Servopumpe drückt Öl aus dem Deckel und macht Geräusche
Mein Mercedes E-Klasse S211, Avantgarde, Baujahr 2004, hat Probleme mit der Servopumpe.
Diese macht summende Geräusche und das Öl wird schaumig und drückt sich aus dem Deckel.
Das alles begann vor längerer Zeit, als die Lenkung schwergängig wurde. Ich habe nachgeschaut
und fehlende Ölmenge festgestellt. Bei ATU habe ich mir Hydrauliköl gekauft und den kleinen Tank voll aufgefüllt.
Der Tank war wohl überfüllt und drückte beim Laufen des Motors eine ganze Menge Öl wieder raus.
Dann bemerkte ich ein leichtes Schäumen des Öles. Die lenkung ging zwar wieder leichter, aber noch nicht so richtig geschmeidig.
Im Lauf der Woche hörte ich ein summendes Geräusch und stellte fest, dass der obere Teil des kleinen Tankes ständig feucht war.
Ich habe vor einigen Wochen ein kleines Ventil am Gehäuse der Servopumpe entdeckt. Könnte vielleicht dieses Ventil solche Probleme bereiten???
Was kann ich tun???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Februar 2018 um 14:31:35 Uhr:
Vielleicht ist der Deckel undicht?
Kann ich mir technisch nicht vorstellen mit dem Unterdruck und Luftziehen. Wenn dann Überdruck.Kannst Du nicht exakter beschreiben, was, wann, passiert und welche Auswirkungen das hat?
Was hat den der Deckel damit zu tun ^^ Wahrscheinlich liegt es am Zündschloss 😁
100 Antworten
Michael,
es handelte sich hierbei um eine Rohrverschraubung die in diese Servopumpe führte. Die hatte ich mal abgeschraubt und dann dieses Ventil entdeckt. Welche Aufgabe das nun wirklich hat, weiß ich nicht.
Du meinst, dass dieses Teil die Parameterlenkung ausmacht?
Ich würde dir wirklich raten, die Finger von der Servolenkung zu lassen!
Du löst munter irgendwelche Schrauben an einem sicherheitsrelevanten Bauteil, ohne jegliches Fachwissen zu besitzen. Du weißt nicht was Du eigentlich machst.
Tu Dir und anderen Menschen dieses gefährliche Vorgehen nicht weiter an.
Vg Michael
Nein, nein,
ich komme aus dem Maschinenbau, da passe ich schon auf. So schnell mache ich nichts kaputt. Nur bin ich kein Fahrzeugmechaniker.
Habe eben erfahren, dass mein Auto keine Parameterlenkung hat. Das Teil was ich da entdeckt hatte, muss das Rückschlagventil sein. Ob das etwas mit der Schaumbildung zu tun haben kann?
Ähnliche Themen
Schaumbildung klingt nach einer Undichtigkeit. Wenn das System Luft auf der Saugseite zieht, schäumt das Servoöl.
Also am besten mal saugseitig die Schläuche und Verschraubungen prüfen.
Die ganze Brühe mal ablassen an den beiden Leitungen am Lenkgetriebe.. Torx E18 müsste das sein?!
Im entlasteten Zustand ohne Motorlauf mal hin und her lenken dann sollte fast alles rauskommen..
Dann neu befüllen mit pentosin.. 4 dichtringe vom freundlichen besorgen und schauen ob du das Problem in den Griff bekommst ...
Füllmenge Ca. 1 Liter
Ich habe das mal gegoogelt. Das von Dir verwendete Öl entspricht einer Mercedes Norm 345 und ist in der Lenkung zugelassen für Temperaturen unter -25°C. Da liegen wir ja momentan um rund 60° darüber. Vielleicht schäumt das Öl dann. Es könnte natürlich auch sein, dass es sich nicht mit dem Öl verträgt welches drin war.
Aber wenn man sich bei ATU das Öl heraus suchen lässt muss man mit sowas wohl rechnen.
