Servoleitung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle W211 Fahrer,
habe hier leider noch kein Thema zum wechseln der Servo Druckleitung (Lenkung) gefunden, deshalb ein kurzes Vorab dazu.
Bei meinem Wagen (W211 270 CDI) ist leider an der Druckleitung ( Teilenummer A211 466 59 81 ) eine Scheuerstelle an der Leitung aufgetreten und seit kurzem verliert der Wagen Hydrauliköl. Scheint bei dem Wagentyp wohl öfters aufzutreten, so zumindest die Aussage von einem Bekannten (Autohändler).
Der Fehler liegt im Detail...statt eine vernünftige Leitungsbefestigung anzulegen...nein...wäre ja zu einfach...wird einfach ein Gummipuffer über einer daneben liegenden Leitung gestülpt, in der Hoffnung das es Abhilfe leistet. Und gerade dieser (wird mit der Zeit hart) hat das Problem ausgelöst.
Fotos von der besagten Stelle habe ich noch nicht, werden aber nachgereicht.
Habe mir heute eine neue Leitung beim Freundlichen geholt....sage und schreibe 189€ bezahlt. wow...Mercedes ist wohl sein Geld wert :-)) !!!
Werd mich morgen bei machen und die Leitung wechseln und natürlich komplett das Servoöl. Werde es versuchen, alles halbwegs zu kommentieren und Fotos zu machen.
Falls jemand Erfahrungen in jener Richtung hat, bin für Vorschläge und Meinungen immer offen.

MfG Jens

Fotos: Servodruckleitung, MB Teilenummer

Beste Antwort im Thema

Hallo,
so habe heute den Leitungswechsel vollzogen und ich kann Euch sagen...hätte mir das etwas einfacher vorgestellt. Hab vor 25 Jahren Fahrzeugschlosser gelernt, aber aus heutiger Sicht kann ich nur sagen, wer hat sich bloß das Reperaturunfreundliche ausgedacht :-(( ?
Na egal, war nicht ganz einfach...zuerst mal bin ich noch ein Stück gefahren..Öl sollte etwas Temperatur bekommen...anschließend Unterboden Verkleidung abbauen...3 Halteschrauben von Druckleitung lösen (2 an der Ölwanne und 1 am Lenkgetriebe). Dann Halteklammer für Druckleitung am Lenkgetriebe heraus schrauben und sie vorsichtig heraus ziehen. Leitung lässt sich dann ohne Probleme aus Steckverbindung herausziehen. Vorher gedoch geeignete Auffangwanne fürs Servoöl drunter stellen... Vorratsbehälter läuft leer! Dann Schlauchverbindung an der Servopumpe heraus schrauben und mit etwas rumfummelei Leitung heraus nehmen.
Einbau dann natürlich in umgekehrter Reihenfolge!
Lenkgertiebe habe ich nicht entleert und es ist ein Rest an Öl in ihm verblieben, jedoch nur geringfügig.
Unbedingt beachten...nicht Motor starten, solange wie kein Öl in den Vorratbehälter fürs Servoöl nachgefüllt wurde...Servopumpe läuft trocken und würde Schaden nehmen!!!
Jedenfalls Servoöl laut MB Tabelle langsam nachgefüllt, habe Servoöl Fuchs Titan PSF ( Spezif. 236.3 ) benutzt. Dann Motor kurz gestartet, ca. 30 Sek., und wieder Öl nachgefüllt. Motor wieder gestartet und dann kurz Lenkrad auf linken und rechten Anschlag gebracht. Motor aus und Öl weiter nachgefüllt...bitte langsam nachfüllen, da das bereits eingefüllte Öl durch den Lufteinschluss zu schäumen anfängt. Das Prozedere mehrmals tätigen bis korrekter Ölstand, max.20Grad erreicht ist. Hiernach einige Zeit alles zur Ruhe kommen lassen, bis die restlichen Luftbläschen sich im Öl aufgelöst haben. Dann nochmals Ölstand kontrollieren und einer Probefahrt steht nichts mehr im Wege!
Zuletzt eine komplette Motorwäsche gemacht, da das ausgetretene Öl sich im ganzen Motorraum verteilt hat.
Habe im Anhang Bilder beigefügt, mit blauen Isoband die Scheuerstelle makiert, und letztlich alle Leitungen mit Kabelbinder fixiert um erneutes durchscheuern zu verhindern!

