Servolenkung schwergängig bzw. Lenkung
Hallo in die Runde,
habe bei meiner Q folgendes Problem und wäre euch für eure Info dankbar, ob jemand diese Erfahrung bereits einmal machen durfte?
TFSI mit Servotronic (11tkm, keine Dynamiklenkung): Seit ein paar Tagen ist deutlich merkbar, dass ab einer Geschwindigkeit von ca. 30/40 km/h die Lenkung sehr träge bzw. schwergängig ist, als wäre die Servolenkung bzw. Servotronic ausgefallen. Unterhalb von 30/40 ist nichts zu bemerken, speziell beim Einparken alles wie gewohnt. Aber über 40 und zunehmend bei 80/100 ist die Lenkung so schwergängig, dass dies eindeutig mit einem erhöhten Kraftaufwand einher geht.
Mein Technik-Guru hat dies heute bei einer Probefahrt auch sofort bestätigen können, da jedoch keine Warnlampe für die Servo(tronic) aufleuchtet(e), kann eine generelle Störung nicht eruiert werden. Eine Anfrage bei Audi-Knowledge-Base ergab, dass derartiges wohl "nicht bekannt" sei. Meine Q muss nun ein paar Tage zur Analyse in die Werkstätte ... :-(
Hat jemand von euch ein ähnliches Problem gehabt und wenn ja, wie konnte es gelöst werden?
Danke vorweg für eure Hilfe.
Ciao, LG
75 Antworten
Gebe mal in eine bekannte Suchmaschine „Q5 Lenkung schwergängig“ ein.
Du bekommst sehr viele Hinweise; auch hierhin !
Als Schuss ins blaue tippe ich auf ein Problem mit deiner Servopumpe. Damit verbunden eventuell das Lager der Pumpe. Leuchte das mit hellem Licht ab und kontrolliere sofort den Keilrippenriemen. Je nach Laufleistung steht der Keilrippenriemen sowieso kurz vor Exitus, so auch dein nicht vorhandener Freilauf für den Anlasser.
Du hast einen 2009 Baujahr. Würde mich nicht wundern, wenn dein Riemen und deine daran hängenden Aggregate dringend geprüft werden müssen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servo Schwergängig' überführt.]
Hey, danke für die schnelle Antwort..
Ja hab das ja eingegeben aber das problem ist nicht ganz genau wie meins, wollte da halt sicher gehen...
Keilriemen ist noch sehr gut, wurde vor 2 Jahren getauscht..
Lagerung von der servopumpe würde doch Geräusche machen oder irre ich mich?! Also Geräusche sind nicht vorhanden..
Hab letztens etwas hydrauliköl aufgefüllt aber ist ebenfalls so geblieben..
Ich verstehe halt nicht warum nur im kalten Zustand....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servo Schwergängig' überführt.]
tippe eher auf das untere Kreuzgelenk der Zwischenwelle...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servo Schwergängig' überführt.]
Zitat:
@Baris789 schrieb am 26. April 2021 um 20:28:40 Uhr:
Hey, danke für die schnelle Antwort..
Ja hab das ja eingegeben aber das problem ist nicht ganz genau wie meins, wollte da halt sicher gehen...Keilriemen ist noch sehr gut, wurde vor 2 Jahren getauscht..
Lagerung von der servopumpe würde doch Geräusche machen oder irre ich mich?! Also Geräusche sind nicht vorhanden..
Hab letztens etwas hydrauliköl aufgefüllt aber ist ebenfalls so geblieben..
Ich verstehe halt nicht warum nur im kalten Zustand....[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servo Schwergängig' überführt.]
Die Lager müssen keine Geräusche machen. Auch kann es durch die Motorgeräusche schwer sein das zu hören.
Sind die Lager denn kontrolliert worden als der Rippenriemen gewechselt wurde?
