Servolenkungsausfall !

Mercedes ML W164

Hallo Leute habe mir vor 2 Tagen den ML 500 gekauft Top Fahrzeug bin der 2 Besitzer lückenloses Service Heft von Wiesenthal 160.000 km heute wollte ich los fahren auf einmal war die Servo Lenkung weg also das Lenkrad war sehr schwergängig, Motor ausgeschaltet wieder ein war sie wieder da nach ein paar Meter fahrt war die Lenkung wieder schwerer und einen Rückschlag hatte ich auch nicht ????? Was könnte das sein Servo Öl ist auf max hoffe nicht das es die Pumpe ist Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

eigentlich wollte ich mir diese Schreiberrei ohne Punkt und Komma nicht mehr antun. Aber jetzt muss ich doch noch einmal antworten, sonst glaubt am Ende noch jemand diesen Mist.

Ein Magnetventil hat überhaupt keine Platine sondern eine Spule.

Man kann auch es per Star Diagnose sehr wohl prüfen. Der Prüfpunkt befindet sich beim Steuergerät ESP und dort kann man den Spulenstrom des Ventils messen. Weiterhin kann man den Strom auf Maximum stellen um zu prüfen wie leicht sich das Lenkrad dann drehen lässt. Im übrigen hat der Draht auf so einer Spule zwei Enden und deshalb ist es völlig normal dass das Ventil auch zwei Anschlüsse (+ und -) hat.

Nur weil es Dein "Mechaniker" nicht kann heißt das nicht, dass es nicht geht.

Viele Grüße

Michael

49 weitere Antworten
49 Antworten

Super, das freut mich für dich. Nur nochmal zum Abgleich. Es handelt sich um die Nummer A2114600984, korrekt?

Ja genau die Nummer passt ! Danke nochmal an alle ihr wart super also jetzt wisst ihr was zu tun ist die das gleiche problem haben !! Was so ein kleiner Sensor bewirken kann bemerkenswert.....

Ah ja noch was mein Ventil könnte Mann durch Star Diagnose nicht prüfen weil angeblich dieses Ventil 2 Strom Platinen hatt also plus und Minus es gibt welche Ventile mit 3, also plus Minus und Signal die kann Mann wohl prüfen, mein Mechaniker hat mir das sogar gezeigt mein Ventil und ein anderes zum Vergleich .......

Hallo,

eigentlich wollte ich mir diese Schreiberrei ohne Punkt und Komma nicht mehr antun. Aber jetzt muss ich doch noch einmal antworten, sonst glaubt am Ende noch jemand diesen Mist.

Ein Magnetventil hat überhaupt keine Platine sondern eine Spule.

Man kann auch es per Star Diagnose sehr wohl prüfen. Der Prüfpunkt befindet sich beim Steuergerät ESP und dort kann man den Spulenstrom des Ventils messen. Weiterhin kann man den Strom auf Maximum stellen um zu prüfen wie leicht sich das Lenkrad dann drehen lässt. Im übrigen hat der Draht auf so einer Spule zwei Enden und deshalb ist es völlig normal dass das Ventil auch zwei Anschlüsse (+ und -) hat.

Nur weil es Dein "Mechaniker" nicht kann heißt das nicht, dass es nicht geht.

Viele Grüße

Michael

Hab das nur gesagt was er mir gesagt hat, du kennst dich sicher besser aus.

Hallo miteinander
Ich bin mal so frei und nutze diesen Fred um mein Servoproblem zu schildern. Zur Zeit steht der Dicke bei meinem Freien. Die kommen jedoch nicht weiter bzw können den Fehler nicht klar eingrenzen.

Mein Problem: Wenn der Dicke längere Zeit gestanden ist (zB über Nacht), habe ich die ersten paar Minuten/Meter volle Servounterstützung. Danach verhärtet sich die Lenkung. Die Servounterstützung fällt jedoch nicht komplett aus, dh rangieren ist unter strak erhöhtem Kraftaufwand immer noch möglich. Dieser Zustand bleibt stabil bis der Dicke wieder längere Zeit gestanden ist und IMO das Servosystem komplett abgekühlt ist. Zusätzlich hat das System eine kleines Leck, dh man sieht nach kürzester Zeit Ölspuren auf dem Unterbodenschutz. Die Austrittsmenge ist jedoch nicht dramatisch, dh ein Nachfüllen ist nur sehr selten von Nöten. Das Leck scheint in der Nähe der Servopumpe zu sein bzw an dessen Ausgang.

Mein Mech hat mir nun zwei Optionen unterbreitet:
1. Auf gut Glück die Servoschläuche ersetzten (da gem Rücksprache mit einem Stern-Mech diese in anderen Modellen auch schon Probleme bereiteten }> innere Zersetzung des Schlauchs und dadurch Beeinträchtigung des Durchflusses).
2. Zu Mercedes bringen, da diese die Möglichkeit hätten (via speziellen Manometer), die Servopumpe und Schläuche zu testen.

Grundsätzlich ist mein Mech der Meinung, dass das Problem entweder an den Schläuchen, Servopumpe oder (worst case) am Lenkgetriebe liegt.

Über Euren Input/Kommentare würde ich mich riesigen.

Besten Dank und Grüsse
weut

Hast Du den Thread gelesen ?

Das Ventil, über welches wir die letzten drei Seiten hier geschrieben haben, wäre mein erster Kandidat.

Außerdem würde ich das Ölleck beheben.