Nicht ganz präzise:
LM "empfiehlt" (!) das LM1127 für Fahrzeuge, die lt. Hersteller mit Öl mit MB-Freigabe 345.0 befüllt werden sollen.
(Für eine MB-Freigabe dieses Öls hat LM nicht an MB bezahlt.)
Ob einem das reicht, muß jeder selber wissen.
Ob es Probleme beim Mischen gibt, könnte man wohl nur bei LM oder erfahrenen Schrauben erfahren.
Ich schätze mal, daß die Mischung hier nicht das große Problem ist, das ist doch vermutlich eher was langfristiges oder komforteinschränkendes.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 7. August 2017 um 15:02:12 Uhr:
Nicht ganz präzise:LM "empfiehlt" (!) das LM1127 für Fahrzeuge, die lt. Hersteller mit Öl mit MB-Freigabe 345.0 befüllt werden sollen.
(Für eine MB-Freigabe dieses Öls hat LM nicht an MB bezahlt.)
Deshalb habe ich ja entspricht und nicht erfüllt geschrieben.
Wenn man in die Bevo 345.0 mal rein schaut kann man das Öl wohl für viele Sachen verwenden, aber nicht für die Servolenkung in unseren Breitengraden.
Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass Du schon 10 Monate mit dem schäumenden Öl herum fährst ?
https://www.motor-talk.de/.../...mer-noch-geraeusche-t3201363.html?...
Dieses Thema mit dem merkwürdigen Ventil hatten wir doch erst vor kurzem. Ich glaube mich zu erinnern, dass der User es einfach weg gelassen hat und dadurch die Lenkung viel besser wurde.
Hydrauliköl ist im Grunde Hydrauliköl... egal, was für ne Freigabe draufsteht. In einer Servolenkung muss das Zeug eigentlich nichts können - es wird nur durch die Gegend gepumpt. Wäre die Anlage komplett leer, würde sie auch mit Motoröl funktionieren. Ich habe noch nie gehört oder erlebt, dass verschiedene Sorten/Hersteller von Hydrauliköl zu Schaumbildung führen - und ich habe schon etliche Servolenkungen befüllt/nachgefüllt. Schaumbildung kommt fast immer von einer Undichtigkeit im System, da eben Luft mit angesaugt wird.
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 7. August 2017 um 15:18:48 Uhr:
Hydrauliköl ist im Grunde Hydrauliköl... egal, was für ne Freigabe draufsteht.
Na dann machen die Hersteller von Öl und Autos sich die Arbeit mit den verschiedenen Sorten ja ganz umsonst.
Vergiss also alles was ich geschrieben habe und fülle das ein was ATU eben gerade da hat.
Hallo, hier bin ich wieder.
Ich beabsichtige das Öl meiner Servopumpe erstmal zu wechseln. Vielleicht ist es derart verschmutzt, das es ausgetauscht werden sollte. Kann mir jemand Instruktionen geben, was ich dabei zu beachten habe?
Da hab ich noch na Frage ganz anderer Art: Meine Heckklappe springt beim Öffnen nicht ganz auf. Das letzte Drittel muss ich immer selbst hochdrücken. Kann man die Gelenke ölen und wie komme ich da dran?
Eine letzte und dritte Frage: Die verchromte, lange Blende des Heckbodens. Wie löse ich diese?
Zitat:
@E500... schrieb am 7. August 2017 um 13:21:06 Uhr:
Die ganze Brühe mal ablassen an den beiden Leitungen am Lenkgetriebe.. Torx E18 müsste das sein?!Im entlasteten Zustand ohne Motorlauf mal hin und her lenken dann sollte fast alles rauskommen..
Dann neu befüllen mit pentosin.. 4 dichtringe vom freundlichen besorgen und schauen ob du das Problem in den Griff bekommst ...
Füllmenge Ca. 1 Liter
Steht schon etwas weiter oben... mit Bild der benötigten Dichtung 😉