Servolenkung macht Hydraulikgeräusche
Hallo Polo Freunde,
neulich machte ich mit einem neuen Polo TSI eine Probefahrt.
Dabei viel mir auf, dass die Servolenkung bei niedrigem Tempo oder beim Rangieren gut hörbare Hydraulikgeräusche macht.
Als ich beim Abgeben des Probefahrzeuges den Händler darauf hin ansprach, sagte er mir, dass sei bei dem neuen Polo normal.
Stimmt das?
Also mich würde das Gesumme nerven und empfinde es als technischen Rückschritt.
Gruß
Hini
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von elch86
faszinierend - wo er doch garkeine hydraulische, sondern eine elektrische Lenkunterstützung hat 🙂ist mir aber auch schon aufgefallen.. ebenso wie das teilweise etwas synthetischere Lenkgefühl. Bewegst das Lenkrad im Stand ganz langsam, dann folgt es ruckweise. Das is aber schon motzen auf hohem Niveau.
Falsch, Elektrohydraulische! Vom Grundprinzip gleich der Vollhydraulischen nur die Druckverhältnisse können durch eine vom Elektromotor angetriebenen Servoölpumpe unabhängig von der Motordrehzahl geregelt werden, was bei Vollhydraulischen nicht geht, da die Pumpe direkt am Motor hängt.
Daher auch das erhöhte auffallen von schwankenden Lichtschwächungen beim lenken im Stillstand, da dieser Elektromotor im Stillstand ganz schön Strom zieht bei Lenkbewegungen.
17 Antworten
habe auch schon solche geräusche bemerkt!
stört mich allerdings nicht im geringsten und ich höre es auch nur bei offenem fenster!
Ich finde es hört sich nicht nach rückschritt sondern fortschritt an da man die "technische Hilfe" bemerkt!
Zitat:
Original geschrieben von shooter87
habe auch schon solche geräusche bemerkt!
stört mich allerdings nicht im geringsten und ich höre es auch nur bei offenem fenster!Ich finde es hört sich nicht nach rückschritt sondern fortschritt an da man die "technische Hilfe" bemerkt!
Also dann eben anders ausgedrückt.
Mein alter Polo 9N Bj. 2003 hat auch eine Servolenkung und erfüllt seine Aufgaben tadellos und da summt und brummt nix!!
Gruß
Hini
Ein Ergebnis der "SPARMAßNAHMEN". Es wurde an der Dämmung gespart. 😁
MfG aus Bremen
faszinierend - wo er doch garkeine hydraulische, sondern eine elektrische Lenkunterstützung hat 🙂
ist mir aber auch schon aufgefallen.. ebenso wie das teilweise etwas synthetischere Lenkgefühl. Bewegst das Lenkrad im Stand ganz langsam, dann folgt es ruckweise. Das is aber schon motzen auf hohem Niveau.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elch86
faszinierend - wo er doch garkeine hydraulische, sondern eine elektrische Lenkunterstützung hat 🙂ist mir aber auch schon aufgefallen.. ebenso wie das teilweise etwas synthetischere Lenkgefühl. Bewegst das Lenkrad im Stand ganz langsam, dann folgt es ruckweise. Das is aber schon motzen auf hohem Niveau.
Falsch, Elektrohydraulische! Vom Grundprinzip gleich der Vollhydraulischen nur die Druckverhältnisse können durch eine vom Elektromotor angetriebenen Servoölpumpe unabhängig von der Motordrehzahl geregelt werden, was bei Vollhydraulischen nicht geht, da die Pumpe direkt am Motor hängt.
Daher auch das erhöhte auffallen von schwankenden Lichtschwächungen beim lenken im Stillstand, da dieser Elektromotor im Stillstand ganz schön Strom zieht bei Lenkbewegungen.
oha.. wieder was gelernt. Das würde dann in der Tat die Hydraulikgeräusche erklären.. 😉
dafür ist eine Geschwindigkeits-abhängige Lenkung möglich
einparken:
viel Lenkunterstützung/wenig Gefühl
schnelle Fahrt:
wenig Lenkunterstützung/mehr Gefühl bzw. Rückmeldung
Die Lenkgeschwindigkeit ist ebenfalls eine Einflussgröße 😉
Zitat:
dafür ist eine Geschwindigkeits-abhängige Lenkung möglich
einparken:
viel Lenkunterstützung/wenig Gefühl
schnelle Fahrt:
wenig Lenkunterstützung/mehr Gefühl bzw. Rückmeldung
Schön wäre es wenn sie bei 100 km/h mal etwas schwerer gehen würde. Geht aber immer noch viel zu leicht.
