Servolenkung und Achsdifferential
Hallo,
obgleich es bereits viele Beiträge zu Fehlern der Servolenkung und des Achsgetriebes gibt, habe ich dennoch nachstehende Fragen:
- Wie wird die Messung für den Stand vom Servoöl durchgeführt - bei laufendem Motor, oder im Stillstand,
mit oder ohne eingeschraubten Deckel?
2. Nachdem ich nunmehr die Servopumpe bereits zweimal ausgetauscht habe, und diese jetzt wieder nicht
funktioniert,, freue ich mich über Euere Tipps, was es sonst sein könnte.
3. Ferner "singt" der Benz, wenn eingekuppelt ist. Könnte hier das Motorgetriebe, oder das Achsgetriebe verantwortlich sein?
Ich freue mich über Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Diet
P.S..: Sollte eine Reparatur meines Benz wirtschaftlich nicht sinnvoll sein, würde ich mich über Interessenten freuen, die an Ersatzteilen interessiert wären - z.B. SBC Anlage original von MB aus 8.2022 etc.-.
15 Antworten
Was sagt die Betriebsanleitung zu Oelstand messen. Meisten wird Servooel bei stehender Pumpe und Deckel eingeschränkt gemessen oder irgendeine Kante im Behälter.
Diverse Pumpendefekte, können einfach schlechte Pumpen sein, Markenware eher nicht. Auserdem kämen Späne im Oelkreislauf in Frage oder zu heftig gespannte Antriebsriemen.
Zum Singen. Bitte genauer beschreiben. Im Stand, während der Fahrt, unter Last, Schiebebetrieb, Geschwindigkeit, Gang usw.
Wichtig wäre auch welcher Fahrzeugtyp, Motor, Getriebe, Baujahr, Antrieb.
Liebe W211 Fan-Gemeinde,
vielen Dank für eure Nachrichten.
Die Suchfunktion habe ich genutzt, allerdings konnte ich meine Fragen dadurch nicht hinreichend klären.
Ferner:
Die Betriebsanleitung gibt leider keine konkreten Hinweise hinsichtlich der korrekten Messung des Ölstandes für die Servopumpe.
Späne im Ölsystem sind denkbar, allerdings weiß ich nicht woher die kommen könnten.
Nach zweimaligem Wechsel der Servopumpe. die ggf. minderwertig waren, wäre ich sehr dankbar welche Pumpe gut ist.
Zum "Singen": Während der Fahrt, unter Last unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit, ausgekuppelt hört das "Singen" auf.
Nähere Angaben zu meinem Auto:
E200 CDI, Limousine, 122 PS, 2148 ccm Hubraum, Baujahr 23.05. 2003.
Die aktuelle Laufleistung: 3010000 km
8.2022 wurde die SBC-Anlage erneuert.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Grüße
Diet
Ähnliche Themen
Irgendwie sind Deine Angaben wenig inhaltsreich, um Dir helfen zu können.
Was funktioniert denn genau bei Deiner Servopumpe nicht?
Zweimal genau derselbe Fehler bei zwei Pumpen vom gleichen Hersteller?
Wo kommt das Singen her, aus dem Radio?
Es sollte doch zu hören sein, ob, Singen von hinten (Achsdifferential) oder von vorn (Getriebe) kommt.
Tonaufnahme möglich?
Viele Grüße von den hilfsbereiten und “Nasen-Würmer-Ziehenden” 211-Motortalkern 😂
Zitat:
@feld schrieb am 3. August 2025 um 00:12:15 Uhr:
Hallo,
obgleich es bereits viele Beiträge zu Fehlern der Servolenkung und des Achsgetriebes gibt, habe ich dennoch nachstehende Fragen:
1. Wie wird die Messung für den Stand vom Servoöl durchgeführt - bei laufendem Motor, oder im Stillstand,
mit oder ohne eingeschraubten Deckel?
2. Nachdem ich nunmehr die Servopumpe bereits zweimal ausgetauscht habe, und diese jetzt wieder nicht
funktioniert,, freue ich mich über Euere Tipps, was es sonst sein könnte.
3. Ferner "singt" der Benz, wenn eingekuppelt ist. Könnte hier das Motorgetriebe, oder das Achsgetriebe verantwortlich sein?
