Servolenkung, geringer Verbrauch Öl normal?
Hallo,
bitte um Eure Ratschläge und Hinweise zu folgender Frage:
Wieviel Öl darf die Servolenkung verbrauchen oder darf sie überhaupt keinen Verbrauch aufweisen, da "geschlossenes" System?
Habe heute beim Messen des Flüssigkeitsstandes im Servobehälter festgestellt, dass Anzeige ca. 4 (!) mm unter Maximalstand war. Ich möchte mal behaupten, dass hier die letzten 2 Jahre nichts nachgefüllt wurde.
Ist dieser Verbrauch normal? Könnte etwas undicht sein? Darauf wies mich heute mein Opelhändler hin "geschlossenes" System, dürfte gar nichts verbrauchen). Er füllte mir dann eine geringe Menge ein (1,50 € .... naja, war heute zu guter Laune um mich deshalb zu ärgern).
Wenn ich ehrlich bin, denke ich nicht, dass irgendein Problem besteht. Geringe Verbräuche hatte ich auch früher schon ma bei anderen Fahrzeugen (Daimler, BMW), das war jedoch immer alles "normal".
Wie ist Eure Meinung? Müsst auch Ihr nach einigen Jahren mal etwas nachfüllen?
Andere Frage: Wird das Servoöl überhaupt mal gewechselt?
Danke für Eure Antworten.
Freundliche Grüße zum Wochenende hin.
Hannes
22 Antworten
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Moin,
und mit Sicherheit gibt es dieses Rep.Kit doch, lieber Kevcali...😉
Habe es selber gesehen und was das Thema Sicherheit am Lenkgetriebe angeht, daß ist "supjektiv" und so nicht ganz RICHTIG....
Sicher ist das "Lenkgetriebe" ein sehr großés Sicherheitsteil am Auto,allerdings sind das viele andere Sachen auch z.b die Bremsen...Und wenn jeder sog. von dir bezeichnete "Hobbyschrauber" da auch nicht ran dürfte, dann würde es dieses Forum so wahrscheinlich nicht geben....🙂
man sollte nartürlich immer wissen was man tut,allerdings gibt es hier auch sehr fäige Leute die ne Menge können und auch KFZler selber sind...Gruß Lalelubär
PS.Du kannst übrigends auch dazuschreiben das,daß Zitat von mir ist....😛
Das glaube ich auch, dass es dieses Reparaturkit gibt oder zumindest mal gab. Die Frage ist halt, ob man bei einem 11 Jahre alten Auto damit einen Erfolg hat, ober eben andere Teile auch so defekt sind, dass man um einen kompletten Tausch nicht umhinkommt. Wobei, wie Jil schreibt, kann man auch noch 2 Jahre so damit fahren. Wie gesagt, bei meinem Vectra fehlte ne geringe Menge Öl und dass nach längerer Zeit ohne Kontrolle. Ich werde aber den Stand jetzt regelmäßig kontrollieren.
Nur mal am Rande, anderes Thema: Vor kurzem wunderte ich mich, dass Bremsflüssigkeitsstand sank und sogar Warnlampe anging. Da habe ich sofort nachgeschaut. Was war es? Die hinteren "lastabhängigen Bremskraftverteiler" waren undicht. Gewechselt und seitdem passt es wieder. Hattet Ihr das auch schon mal?
Gruß Hannes
F..k, jetzt habe ich soviel Text geschrieben und dann schmiert mir der PC ab. Egal, machen wir es kurz.
-Ok, Rep-Satz gibts doch, FOH also Scheisse erzählt. Naja, halb Scheisse halb Wahrheit.
Trotzdem wüsste ich schon gerne in kurzem Worten wie das mit dem 2 Jahre längeres Leben des Lenkgetriebe auf sich hat. Hab die Suche mal benutzt, aber nach 16 Std. Arbeit echt keine Lust 100 Beiträge zu durchforsten.