Danke Michael für Dein schnelles Feedback.
Ich habe nicht nur diesen Fred zum Magnetventil gelesen :-)
Ist es denn möglich, dass das Ventil die ersten Minuten/Meter funktioniert (Strom bekommt) und dann nicht mehr? Falls das Problem an diesem defekten Ventil liegt (das keinen Strom bekommt), müsste der verhärtete Zustand der Lenkung doch dauerhaft sein?

Es könnte auch sein, dass das Ventil Strom bekommt und trotzdem nicht auf macht.

Einfach mal in warmem Zustand mit Star Diagnose prüfen.

Besten Dank. Dh der Dicke geht nun zu Merc für eine SD Analyse. Werde dann weiter berichten...

hallo miteinander

der dicke ist zurück vom :-) und einmal mehr hat sich bestätigt warum ich die markenwerkstätten versuche zu meiden wie der teufel das weihwasser...gehe hier aber auf keine details ein und fokussiere mich auf die gelieferte analyse (welche mich übrigens schlappe 600-700.- CHF gekostete hat).

Gem. Merc ist die Servopumpe undicht, das Magentventil funktioniert nicht richtig und, als krönender abschluss, die Manschette am Lenkgetriebe undicht.
Vorschlag seitens Merc: Neue Pumpe (700.-) und Lenkgetriebe (3300.-) plus einbau (1600.-) macht summa summarum stolze 5600.- schweizer fränkli (und da ist die fehleranalyse nicht mal eingeschlossen!).

muss das nun zuerst verdauen und mir alternative szenarien überlegen. Falls jemand von euch tipps zu drittanbieter produkten für lenkgetriebe (TRW?) und servopumpe (LUK?) hat, wär ich euch dankbar.

Euch allen einen guten wochenstart.

Zitat:

@weut911 schrieb am 14. März 2016 um 09:05:12 Uhr:


stolze 5600.- schweizer fränkli (und da ist die fehleranalyse nicht mal eingeschlossen!).

ABZOCKE VOM FEINSTEN würde ich sagen... typisch schweizer Teiletauscher.

Meine Empfehlung: Such dir eine MB Werkstatt ennet der Grenze. Mit dem aktuellen €-Kurs und die 19% MwSt. Rückerstattung lohnt sich das allemal!!!

Hol dir die überarbeitete Originalpumpe von Rockauto (1ACardone) Hat mit inkl Steuern und Versand vor einem Jahr 210,- gekostet. Tausch ist in einer Stunde erledigt.

Für das Ventil suche ich selbst noch eine günstige Lösung.

Daniel

Zitat:

@weut911 schrieb am 14. März 2016 um 09:05:12 Uhr:


hallo miteinander

der dicke ist zurück vom :-) und einmal mehr hat sich bestätigt warum ich die markenwerkstätten versuche zu meiden wie der teufel das weihwasser...gehe hier aber auf keine details ein und fokussiere mich auf die gelieferte analyse (welche mich übrigens schlappe 600-700.- CHF gekostete hat).

Gem. Merc ist die Servopumpe undicht, das Magentventil funktioniert nicht richtig und, als krönender abschluss, die Manschette am Lenkgetriebe undicht.
Vorschlag seitens Merc: Neue Pumpe (700.-) und Lenkgetriebe (3300.-) plus einbau (1600.-) macht summa summarum stolze 5600.- schweizer fränkli (und da ist die fehleranalyse nicht mal eingeschlossen!).

muss das nun zuerst verdauen und mir alternative szenarien überlegen. Falls jemand von euch tipps zu drittanbieter produkten für lenkgetriebe (TRW?) und servopumpe (LUK?) hat, wär ich euch dankbar.

Euch allen einen guten wochenstart.

Hallo,

warum genau muss das ganze Lenkgetriebe getauscht werden ?

Das Ventil gibt es einzeln und das kostet in Deutschland 277,09 € inkl. Steuer.

Die Manschette gibt es bei Mercedes auch einzeln und die kostet 47,04 €inkl. Steuer.

Meine Pumpe war auch undicht und ich habe diese hier gekauft: www.ebay.de/itm/281865206376

Bei Mercedes kostet die Pumpe in Deutschland 592,67 €.

Ich habe die Pumpe erst vorgestern selbst getauscht. Das ist beim 500er keine schöne Arbeit, aber machbar. Mit Wechsel des Hochdruckschlauchs und des Keilriemens habe ich rund 3 Stunden gebraucht. Es sind zwar nur 6 Schrauben, aber die sind so verstekt, dass man 3 davon nur fühlen kann.

An das Ventil kommt man von unten gut dran, und der Tausch sollte nicht lange dauern. Für den Tausch der Manschette muss der Kugelkopf ab und hinterher muss die Lenkung wieder eingestellt werden. Aber 1600,- darf das alles zusammen nicht kosten.

Lenkung

Besten Dank für die Rückmeldungen und Teilenummern. Die Luk pumpen im ebay link waren für kurze Zeit vergriffen. nun sind sie wieder verfügbar. Leider handelt es sich imho nicht um die Pumpe, welche mein dicker benötigt (der dicke hat BJ 2006). Gem ETK müsste es in meinem Fall eine Pumpe mit folgender Teile Nummer sein: A 004 466 86 01

Bzgl. Lenkgetriebe: gem. mech haben sie die Manschette gelöst und festgestellt, dass das Lenkgetriebe leckt, d.h. Servoöl drückt in die Manschette rein. Der O-Ring, welcher das Lenkgetriebe zur Manschette hin abdichten soll, hat anscheinend ihren Dienst quittiert.

Muss ich davon aussgehen, dass das Lenkgetriebe ersetzt werden muss?

Danke und Gruss

Deine Antwort