Ich freue mich über Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Diet
P.S..: Sollte eine Reparatur meines Benz wirtschaftlich nicht sinnvoll sein, würde ich mich über Interessenten freuen, die an Ersatzteilen interessiert wären - z.B. SBC Anlage original von MB aus 8.2022 etc.-.
Definiere mal bitte wirtschaftlich nicht sinnvoll. Ich habe vor kurzem einen 2000er Sprinter der mal bei der Polizei als Einsatzwagen lief vor dem Schrott gerettet. Du glaubst nicht was man für das Fahrzeug bekommt sobald alles was gemacht werden muss getauscht wird.
Wenn man berücksichtigt dass der Rest vom Fahrzeug noch in Ordnung sind, man mal überlegt wie viele Ressourcen in den Bau des Fahrzeugs gingen und Außen vor lässt, dass diese ganzen Verkaufsplattformen wie mobile.de nicht das Maß aller Dinge sind dann wird es nur sehr schwer einen wirtschaftlichen Totalschaden auf dem Hof stehen zu haben. Oder glaubst du ein neues Fahrzeug kostet nichts bzw. ist von der Qualität her besser? Wenn man ein altes Fahrzeug kauft, und ein 211er ist nun mal ein altes Fahrzeug, muss man auch damit leben können dass alle Teile eben am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind und diese neu kommen müssen. Ich dachte immer Umweltschutz wird aus Deutschland in die ganze Welt gebracht. Es hört aber anscheinend da auf wo seine eigene Haustüre anfängt.
Zu deinem PS kann ich dir 2 Tipps geben:
- Schreib mal um was für ein Fahrzeug es sich handelt samt Baujahr, FIN etc. pp
- eBay ist eine gute Anlaufstelle um sein Fahrzeug im geschlachteten Zustand in Teilen zu verhökern
gemessen wird bei laufendem Motor und der Deckel wird nur aufgesetzt, beachte die Markierung und Temperatur!
Was heißt zweimal getauscht und funktioniert wieder nicht? Keine Lenkunterstützung? Undicht?
Hast Du eine OEM oder Bosch Pumpe verbaut oder so ein billig China Teil?
Singt eingekuppelt heißt Schaltwagen? Das könnte die Kupplung sein, das Ausrückölager oder das Getriebe.
Viele Grüße
Liebe W211 Fan-Gemeinde,
zunächst vielen Dank für eure Nachrichten.
Mein Benz ist ein Schalter.
Er "singt" ohne Radio", allerdings nur, wenn er eingekuppelt fährt.
Die bislang zweimal ausgetauschten Servo-pumpen habe ich von dem Teilelieferer Mathies erhalten, die bekanntermaßen keinen Schrott verkaufen.
Unterhalb des Einfüllbehälters für Servoöl habe ich jetzt einen zusätzlichen Ölaustritt festgestellt.
Sollte ich vorbeugend den Einfüllbehälter austauschen, da dieser ggf. undicht ist.
Erscheint mir allerdings zweifelhaft, da nach dem jeweiligen Austausch der Sevopumpe für ca. 15-20000 km keine Probleme auftraten.
Ich danke für Tipps.
Beste Grüße
Diet
Das Würmer-Ziehen geht munter weiter. Was funktioniert denn nun an der Servopumpe nicht?
Ist in Deinen Augen der Ölaustritt die Nichtfunktion? Oder ist Lenkunterstützung schlecht?
Das war jetzt hier meine letzte Nachfrage in der Sache.
Da ist ein kleiner Dichtring zw Behälter und dem Anschluß an er Servopumpe, den kannst Du neu machen. Beim M112 von einem Bekannten hat die Servolenkung Geräusche gemacht und da lag es am Behälter. Aber das scheint bei Dir nicht das Problem zu sein.
Hallo,
danke für Deine Nachricht.
den Dichtring habe ich bereits getauscht.
Daher wäre ich für einen Tipp sehr dankbar, was nach einem zweimaligen Austausch einer Qualitäts- Servopumpe für einen erneuten Defekt der Servopmpe verantwortlich sein könnte.
Nach dem bisherigen Austausch der Servopumpen fuhr der Benz diesbezüglich jeweils zwischen 15000-20000 km einwandfrei.
Über zielführende Nachrichten freue ich mich, da ich meinen W211 noch lange genießen möchte.
Besten Gruß und Dank
Didi