Ist mit der hier beschriebenen Servolenkung der Abschnitt "Elektrischer Antrieb (EPS, EPAS, EHPS)" aus http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung gemeint? Das würde auch erklären, warum ich keinen Ölbehälter für die Servolenkung gefunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Schön wäre es wenn sie bei 100 km/h mal etwas schwerer gehen würde. Geht aber immer noch viel zu leicht.Zitat:
dafür ist eine Geschwindigkeits-abhängige Lenkung möglich
einparken:
viel Lenkunterstützung/wenig Gefühl
schnelle Fahrt:
wenig Lenkunterstützung/mehr Gefühl bzw. Rückmeldung
Ist mit der hier beschriebenen Servolenkung der Abschnitt "Elektrischer Antrieb (EPS, EPAS, EHPS)" aus http://de.wikipedia.org/wiki/Servolenkung gemeint? Das würde auch erklären, warum ich keinen Ölbehälter für die Servolenkung gefunden habe.
Nach dem Wiki wäre das Polosystem das EHPS:
Zitat:
2. Elektrohydraulisch: Ein programmgesteuerter Elektromotor übernimmt die Funktion des Pumpenantriebs und fördert Servoöl in ein Lenkgetriebe wie bei dem hydraulischen System. (EHPS = Electro-Hydraulic Power Steering)
Wenn da konventionelles Öl gepumpt wird, wo findet sich dann der Behälter mit dem Servoöl im Polo? Ich konnte weder in der Anleitung noch im Motorraum diesen Behälter finden.
Aus Wikipedia
Zitat:
Im Falle einer mechanischen Beschädigung, z. B. bei einem Unfall, kann ebenfalls kein Öl austreten, da elektronische Lenkgetriebe lediglich mit Fetten geschmiert werden.
Steht das nicht im Widerspruch zu obigem Zitat aus Wikipedia?
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Steht das nicht im Widerspruch zu obigem Zitat aus Wikipedia?Zitat:
Im Falle einer mechanischen Beschädigung, z. B. bei einem Unfall, kann ebenfalls kein Öl austreten, da elektronische Lenkgetriebe lediglich mit Fetten geschmiert werden.
Das musste ich mir auch zwei mal durchlesen, bisschen blöd im Zusammenhang geschrieben.
Der Satz bezieht sich auf rein elektronische Servolenkungen ohne Hydraulik, also EPS und EPAS
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Wenn da konventionelles Öl gepumpt wird, wo findet sich dann der Behälter mit dem Servoöl im Polo? Ich konnte weder in der Anleitung noch im Motorraum diesen Behälter finden.
Aus Wikipedia
Beim 9N war die Prüfung des Ölstandes nicht im Umfang der Wartung vorgesehen, vermute beim 6R genauso, deshalb auch keine Erwähnung in der Anleitung.
Wo er beim 6R sitz weiß ich nicht, hatte noch keinen 6R zur Hand. Beim 9N war der Behälter vorne im linken Radkasten hinter der Stoßfängerabdeckung versteckt und wurde erst nach Batterie- und Batterieträgerausbau zugänglich.
Das überprüfen des Ölstandes funktioniert mit einem am Deckel befestigten Ölmesstab, wie auch beim Motoröl. (Jedoch sind hier Motortemperatur und Radstellungen bei der Prüfung zu beachten)
Das heißt die Gefahr, dass die Simmerringe undicht werden ist weiterhin gegeben?
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Das heißt die Gefahr, dass die Simmerringe undicht werden ist weiterhin gegeben?
Theoretisch ja.
Wieso? Schon schlechte Erfahrungen gehabt?
Unser ältester 9N hatte auch erst vor nem Jahr nen Lenkgetriebeschaden, da war im innern nen Simmerring hinüber.