Ist die Pumpe absolut trocken? Ist die Riemenscheibe der Pumpe in Ordnung? Stimmt die Spannung des Rippenriemens? Ist damals nur der Rippenriemen gewechselt worden? Was ist mit der Hydraulik die den Riemen spannt?
Das ändert sich unter Umständen alles, wenn der Motor kalt bzw. warm ist. Die Pumpe selber kann übrigens einen Schaden haben, den man von aussen nicht sieht.
Software würde ich ausschließen und das Kreuzgelenk macht wenn dann immer "Theater" egal ob kalt oder warm.
Wie hoch ist eigentlich die Laufleistung?
Ähnliche Themen
Das Kreuzgelenk vor dem Lenkgetriebe prüfen die gammeln häufig fest.
Wenn es schwer geht muß die Lenkzwischenwelle ersetzt werden.
Noch ein Gedanke zur Pumpe....
In der Pumpe sitzt ein Nadellager. Die sogenannten Nadelrollen verschleißen, bzw. fressen sich auch manchmal fest.
Auch der innere Läufer und der Kurvenring halten nicht eweig. Manchmal sind es auch die Plättchen auch Flügel genannt, die auf dem Innenläufer sitzen.
Das sorgt für deine Symtome. Ich würde mich wundern, wenn das Nadellager im inneren der Pumpe in Ordnung ist. Du hast keinen Ölverlust, aber durch das Fressen bzw. die Beschädigung des Lagers bzw. Läufers hast du mal eine Funktion und dann wieder nicht.
Natürlich kann man es nicht 100% wissen. Alles nur Vermutung. Aber alles was du beschreibst, spricht für ein teilweises Fressen des inneren Lagers und einer Beschädigung des Innenläufers.
Halte uns bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden. Wenn es die vermutete Beschädigung ist, bitte Bilder machen und hier posten. Das wäre für alle wichtig, die ähnliche Symtome haben.
Danke für die zahlreichen Hilfestellungen...
Also, wann und wie der Riemen gewechselt worden ist weiss ich leider nicht, das war der vorbesitzer und ich habe keine Information darüber bekommen...
Was riemen und die umliegenden Teile angeht weiss ich absolut nichts.
Ich werde diesen Schritt ebenfalls überprüfen lassen.
Die Pumpe selber ist trocken und die Spannung vom Riemen ist meiner Meinung nach ok.
Kann man denn das kreuzgelenk gut erkennen wenn man drunter liegt ?
Also werde ich wohl diese drei Dinge überprüfen lassen..
Riemen und umliegende Teile, servopumpe und kreuzgelenk..
Werde aber nicht noch zu Audi direkt fahren, werde da einen anderen Experten gucken lassen. Ich halte euch auf dem laufenden. Danke an alle für die Antworten... falls irgendwer noch ne idee hat, immer raus damit 🙂
Hat man dir keine Rechnung über die Reparatur gezeigt/überlassen?
Wenn das Nadellager in der Pumpe gefressen hat, hast du mal Druck und mal nicht. Die Pumpe ist dabei absolut trocken. Feststellen lässt sich das nur, wenn man die Pumpe ausbaut und zerlegt. Ob man den Volumenstrom messen kann, weiß ich nicht mehr.
Muss mal in den Papieren die ich habe rein schauen aber ich glaube leider nicht..
Eigentlich habe ich ehe vorgehabt im Sommer bei der Inspektion auch gleich den Riemen selber tausche..
Der Wagen hat jetzt 165 tkm ungefähr...
Denke das ich da dann die Pumpe mal ausbaue und prüfen lasse...
Kann ich die denn so einfach demontieren ?
Wenn der Vorbesitzer es bei Audi hat machen lassen, dann steht alles in der Historie des Fahrzeugs. Audi Werkstätten können dort nachschauen was gemacht wurde.
Dies werde ich mal tun aber werde keine grosse Hoffnung darauf setzen das es bei Audi gemacht wurde..
