Servolüge ?

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit !
War gestern wegen abartigem Singen des Motors beim 🙂 und der hat mir unterbreitet, dass meine Servopumpe auf bestem Weg über den Jordan iss und dass da folgliche eine neue Pumpe reinmuss. Gut, kein Problem, denk ich mir: Kaufst dir halt eine. VW wollte 408 euronen dafür sehen, ein ebay-Händler nur 108, also Zuschlag ebay. Aber was mich verwundert hat: Als ich dem 🙂 gestern frotzelnderweise erzählt hab, dass mir des mit defekter Servo weniger ausmacht, weil ich am liebsten eh gar keine drin hätt, meinte er, dass des eher nicht so spassig sei, weil wenn sich die Pumpe frisst, würde die Lenkung blockieren !!! - Kleine Denkpause - Hä ? Wie kann das sein ? Dann würd ich ja theoretisch mein Auto auch ned lenken können, wenn der Motor aus iss, oder ? Ich mein, die Pumpe wird ja vom Keilriemen angetrieben...Hab ich da was falsch verstanden und der Heini wollt mir nur unbedingt sofort seine sauteuere Pumpe einbauen, oder ist das wirklich so, dass bei einer defketen Pumpe die Lenkung ausfällt ?
Um Aufklärung wäre extrem dankbar:

der max

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von veiL



Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


steckt ... sonst haette man so nen dingsdabumsta ach wie heisst das teil jetzt?!?!?!? 🙂
Perpetuum Mobile ? =)

GENAU 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wellental



Zitat:

Original geschrieben von Himeno


dann beweiss erstmal das sich die lima so sehr auswirkt denn das ist lächerlich.
da würde sich die wasserpump eund servo auch so stark auswirken
Kein Problem. Dafür brauch ich aber ein paar Angaben, die ich leider nicht weiss: Ladestrom und -spannung der LiMa und die Nennleistung der Halogenlämpchen. Ich werd´s dann spasseshalber mal mit einem Wirkungsgrad aller beteiligten Komponenten von 100% rechnen, damit du siehst, wieviel Leistung selbst unter idealen ( physikalisch aber nie erreichbaren ) Bedingungen an die LiMa verloren geht.
Kleiner Tip: Schonmal Rad gefahren ? Mit Dynamo ? Endgeschwindigkeit mit und ohne Dynamo gemessen ? Da ist ein massiver Unterschied vorhanden. Gut, ein Dynamo hat natürlich noch einen weiteren Nachteil, weil da schon einiges an Verlustreibung zum Rad draufgeht. Das hast du bei der LiMa nicht. Aber die muss dafür auch ein deutliches an Mehrleistung gegenüber dem Dynamo liefern.
Ich hab auch nie behauptet, dass ich mit Licht 20km/h langsamer war als ohne. Ich sagte ja minimal. Vielleicht so 2-5 km/h. Mehr nicht.

der max

das giilt aber nur für die uralten aussendynamos fahr mal ein rad mit narbendynamo da merkste keinen widerstand mehr

2-3km/h höchstens aber das siehste net mal auf dem zeigertacho

die motorleistung wird ja mit der lima gemsssen und net ohne also wird sich da net viel ändern udn wer ne riesenanlage bei fahrt und voller pulle betreibt hat eh hörschaden und sollte sich net wundern das da was viel strom frisst. das hoher stromverbrauch mehr benzin benötigt ist klar aber in sachen scheinwerfer ist die wirkung kaum messbar es sei den du schaltest fernlicht, abblendlicht und nebler gleichzeitig an dann merkste erst wie sehr der motor abgebremst wird aber mit so net kombination fährt man eh net rum.

ausserdem gibts mittlerweile rollen für die lima das die sich anders schnell dreht als mit orginaler rolle

wie war nochmal das thema? jaja servo... als ich meinen kabelbruch hatte im massekabel der TSZ-h und somit der motor nicht mehr lief (gang rausgenommen und rollen lassen) bin ich gott sei dank noch so 3 km bergab gerollt in den ort rein wo ich wohne (was ein hoellentrip) und ohne servopumpe fahren ist nicht so der burner...

jungs, ihr diskutiert mit ner FRAU über physikalische grundlagen?? also ich bitte euch... ;-)

der wirkungsgrad einer lichtmaschine ist deutlich geringer als von "normalen" generatoren, da sie in einem breiten spektrum von drehzahlen arbeiten muss.
liegt bei ner guten Lichtmaschine bei 40%

abblendlicht + alle andern Lichter sind etwa 200Watt macht etwa 500 watt Mechanische leistung die an der Lichtmaschinenscheibe anliegen muss.
nun sind dazu noch diverse reibungsverluste am riemen zu rechnen sodass man auf ungefähr 1 PS leistungsverlust nur durch Licht kommt.
die ganze Lichtmaschine liefert aber 45 A oder mehr an Strom, sodass 45*14 = 630 Watt was mit wirkungsgrad gerechnet über 1,5 kw sind ohne reibungsverluste am riemen.

wenn die lichtmaschine dann noch größer wird wird die leistungsaufnahme dementsprechend auchgrößer...