Stell mir das gerade so vor: Also wenn ich jetzt mein Auto nur noch 2 Jahre fahre und das Lenkgetriebe ist kaputt/undicht, dann mach ich was dran und es läuft dann wieder? Cool, also wenn ich ne Trommelbremse hätte und die Beläge hinten sind bis auf den Nieten abgefahren, dann mach ich also neue Nieten rein, damit es wieder was zu bremsen gibt oder wie 😁?
Ich erinnere mich gerade noch daran, wie ich fast in ner Schaufensterscheibe geheizt bin, weil beim erstem Lenkgetriebe der Simmerring weggefetzt ist und ich nicht mehr lenken konnte und stelle mir gerade vor, wie jemand sein Lenkgetriebe FLICKEN will, damit man damit noch 2 Jahre rumfahren kann. Das ist der echte Wahnsinn. Ich bin froh das kein Menschenleben zu Schaden gekommen ist und Ihr überlegt, wie Ihr am besten ein paar Euros sparen könnt.
Sorry, armes Deutschland...
Moin,
sorry kevcali aber das sind für mich völlig "überzogene" Ansichten,wenn auch nachvollziehbar, allerdings Unbegründet...
Die Hersteller und Anbieter solcher Rep.Kits, werden sich schon etwas dabei gedacht haben und nicht nur das Geld im Hinterkopf gehabt haben....
(Gibt soagr Rep.Kits für Bremsbeläge hinten,Nieten ausbohren und neue Beläge einsetzten anschließend wieder vernieten,wie ist den sowas zu bewerten.....???)
Außerdem hast du schon Richtig bemerkt,daß man das nötige Wissen haben sollte.Aber sowas kann man sich auch wunderbar hier im Netz anlesen...
Wenn es danmach geht was man am Auto darf und was nicht,dann sollte man lieber ganz die Finger davon lassen und weder an der "Bremse" noch an der "Achse" noch an den "Rädern" rumschrauben...
Lalelubär
Moin,
um das nicht alles weiter anzuheizen, warten wir doch erst einmal ab, wo die Servo von Signum's Vectra undicht ist. Was sollen wir uns denn jetzt schon einen Kopf machen ?
Signum hat es aber auch schon richtig erkannt. Wer kauft den schon eine neue Servolenkung für seinen Vectra. Die kostet beim FOH mehr als der ganze Wagen wert ist. Eine Lenkung vom Schrottplatz oder 3-2-1 ist auch nicht das richtige. Sollte sie noch trocken sein, dann ist es auch nur eine Frage der Zeit bis die auch hin ist. Ausserdem ist es eine miese Arbeit, denn grade ab 2.0 ist ja nicht mehr viel Platz im Motorraum.
Wenn man einmal die Servo zerlegt hat, dann weiss man auch wo die Schwachstelle ist. Es ist ein kleiner O-Ring der porös ist/wird.
Das Problem hatte ich ja auch und habe mich dann mit deinem Freund, der gleichzeitig FOH ist, beraten.
Die Lösung denkbar einfach:
Es gibt ein Mittel von LM das sich Öl-Stop nennt. Das kippt man mit in die Lenkung und für ca. 1 Jahr ist ganz Ruhe. Danach beginnt es wieder zu tröpfeln und nach 2 Jahren kommen dann richtige Tropfen raus. Da ist dann die Servo am Ende.
Den Tipp habe ich jetzt schon wie oft im Forum geschrieben und alle die es gamcht haben, waren total zufrieden. Einer der Jungs hier ist sogar damit durch den TÜV 😁 (PS: Ich auch)
Also, lasst uns mal abwarten wo die Lenkung undicht ist.
In diesem Sinne
Jil
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Moin,
sorry kevcali aber das sind für mich völlig "überzogene" Ansichten,wenn auch nachvollziehbar, allerdings Unbegründet...