MfG Jens

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich weiß nicht wie das im PKW Bereich ist, aber eine Land- oder Baumaschinenwerkstatt wird sich hüten einen Lenkhydraulikschlauch zu flicken. Dort existiert eine strikte Anweisung, Lenkhydraulikschläuche ausschließlich gegen originale Ersatzteile zu wechseln.
Außerdem sind manche Druckschläuche so berechnet daß sie Druckschwankungen kompensieren, Rohr als Ersatz kann dann flattern auslösen. So z.b. bei Audi 100/200 Typ44.

Hallo,

der TS schrieb von einer "Scheuerstelle an der Leitung", deshalb bezieht sich mein Reparatur Vorschlag auf das wechseln eines Stück Hydraulick-Rohr.
Wenn es der Schlauch ist, welcher den defekt hat , könnte man einen neuen Hydraulikschlauch anfertigen lassen und diesen auch mit Schneidringverschraubung in die Leitung einbinden...

Vom flicken eines Lenkhydraulikschlauch halte ich auch nix, wüsste auch nicht wie das gehen sollte.

Grüsse Thomas

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:10:37 Uhr:


Hallo,

der TS schrieb von einer "Scheuerstelle an der Leitung", deshalb bezieht sich mein Reparatur Vorschlag auf das wechseln eines Stück Hydraulick-Rohr.
Wenn es der Schlauch ist, welcher den defekt hat , könnte man einen neuen Hydraulikschlauch anfertigen lassen und diesen auch mit Schneidringverschraubung in die Leitung einbinden...

Vom flicken eines Lenkhydraulikschlauch halte ich auch nix, wüsste auch nicht wie das gehen sollte.

Grüsse Thomas

Was hast Du denn im Auto noch weiteres mit Hydraulikbetrieb verbaut, dass es was anders sein kann als die Servoleitung?

Aber Rohre + Schläuche für die Servo habe immer ganz spezielle Anschlüsse, da kann weisst der Landmaschinenenmechaniker auch nicht helfen und einen neuen Schlauch pressen und wenn er weiss, dass es für die Servo ist macht er es ohnehin nicht!

Aber ich Stand letztes Jahr genau vor dem Problem bei meinem Sonata. Alle Rohre fast durchgefault. Habe daraufhin alle Rohre in 12mm Edelstahlrohr gefertigt und was Schlauch ist mit DASH Verschraubungen und Hochdruck (250 bar) Stahlflex-Schläuchen (aus dem Rennsport). Einige Verschraubungen mit ganz spannenden Gewinden, habe ich dann noch über England bekommen. Astreine Sache, bis zum ende des Lebens.

Zitat:

@RavenBW schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:10:13 Uhr:


Kann man mal ein Bild einstellen, an welcher Stelle die Leitung durchgescheuert wurde?
Also ich erkenne auf den Bildern zwar die neue Leitung, aber wo liegt das "Scheuer-Problem" ? 🙂

Danke !

Morgen...!

Schau mal ins erste Bild vom Motorraum. Dort siehst du das blaue Isoband, zumindest ein Stückchen!😉 Alternativ siehst du den sich verhärteten dicken Gummischutz, welcher der TE mit Kabelbinder fixiert hat.

Muss ich auch mal nach schauen😉

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:00:52 Uhr:


Morgen...!
Schau mal ins erste Bild vom Motorraum. Dort siehst du das blaue Isoband, zumindest ein Stückchen!😉 Alternativ siehst du den sich verhärteten dicken Gummischutz, welcher der TE mit Kabelbinder fixiert hat.

Muss ich auch mal nach schauen😉

Nach dem Foto würde ich urteilen, dass die Schlauchverpressung am Rohrende undicht geworden ist. Das Isolierband kann nicht wirklich viel helfen.

Und die schöne Rostschutzkonservierung mit Öl wurde auch durch eine Motorwäsche wieder entfernt ;-(

Morgen...!
Du könntest recht haben, das dort ein besonderer Schwachpunkt der Druckleitung liegt!