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


wie war nochmal das thema? jaja servo... als ich meinen kabelbruch hatte im massekabel der TSZ-h und somit der motor nicht mehr lief (gang rausgenommen und rollen lassen) bin ich gott sei dank noch so 3 km bergab gerollt in den ort rein wo ich wohne (was ein hoellentrip) und ohne servopumpe fahren ist nicht so der burner...

nee is schon pervers ... bei meinem servogehäuse is ja das Gewinde der Schraube hinten komplett weggebrochen inkl. dem Teil an der hinteren Halterung. Folge: Die Servo lässt sich nicht mehr anständig spannen.

Daraus resultiert leider, dass der Riemen zwischendurch gerne mal durchrutscht, quietscht und die Pumpe dabei keine Leistung mehr hat.

Wenn man dabei grad am Abbiegen ist, machts noch mehr Spaß, weil man garnet auf den plötzlichen Verlust der Servo vorbereitet ist.

Also falls jemand noch ne funktionierende Pumpe und nen hinteren Halter rumfliegen hat, bitte an mich denken und ne PN schreiben =)

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


das giilt aber nur für die uralten aussendynamos fahr mal ein rad mit narbendynamo da merkste keinen widerstand mehr

2-3km/h höchstens aber das siehste net mal auf dem zeigertacho

die motorleistung wird ja mit der lima gemsssen und net ohne also wird sich da net viel ändern udn wer ne riesenanlage bei fahrt und voller pulle betreibt hat eh hörschaden und sollte sich net wundern das da was viel strom frisst. das hoher stromverbrauch mehr benzin benötigt ist klar aber in sachen scheinwerfer ist die wirkung kaum messbar es sei den du schaltest fernlicht, abblendlicht und nebler gleichzeitig an dann merkste erst wie sehr der motor abgebremst wird aber mit so net kombination fährt man eh net rum.

ausserdem gibts mittlerweile rollen für die lima das die sich anders schnell dreht als mit orginaler rolle

Mir iss grad unter der Dusche aufgefallen, dass der Dynamo-Vergleich doch ned so optimal war, weil eigentlich müsste man testen: Dynamo an Lamperl raus -> messen und dann Dynamo an, Lamperl wieder rein ->messen

Zum Licht: Ja, das war volle Festbeleuchtung, aber keine Anlage. Und ich hab das nicht gemacht, weil ich immer so rumfahr, sondern weil ich bei verschiedenen Autos testen wollte, was mir mein Vater mal erzählt hat ( nämlich, dass die LiMa Leistung frisst ) und ich das damals, genau wie du, überhaupt nicht glauben konnte. Mangels Prüfstand hab ich das dann eben mit "es werde Licht" probiert. Also Fernlicht, Nebler und Nebelschluss. Geschwindigkeitsmessung mittels selbstgebastelter doppelter Lichtschranke ( was man halt so aus einem Kosmos-Baukasten und zwei Laserpointern bauen kann... ), also relativ genau. Testwägen: Mein damaliger 2er RP, ein 2er KR vom Kumpel, ein 1er Cabby vom Kumpel und ´n 635CSI vom Dad. War eine geile Aktion damals. Und ja, es waren bei ALLEN Autos Differenzen von 2-5km/h durchschnittlich messbar. Um die Genauigkeit zu steigern sind wir mit jedem Auto abwechselnd mit und ohne Licht jeweils 10mal gefahren. Die Lichtschranken waren vom Startpunkt auf einer ( damals noch ) relativ wenig befahrenen Landstrasse bei uns draussen in der Pampa ca. 2km entfernt, so dass wir auch wirklich mit jedem Auto auf VMax kommen.

Nach dem für mich damals sehr überraschenden Ergebnis, hab ich mich dann für mein Studium entschlossen 😁

der max

LOL, geile Aktion!

@Himeno: Du eröffnest einen Thread über Halbwissen und verbreitest selbst oft genug Unfug.
Wenn ich den Thread hier nur wieder abschnittsweise lese, wird mir mal wieder ganz übel.
Dir sind nicht mal grundlegende Dinge wie der Energieerhaltungssatz geläufig, aber große Töne drüber verlieren, Leute, die Ahnung haben, für blöd hinstellen und keine Einsicht zeigen. Da platzt mir echt der Kragen, wenn dieses tolle Technikforum mit Falschaussagen, ICQ-Tratsch und dem Herunterbeten von Paragrafen aus der STVZO zugemüllt wird.

@Topic:
Bei defekter Servopumpe fällt nur die Servounterstützung aus und das Fahrzeug muss weiterhin lenkbar bleiben. Die Lenkkräfte dürfen nicht zu hoch werden.

Alle Nebenaggregate brauchen Leistung, die der Motor zur Verfügung stellen muss, sonst geht er aus.
Der Motor hat auch innere Reibung (Ventilführungen, Kolbenringe, Lager...), die einige kW verschlingt. Es gibt ja die Angaben der Leistung an der Kurbelwelle, an der Kupplung, am Rad... mit und ohne Nebenaggregate (z.B. auf einem Motorprüfstand unter Normbedingeungen)

Was die Lima an Leistung zieht, kommt auf die Bordnetzlast und Batterieladezustand an.
Maximal im Golf 2 ca. 90A x 14V / Wirkungsgradkette, also maximal etwa 2 kW (Mofa)

Die Servopumpe im Golf2 müsste im Lenkanschlag maximal um die 15Nm Drehmoment von der Kurbelwelle holen. Bei Geradeausfahrt so um die 3Nm, was auch bis zu 2 kW ausmachen kann.

