1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Servoleitung Instandsetzung

Servoleitung Instandsetzung

VW Phaeton 3D

Hallo,
Mir hat es die Servoleitung zerlegt. Genau dort, wo sie im linken Radhaus zu sehen ist, einfach weggerostet. Kennt wer eine Möglichkeit die Leitung an dieser Stelle wieder instand zu setzen? Verrostete Stelle entfernen und die offenen Enden mit Verbindungsstück wieder zusammenführen? Wie würdet ihr vorgehen, welche Materialien würdet ihr verwenden?
Lg
(Ich hatte heute am PC bereits in der SuFu gesehen dass hier ähnliche Threads erstellt waren, bin aber mit dem Handy Grade leider nicht in der Lage diese wiederzufinden, bitte seid gnädig mit mir.)

Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@beko schrieb am 29. April 2023 um 17:28:46 Uhr:


@Vega85 gehen tut vieles aber ob das so technisch soweit in Ordnung ist?
Das Video hatte ich auch schon vor meiner Arbeit angeguckt und hatte mein Bedenken. Warum hat der Hersteller dort ein Rückschlagventil eingebaut? Hat der Typ im Video irgendein Wort vom Rückschlagventil erwähnt? Er will bestimmt nicht rechtlich angreifbar sein und wird es daher nicht tun. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Ich bin vom Beruf Elektriker, Elektroingenieur, IT`ler und gern Schrauber und habe nach meiner Auffasung das Richtige getan.

Naja du kannst Ingenieur sein und Dr. Dr. Prof. Ist ja schön und gut aber wie im Video erwähnt 1000km gefahren und es passt noch. Und das du das falsche getan hast habe ich nicht behauptet oder gar in Frage gestellt. Es geht nur darum das ich diese Video gefunden, abgesehen habe und mir gedacht habe vllt hilft es ja jemandem hier. Mehr nicht, ob mit oder ohne Rückschlagventil jeder der selbst schraubt sollte wissen was er mach und das es auch mal schiefgehen kann… deswegen alles gut

Gruß Paul

@Vega85 ich wollte für mich keine Werbung machen, dass ich Ingenieur bin, sondern, dass ich mit technischem Wissen das Richtige getan habe. Wieviele haben es gemerkt, das der Rückschlagventil drin geblieben ist? Erst nach @windelexpress Aussage habe ich geschaut, dass er Recht hatte. Man kann dazu auch den TÜV zur Rate ziehen, sie sehen es ja spätestens bei der nächsten TÜV-Prüfung.
1000 km Fahrt wäre für mich nicht lange getestet, bzw nicht genug Extremstiuationen erwischt. Autos werden ja deshalb in der Wüste oder in Nordpol vor Serienherstellung getestet, auch der Phaeton.
Gruß
beko

Zitat:

@beko schrieb am 29. April 2023 um 18:08:02 Uhr:


@Vega85 ich wollte für mich keine Werbung machen, dass ich Ingenieur bin, sondern, dass ich mit technischem Wissen das Richtige getan habe. Wieviele haben es gemerkt, das der Rückschlagventil drin geblieben ist? Erst nach @windelexpress Aussage habe ich geschaut, dass er Recht hatte. Man kann dazu auch den TÜV zur Rate ziehen, sie sehen es ja spätestens bei der nächsten TÜV-Prüfung.
1000 km Fahrt wäre für mich nicht lange getestet, bzw nicht genug Extremstiuationen erwischt. Autos werden ja deshalb in der Wüste oder in Nordpol vor Serienherstellung getestet, auch der Phaeton.
Gruß
beko

Ja klar verstehe ich vollkommen. Bin auch komplett bei dir. In diesem Video geht es einzig und allein um eine Variante, die für manche passen könnte. …. Ob diese Variante passt, muss natürlich jeder für sich selber wissen und natürlich auch wo die Leitung ein Leck hat (Rückschlagventil)

Ps der TÜV bekommt es garnicht mit. Da das Teil hinter der Radhausschale sitzt wenn ich das richtig verstanden habe.

Beste Grüße Paul

Zitat:

@Beutefriese schrieb am 9. Oktober 2018 um 19:21:40 Uhr:


Moin.
Im Druckrohr kurz vor der Verschraubung sitzt das Ventil. Mit viel Glück ist der nur angerostet und nicht abgegammelt. Der Dehnshlauch ist die Pos.12. Das Druckrohr ist Pos 20 im Dateianhang. Das ist zwischen Lenkgetriebe und Dehnschlauch (die andere Seite der Verschraubung).
....

@Beutefriese
Bei mir sieht es auf den ersten Blick auch etwas schlecht aus, 10 Jahre und 205Tkm, werde es nach Reinigung im Frühjahr genauer ansehen müssen.
Aber eine Frage noch vorab:
Wenn oft die Verschraubung Druckrohr - Dehnschlauch das Problem ist, wäre dann nicht ein Tausch des Druckrohres (mit R-Ventil) und dann ein Stück vom Dehnschlauch vernünftig ersetzen und an das Druckrohr anschrauben, eine ratsame Lösung?
(Geht natürlich nur, wenn der Dehnschlauch nicht großflächig betroffen ist)

oh, hat sich erledigt, habe etwas weiter vorne gelesen ... Damit m.E. die Zweitbeste Lösung (nach einem Komplettaustausch des Dehnschlauches)

Deine Antwort
Ähnliche Themen