Werde die Tage erstmal kreuzgelenk, servopumpe genauer eine sichtkontrolle machen.
Kreuzgelenk kannst am besten einsehen und eventuell etwas schmieren, wenn du das linke vordere Rad ab nimmst.
Wenn du einen 2009er fährst, geht es nicht nur um den Rippenriemen. Höchstwahrscheinlich hast du auch noch keinen Generatorfreilauf verbaut, und noch das alte Lager ohne Freilauf ab Werk. Des weiteren gibt es bei dieser Laufleistung immer Probleme mit dem hydraulischen Riemenspanner.
Bei AUDI: Rippenriemen, Freilauf und Spanner liegen bei 750€ - 800€ komplett.
Die Pumpe lässt sich gut ausbauen. Sie lässt sich auch relativ einfach auf machen, dann kannst du sehen ob das Nadellager sich zerlegt hat, oder ob der Innenläufer defekt ist.
Die ganze Angelegenheit macht man natürlich mit abgebauten Rippenriemen und entsprechender Vorbereitung, wie die Demontage der vorderen Abdeckung, da wo die Motorhaube ein rastet.
Der Rest wurde dir ja schon mehrfach mitgeteilt.
Die ganze Reparatur ist nicht ohne und enthält auch einige knifflige Vorgänge und man benötigt schon ein gewisses Know-how sonst geht die ganze Sache in die Hose.
Hast du beim kaltem Motor den Ölstand im Ausgleichsbehälter von der Servolenkung geprüft?
Zitat:
selbst beim kompletten einlenken und los fahren, bleibt das Lenkrad im eingeschlagenen Zustand und dreht nicht auf Nullstellung zurück
Wenn ein Lager in der Pumpe defekt wäre würde man das auch hören.
Wenn sich das Lenrad beim anfahren nicht von selbst gerade stellt weisst darauf hin das was schwergängig ist.
Prüfe das Kreuzgelenk an der Lenkzwischenwelle.
Mal eben was dran sprühen reicht nicht.
Wenn man das Kreuzgelenk nur gangbar machen will sollte man es wehnigstens an der Lenkung abziehen.
Das sollte man aber als Leihe nicht selber machen!
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 28. April 2021 um 09:50:45 Uhr:
Hast du beim kaltem Motor den Ölstand im Ausgleichsbehälter von der Servolenkung geprüft?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 28. April 2021 um 09:50:45 Uhr:
Zitat:
selbst beim kompletten einlenken und los fahren, bleibt das Lenkrad im eingeschlagenen Zustand und dreht nicht auf Nullstellung zurück
Wenn ein Lager in der Pumpe defekt wäre würde man das auch hören.
Wenn sich das Lenrad beim anfahren nicht von selbst gerade stellt weisst darauf hin das was schwergängig ist.Prüfe das Kreuzgelenk an der Lenkzwischenwelle.
Mal eben was dran sprühen reicht nicht.
Wenn man das Kreuzgelenk nur gangbar machen will sollte man es wehnigstens an der Lenkung abziehen.
Das sollte man aber als Leihe nicht selber machen!
Peter, dass man den Lagerschaden hört, ist so nicht ganz richtig. Es kann durchaus sein, dass sich eine Nadelrolle aus dem Nadellager entfernt hat und den Innenläufer oder die Flügelplättchen beschädigt hat.
Dann wird je nach Aggregatzustand kein Druck aufgebaut, während die kleine Nadelrolle schon längst zermahlen wurde und nur noch winzige Stücke überbleiben. Zurück bleibt ein Innenläufer und Plättchen die nicht mehr richtig abdichten und kein Druck aufbauen und da hörst du absolut nichts.
Es kann natürlich sein, dass du recht hast mit dem Kreuzgelenk.
Dagegen spricht, dass die Lenkung im kalten beziehungsweise im warmen Zustand unterschiedlich reagiert.
Wir sind alle gespannt was die wirkliche Ursache sein wird.