleitung von Bosch mit den Anzugsdrehmomenten der Schrauben.

Zitat:

@Mali78 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:01:23 Uhr:


Hallo

Habe wie beschrieben den Bordnetzsteuergerät eingebaut und seitdem ist alles wieder wie es sein soll..mfg

Hallo, funktioniert bei dir noch alles?

Deine Antwort
Ähnliche Themen