Servolenkungsöl: Welches ist das richtige?
Hallo Sternenfreunde,
möchte demnächst das Servolenkungsöl an meinem Fahrzeug tauschen. Bin mir jedoch unsicher welches
Öl das richtige für mein Fahrzeug ist. Nach langem Suchen habe ich 2 Öle gefunden.
MB 236.3 - A0009898803 und MB345.0 - A001989240310
( Fahrzeug:S211 280 CDI Bauj. 2008 ) WDB2112201B383814
Ich hoffe es kann mich jemand aufklären.
Beste Antwort im Thema
Hier das Dokument für alle die es auf deutsch lesen möchten.
So wie es sich liest soll bei Reparaturen das 345.0 Öl beim W211 verwendet werden. Warum dann nicht auch die 231.1 geändert wird weiß wohl keiner.
51 Antworten
Mein Servo Ölstand war vor einem halben Jahr als ich den Wagen gekauft habe auch bei minimum, habe beim Freundlichen nen halben Liter 345.0 gekauft und damit aufgefüllt. Bisher alles OK. Die Service Information die @MichaelV12 gepostet hat ist ja auch eindeutig.
Freunde
die ganzen Betriebstoffthemen driften häufig in eine ähnliche Richtung. Alles was geschrieben wird mag gut und schön sein, die Frage ist doch wie relevant sind Einzelerfahrungen hinsichtlich einer statistischen Ausfallsicherheit. Fakt ist dass neue Komponenten bei den Herstellern meist in Kombination mit definierten Betreibstoffen entwickelt werden. Das bedeutet dass der Endkunden am Ende relativ sicher sein kann dass eine freigegebene Kombination durch idR > Millionen von Km Felderfahrung abgesichert sind. Das heißt nicht automatisch dass andere Formulationen automatisch schlecht sind, man hat nur nicht die Sicherheit der statistischen Absicherung. Man sollte aber auch nicht die Kompetenz der Hersteller völlig in Frage stellen. Es gibt definitiv Motorenserien die bei Verwendung eines ungeeigneten Öls sehr schnell Schaden erleiden konnten. Lohnt sich das um wenige Euro einzusparen?
Hallo zusammen, hoffe ich kann etwas klarheit hervorrufen 🙂
Habe einen W221 S420CDI und mein Ausgleichsbehälter von der Servo war leicht undicht. Also alles ausbauen, Öl raus und neu befüllen, nach Vorschrift entüften usw.
Habe es mit Pentosin CHF11S nach 345.0 befüllt und 1 Tag später fing die Lenkung an zu summen, anscheinend ist es wirklich zu dünnflüssig und nur bei -25 Grad anwendbar. Vor dem Wechsel war definitiv kein Summen da. Ich meine zwischen befüllen und nachfüllen ist ja auch ein Unterschied..
Morgen werde ich das System nochnal entleeren und mit Liqui Molly 3100 nach 236.3 befüllen.
Werde dann berichten ob das Summen weg ist..
... das zeigt doch dass mein 2 Jahre alter Hinweis nicht verkehrt ist: die Mercedes Betriebstoffexperten sind keine Idioten daher ist es nicht verkehrt deren Vorgaben zu folgen - auch wenn einzelne meinen andere Erkenntnisse verbreiten zu müssen. Ich hatte vor Jahren einen Servoausfall auf der AB bei nicht niedriger Geschwindigkeit, das war kein Spaß!
Ähnliche Themen
So, habe jetzt das Auto mit neuem Servo-Öl befüllt. Das Summen hatte leider eine andere Vorgeschichte:
Als wir das alte Öl abgelassen haben, haben wir es einfach am Verbindungsschlauch des Ausgleichbehälters abgelassen.
Es war aber ein Restöl im Lenkgetriebe drin, und als wir dann neu befüllt haben, hat sich Luft eingezogen und deswegen das Summen.. Diesmal haben wir das alte Öl wieder abgelassen und hinterher bei gehobenen Rädern hin und her gelenkt, da kam ein gutes Stück Öl hinterher mit raus. Nach mehrmaligen Anrufen bei diversen Niederlassungen wurde mir immer das 345.0 bestätigt. Diesen habe ich dann wieder eingefüllt und nach Anleitung entlüftet.
Diesmal kein Summen da und Lenkung ist butterweich.
Also 345.0 CHF 11S klappt ohne Probleme. Warum auf dem Datenblatt auf 236.3 hingewiesen wird, ist mir ein Rätsel..
Ein bekannter, der in einer Niederlassung als Meister arbeitet meinte auch "345.0 wurde bis jetzt in allen W211 und W221 eingefüllt und solange man nach Vorschrift entlüftet, gibt es keine Probleme "
Also unterm Strich : 345.0 🙂
mfg