Die Hersteller und Anbieter solcher Rep.Kits, werden sich schon etwas dabei gedacht haben und nicht nur das Geld im Hinterkopf gehabt haben....
(Gibt soagr Rep.Kits für Bremsbeläge hinten,Nieten ausbohren und neue Beläge einsetzten anschließend wieder vernieten,wie ist den sowas zu bewerten.....???)
Außerdem hast du schon Richtig bemerkt,daß man das nötige Wissen haben sollte.Aber sowas kann man sich auch wunderbar hier im Netz anlesen...
Wenn es danmach geht was man am Auto darf und was nicht,dann sollte man lieber ganz die Finger davon lassen und weder an der "Bremse" noch an der "Achse" noch an den "Rädern" rumschrauben...Lalelubär
Das war ja nicht auf das Rep.Kit bezogen. Das ist sogar, wenn ich mal richtig überlege eine sehr gute Idee. Ich meinte dieses 2 Jahre-Lenkgetriebe-Tuning.
Bin gerade am überlegen (da meins auch wieder leckt) ob ich dieses Rep.Kit kaufe. Naja, dem FOH wo ich öfters hinfahre und Teile hole glaube ich jedenfalls kein Wort mehr. Selbst wenn er nur "Guten Tag" sagt.
Gibts evtl. eine Anleitung für sowas? Ich denke mal, das wird nicht ganz so einfach sein. Getriebe sind ja so ziemlich immer kompliziert.
Gruss KEvin
Zitat:
Original geschrieben von JilMan
Moin,
um das nicht alles weiter anzuheizen, warten wir doch erst einmal ab, wo die Servo von Signum's Vectra undicht ist. Was sollen wir uns denn jetzt schon einen Kopf machen ?
(...)
Es gibt ein Mittel von LM das sich Öl-Stop nennt. Das kippt man mit in die Lenkung und für ca. 1 Jahr ist ganz Ruhe. Danach beginnt es wieder zu tröpfeln und nach 2 Jahren kommen dann richtige Tropfen raus. Da ist dann die Servo am Ende.
Den Tipp habe ich jetzt schon wie oft im Forum geschrieben und alle die es gamcht haben, waren total zufrieden. Einer der Jungs hier ist sogar damit durch den TÜV 😁 (PS: Ich auch)Also, lasst uns mal abwarten wo die Lenkung undicht ist.
In diesem Sinne
Jil
Guter Hinweis wg. des Ölstopps und dass man erst mal abwarten sollte. Im Moment ist noch alles trocken am Wagen (habe vorhin mal unten alles angeschaut) und der Servobehälter noch auf Maximum. Ich werde nun mal Sache anschauen. Danke wg. des Hinweise, wo die undichte Stelle sein könnte.
Ok, sobald ich was neues weiß, schreibe ich hier wieder rein, bzw., wenn kein Ölverlust auftritt, dann natürlich auch.
Gruß Hannes
Hallo,
im Moment nichts neues. Am Wochenende bin ich rd. 2.000 Km gefahren (und mein Vectra läuft seitdem wieder super gut; teilweise Autobahnfahrt über viele Kilometer mit Tempo > 170). Die Servolenkung verbrauchte kein Öl (Stand ist noch immer auf Maximum), Motoröl geringer Verbrauch.
War gestern noch bei Opel, nahm den Wagen nochmals auf die Hebebühne, konnten keine feuchten Stellen im Bereich Lenkung feststellen. Na, dann warte ich mal ab.
Eine Frage an Euch. Kann es sein, dass nicht nur die gefahren Kilometer, sondern auch die Zeit eine gewisse Rolle für den Verbrauch spielen? Oder auch die Aussentemperatur? Sprich, im Sommer Verbrauch Servoöl weil warm, jetzt nicht weil kalt (Aussentemp. war zeitweise bei unter 5 Grad).
Gruß Hannes
Normalerweise sollte das keine Rolle spielen, das sich das Öl egalwie erwärmt.