Klimaanlage auch etwa um die 2 kW, Wasserpumpe weiß ich nicht.

Von den maximal 66kW verschwinden so bis zu 6kW in den Nebenaggregaten.

OT:
...vorallem sollte sich die Themen-Erstellerin mal Gedanken über die Lesbarkeit ihres Geschreibsels machen... Das ist manchmal schlimmer als am Hauptschul-Pausenhof.
---------------
ontopic: Bei unserem Passat 3BG ist ohne Servopumpe der Ofen aus... theoretisch kann man ohne Servo lenken... aber eben nur theoretisch - esseidenn man heißt Norris und mit Vornamen Chuck. Mit der Bremse sieht's am Passat genauso aus. Ohne den BKV ist es unmöglich eine normale Bremsung durchzuführen. Beim Golf ist das kein Problem.
--
Da stellt sich wieder die Frage: Wer definiert bis zu welchem Kraftaufwand ein Fahrzeug noch von einer durchschnittlichen Person unter Kontrolle gehalten werden kann?
--
Ich bin bestimmt nicht der schlimmste Softie bei uns in der Gegend - ich lenke meistens mit einer Hand (hab aber die andere Hand in Bereitschaft weil das leicht schiefgehen kann) und denke, daß ich durch das Training im Golf relativ viel Kraft aufbringen kann. Aber am Passat ist es einfach unmöglich ohne Servo zu lenken. Da fallen einem die Arme ab.
-
Und hier frag ich mich ob da diese "Das Fahrzeug muß beim Ausfall der Unterstützungsaggregate kontrollierbar sein"-Regel auch gilt. Wenn das der Fall ist dann möcht ich mal den Kraftprotz sehen der den Passat ohne Servo lenkt.

ciao

schonmal mit nem T4 abschleppen lassen bei dem der Motor keinen Mucks mehr machte? DAS ist ein Spaß =)
Schlimmer als die Sevo fand ich dabei allerdings die fehlende Bremswirkung.

Naja... "Wo ein Wille ...." =)

edit:
Aber war schon ein Bild für die Götter wie mein kleiner PN den vollbeladenen T4 im Schlepptau hatte =)

Alles klar ! Dank euch recht schön für die Hilfe ! Das deckt sich eigentlich auch mit dem, was ich mir eh schon gedacht habe, weil ich ja mein AUto bei ausgeschaltetem Motor auch steuern kann. Wenn auch sehr schwergängig !
Dann werd ich mich morgen wohl mal dran machen und die Pumpe wechseln.
Welches Servo-Öl muss ich da nehmen ? Ist das egal, oder gibt´s da auch so´ne VW-Spezifikationsnummer, wie beim Motoröl ?

@Voodoo3+@Dunkelbazi: Der Themenersteller war ich und ned himeno...

Ein fettes Merci schonmal an dieses immer wieder lässige Forum ! Hier trifft man echt Leute mit Ahnung !

der max

@wellental: Naja... es sollte nicht so offensichtlich sein 😉
--
Die Öl-Norm steht irgendwo im Handbuch.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


@Himeno: Du eröffnest einen Thread über Halbwissen und verbreitest selbst oft genug Unfug.
Wenn ich den Thread hier nur wieder abschnittsweise lese, wird mir mal wieder ganz übel.
Dir sind nicht mal grundlegende Dinge wie der Energieerhaltungssatz geläufig, aber große Töne drüber verlieren, Leute, die Ahnung haben, für blöd hinstellen und keine Einsicht zeigen. Da platzt mir echt der Kragen, wenn dieses tolle Technikforum mit Falschaussagen, ICQ-Tratsch und dem Herunterbeten von Paragrafen aus der STVZO zugemüllt wird.

So siehts aus! Typischerweise wird sie jetzt wahrscheinlich wieder nicht antworten... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wellental


Welches Servo-Öl muss ich da nehmen?

@Voodoo3+@Dunkelbazi: Der Themenersteller war ich und ned himeno...

Himeno hat den Thread mit dem Thema "was hier manche user für wissen haben und noch fest drauf bestehen obwohl sie keine beweise haben ." erstellt und sich in deinem Thread genau so verhalten, wie die von ihr angeprangerten Leute.

Das Servoöl kannst du bei VW, Seat, Audi usw. bekommen. Auch Opel, BMW, Mercedes... haben passendes Hydrauliköl, weil diese Standardservopumpen von vielen Herstellern verwendet werden.
Hier eine Auswahl von Hydraulikölen:
http://www.fuchs-europe.de/1592.html
http://www.pentosin.de/shop.php?c=214,228

Frei gegeben ist von VW aber nur ein Servoöl. Das muss aber nicht heißen, dass andere Öle nicht auch funktionieren.

Deine Antwort