Anbei nochmal ein Foto!

MfG André

Druckleitung

Zitat:

@saverserver schrieb am 5. Dezember 2014 um 22:22:42 Uhr:



Zitat:

@thomas e230t schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:10:37 Uhr:


Hallo,

der TS schrieb von einer "Scheuerstelle an der Leitung", deshalb bezieht sich mein Reparatur Vorschlag auf das wechseln eines Stück Hydraulick-Rohr.
Wenn es der Schlauch ist, welcher den defekt hat , könnte man einen neuen Hydraulikschlauch anfertigen lassen und diesen auch mit Schneidringverschraubung in die Leitung einbinden...

Vom flicken eines Lenkhydraulikschlauch halte ich auch nix, wüsste auch nicht wie das gehen sollte.

Grüsse Thomas

Was hast Du denn im Auto noch weiteres mit Hydraulikbetrieb verbaut, dass es was anders sein kann als die Servoleitung?

Aber Rohre + Schläuche für die Servo habe immer ganz spezielle Anschlüsse, da kann weisst der Landmaschinenenmechaniker auch nicht helfen und einen neuen Schlauch pressen und wenn er weiss, dass es für die Servo ist macht er es ohnehin nicht!

Aber ich Stand letztes Jahr genau vor dem Problem bei meinem Sonata. Alle Rohre fast durchgefault. Habe daraufhin alle Rohre in 12mm Edelstahlrohr gefertigt und was Schlauch ist mit DASH Verschraubungen und Hochdruck (250 bar) Stahlflex-Schläuchen (aus dem Rennsport). Einige Verschraubungen mit ganz spannenden Gewinden, habe ich dann noch über England bekommen. Astreine Sache, bis zum ende des Lebens.

Das war mit Sicherheit haltbarer als OEM. 😉

Unterschätz die Findigkeit der Schlosser nicht. Da werden bei undichten Schläuchen auch schon mal die Presshülsen aufgeflext und die alten Fittings in neue Schläuche gepresst.

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 6. Dezember 2014 um 13:05:48 Uhr:



Unterschätz die Findigkeit der Schlosser nicht. Da werden bei undichten Schläuchen auch schon mal die Presshülsen aufgeflext und die alten Fittings in neue Schläuche gepresst.

Ja, das weiss ich. Ich hatte sogar diesen Vorschlag gemacht, weil der Landmaschienenmachaniker meinte, er hat den Gewindeanschluss nicht. Dieser wies mich nur darauf hin, dass es Verboten ist, verpresste Anschlüsse nochmals zu verwenden. Offiziell traut sich keiner die Schläuche zu pressen. Hängt wohl mit der Zulassung und Vorschriften zusammen. Auch wenn die Firma Hochdruckschläuche z.B. für Bagger mit 800 bar, macht. Es ist wirklich nicht ganz nachvollziehbar, denn wenn ein Schlauch am Bagger platzt kann wirklich was passieren, hingegen wenn der Schlauch an der Servo platzt, hat das nur die Auswirkung dass die Lenkung strenger geht, aber trotzdem noch funktioniert!

Was hast Du denn im Auto noch weiteres mit Hydraulikbetrieb verbaut, dass es was anders sein kann als die Servoleitung?.
.

Bei mir (S210) war es die Hydaulikleitung der Niveauregulierung-Hinterachse. War eine 8mm Leitung, hat mit den Schneidringverschraubungen gepasst.

Grüße Thomas

Servoleitungen und Bremsleitungen als Ersatz fertigen ist ein eigenes Thema und dies kann nicht jeder,

