Servicewüste KIA?
Bei meinem dritten Sorento habe ich jetzt den ersten Garantiefall. Die Rückenlehne des Fahrersitzes ist locker und in jeder Linkskurve rastet die Rückenlehne plötzlich gefühlt mindestens 1 cm nach rechts. Total unangenehm. Beim ersten Termin wurde scheinbar nur getestet, ob ich mir das einbilde oder ob da tatsächlich was ist. Siehe da…..da ist tatsächlich was faul.
Jetzt wurde mir gerade beim zweiten Termin 2 Wochen später eröffnet, dass man jetzt nachschauen möchte, welche Teile bestellt werden müssen um dann bei einem dritten Termin die Reparatur vorzunehmen.
Den Ersatzwagen darf ich aber bei jedem Termin brav bezahlen (trotz Garantie).
Wen wollen die eigentlich veralbern??
Unter diesen Umständen wird das nächste Fahrzeug von einer anderen Marke kommen!
19 Antworten
Ich bin absolut markenoffen. Mit VW habe ich in Bezug auf Qualität, Kulanz und Service die mit Abstand schlechtesten Erfahrungen gemacht. Üb dies bei einem unangemessen hohen Preisniveau
Wie bereits geschrieben, wir haben Autos verschiedener Hersteller in der Familie.
Audi, Mercedes, VW, Seat; Ford, es ist überall das gleiche.
Geht schon beim Kauf los, wenn man einen demotivierten Verkäufer hat mit wenig Ahnung, geht weiter bei der Auslieferung und wenn es um Werkstatt geht, dann wird es super lustig.
Um auf den Ursprung Servicewüste KIA zu kommen, der Vorgang ist in der heutigen Automobilwelt normal und Standard.
Zitat:
@wgp_b4 schrieb am 15. März 2023 um 13:02:59 Uhr:
Um auf den Ursprung Servicewüste KIA zu kommen, der Vorgang ist in der heutigen Automobilwelt normal und Standard.
Dann bin ich froh, da bei "meinem" Autohaus auf eine positive Ausnahme gestoßen zu sein. Natürlich gibt es immer was zu meckern, und lustig finde ich es, wenn ich beim Vekaufsgespräch dem Verkaufsberater noch belehren muss, wenn er falsche Aussagen zu Ausstattung oder technische Daten meines Wunschfahrzeugs trifft. Aber das nehme ich mit Humor, denn man macht sich ja vorher schlau und weiß was man will, bevor man zur Verkaufsberatung geht. Macht nicht jeder, ich weiß, aber für mich ist das die entspannteste Lösung. Der Bestellvorgang ist ja noch der Part einer "Autohausbeziehung", auf dem man als Kunde noch den größten Einfluss hat. Wenn es dann später um Service und Reparatur geht, ist man ja auf Gedeih und Verderb auf gute Leistung des Autohauses angewiesen. Wenn das dann nicht passt, kauft man ja automatisch kein Auto mehr in diesem Autohaus, auch wenn Werkstatt und Verkauf eigentlich zwei voneinander unabhängige Bereiche im Autohaus sind.
Der Spruch ist zwar alt aber stimmt immer noch :
Das erste Auto verkauft der Verkäufer, das zweite die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Wenn mein T-Roc Cabrio nicht eh von einem Rückruf betroffen gewesen wäre, hätte ich bei den 3 oder 4 Werkstattterminen wegen einem Garantiefall auch den Ersatzwagen zahlen müssen. Und da war sogar ein Werkstattaufenthalt von 4 Tagen dabei.
Also wie die Vorredner schon sagten: Auch woanders so.