Servoleitung: --> Normales Hydraulikmaterial eignet sich dafür nicht, da das Servoöl eine andere Zusammensetzung als Hydrauliköl hat. Verwendet man Hydraulikschlauchmaterial beginnt die Lenkung nach ca, einem Jahr zu knarren und wird nach längerer Zeit auch schon mal undicht. Daher Servoleitungsschläuche verwenden. Hydraulikfirmen welche solche Schläuche auf Lager haben, haben dann in der Regel auch alle Fittings um Leitungen nachzubauen. Es ist auch technisch kein Problem so eine Leitung zu fertigen, da wie richtig schon in den vorherigen Kommentaren bemerkt. Fällt die Leitung aus, kann man trotzdem lenken.
Bremsleitung: --> Diese braucht ein Zertifikat, denn hier ist das Gefahrenmoment, dass bei Ausfall der Leitung die Bremse nicht funktioniert und dies kann fatal sein. Aber auch hier --> Firmen welche Bremsleitungen fertigen gibt es und diese liefern auch ein Zertifikat zum Beispiel fertigen einige Pirtek Niederlassungen solche www.pirtek.de, www.pirtek.at
Generell glaube ich man sollte nicht mit falschen Aussagen eine Leitung beim Hydraulikfachmann erschleichen (ist fürn Bagger,) denn er fertigt dann mit falschem Material und im Endeffekt bezahlt es der Kunde weil Leitung nach 1-2 Jahren erledigt ist und man wieder vor dem selben Problem steht.
Ich möchte das bei meinen Oldtimern nicht.

Ich habe vor 1,5 Jahren mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, weil ich bei meinem Sonata die Servoleitung ersetzt habe. Ich war in Bayern bei mindestens 10 Firmen, die professionell Hydraulikleitungen fertigen. Keiner hat mir eine gemacht, da nach deren Aussagen sie kein Zertifikat dafür besitzen.

Ich habe dann die Rohre in 10mm Edelstahlrohr gefertigt die Anschlüsse in Dash-Fittinge und die Schläuche mit Stahlflex. Ergebnis und Funktion ist perfekt und wird das Auto mit sicherheit überleben

Hallo zusammen, habe vor kurzem die Servopumpe bei meinem W211er 220 CDi BJ'05 gewechselt, jedoch habe ich nach mehrmaligem Entlüften manchmal immernoch die Lenkgeräusche, habe ich beim entlüften was verkehrt gemacht oder kann noch etwas in Frage kommen?
Die Geräusche sind nicht immer und wenn dann auch nur wenn ich langsam um die "Kurve" fahre...
Entlüftet habe ich beim ersten Mal folgendermaßen:
- komplette Vorderachse aufgebockt
- Deckel des Behälters der Servo geöffnet
- 30x links und rechts
- Fahrzeug abgelassen und Motor gestartet, anschließend 15x links und rechts
- Fertig!

Dadurch das die Geräusche teils immer noch da waren, vorallem nach langer Fahrt wo das Öl auf 80 max kommt, dann nur den Deckel ab vom Behälter und wieder 15x links und rechts und Deckel zu...
Lenkung immer komplett von links auf rechts gedreht.

Soll ich den Wagen noch mal aufbocken und ohne Motor 30x links und rechts lenken?

Hallo, hat jemand Tipp wie man am besten Schlauch A2114660681 PUMPE ZUR LENKUNG bei diesem Fz E220 CDI W211 Motor 646 wechselt?. Alles sehr eng, wie kommt man am besten dran?
Meiner ist im Gummiteil ganz unten undicht, gibt es Not-Reparatur tipps? danke.
Ja habe so DB Aus-Einbauanleitung (WIS? AR46.25..) , währe aber für praktische Tipps dankbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E 220 CDI W211 Servoleitung A2114660681 Pumpe zur Lenkung Dehnschlauch' überführt.]

Gibt bestimmt ein WIS Dokument dazu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E 220 CDI W211 Servoleitung A2114660681 Pumpe zur Lenkung Dehnschlauch' überführt.]

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 5. November 2019 um 17:57:00 Uhr:


Hallo, hat jemand Tipp wie man am besten Schlauch A2114660681 PUMPE ZUR LENKUNG bei diesem Fz E220 CDI W211 Motor 646 wechselt?. Alles sehr eng, wie kommt man am besten dran?
Meiner ist im Gummiteil ganz unten undicht, gibt es Not-Reparatur tipps? danke.
Ja habe so DB Aus-Einbauanleitung (WIS? AR46.25..) , währe aber für praktische Tipps dankbar.

Nein gibt leider keine Notreparatur. Auf der Leitung ist viel zu viel Druck, um es mit Isolierband o.ä. zu reparieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E 220 CDI W211 Servoleitung A2114660681 Pumpe zur Lenkung Dehnschlauch' überführt.]

Deine Antwort