1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Serviceumfang - in Eigenleistung

Serviceumfang - in Eigenleistung

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich hab einen VW Polo V 6C, BJ 2015, jährliche Fahrleistung 6TKM.

Im April 2024 steht der nächste Ölwechsel/Inspektion in Eigenleistung an (zumindest was ich selber machen kann). Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich wirklich alles machen sollte bei der geringen Fahrleistung.

Ölwechsel: LL Öl alle zwei Jahre --> Eigenleistung (inkl. Filter) --> wird in 04/2024 gemacht (letzter war 04/2022)

Bremsflüssigkeit: keine Eigenleistung --> letzter in 04/2018 --> erneut notwendig?

Luftfiltereinsatz: Letzter Tausch 04/2020 --> Eigenleistung --> Nach Sichtprüfung/Zustand des LF wird gewechselt (bei guten Zustand wird er mit dem Kompressor ausgeblasen)

Staub-/Polenfilter: Letzter Tausch 04/2020 --> Eigenleistung --> Nach Sichtprüfung/Zustand des LF wird gewechselt (bei guten Zustand wird er mit dem Kompressor ausgeblasen)

Zahnriemen: keine Eigenleistung --> Bisher nicht getauscht - notwendig?

Zündkerzen: keine Eigenleistung --> letzter Wechsel in 04/2019 - notwendig?

Ich denke, das war es dann auch schon. Oder hab ich etwas vergessen? Wie ist eure Einschätzung?
Danke euch.

EDIT: Aktueller KM Stand ist 54TKM.

29 Antworten

Zitat:

@G-Ultimate schrieb am 11. Juli 2023 um 12:22:08 Uhr:



...Bremsflüssigkeit: keine Eigenleistung --> letzter in 04/2018 --> erneut notwendig?...

Hi.

Auf jeden Fall.
Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch, d.h. sie "zieht" Wasser aus der Luft, und verliert dadurch ihre Funktion, da der Siedepunkt abfällt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

Bremsflüssigkeit wird üblicherweise alle zwei Jahre gewechselt.

Zitat:

Zahnriemen: keine Eigenleistung --> Bisher nicht getauscht - notwendig?

Das kommt darauf an, wieviel das Auto schon runter hat.

Gruß m_driver

Sorry, hatte ich wohl vergessen mit anzugeben: Aktuell hat er 54TKM.

Hallo G-Ultimate,

deine sparsame Haltung "Filter ausblasen" kann ich nachvollziehen, Bremsfüssigkeit als Sicherheits-Wartung vom Fachbetrieb durchführen lassen. Beim Motoröl will ich meckern und dir vorschlagen den Rhythmus auf ein Jahr zu verkürzen, weil bei deiner Fahrleistung und demnach viel Standzeiten, die modernen Motoren gerne verkoken, dann lieber kein Longlife-Öl, dafür aber jedes Jahr frisches Öl!

Freundlicher Gruß

Danke @deichgrafi für deine Antwort. Filter ausblasen mache ich wirklich nur aus Umweltschutzgründen. Stehe nicht so auf unnötigen Ressourcenverbrauch. Und es geht mir hier wirklich nicht ums Geld.

Bremsflüssigkeit würde ich ohnehin nicht selbst wechseln, weil - wie du ja auch sagst - sicherheitsrelevant. Ich wüsste nicht mal wie das geht, da da ja auch Entlüftet werden muss etc. Ich bastele gerne am Auto rum, wenn es Dinge sind, die ich mir zutraue und mir sicher bin, dass es klappt und dass es nicht sicherheitsrelevant ist.
Da steht nicht mal die finanzielle Ersparnis im Vordergrund sondern der Spaß. Denn durch das ganze Werkzeug, Rampenbau und was man noch so alles braucht, ist das in den ersten Jahren wahrscheinlich nicht mal günstiger als in einer freien Werkstatt 🙂

Beim Öl bin ich immer hin und hergerissen. Die einen sagen so, die anderen so. Genau deine Argumentation nimmt meine (freie) KFZ Werkstatt dafür, dass ein jährlicher Wechsel nicht nötig ist bei der geringen Fahrleistung. Ab und zu mal auf die Autobahn und es sollte passen.

Da ich den Ölwechsel selber machen, wäre ein jährlicher Wechsel nicht mal das Problem (zeitlich, finanziell). Aber Ressourcenverschwendung finde ich einfach nicht so gut.
Ich bin mir sicher, hier kommen noch ein paar Beiträge die beim Ölwechsel die zwei Jahre vorschlagen und eben den einjährigen Wechsel.

Ich würden Ölwechsel auch ein bisschen vom Streckenprofil abhängig machen. Bei viel Kurzstrecke eher jährlich, ansonsten muss es ja nicht 2J. sein. Dann mach eben 1,5
Bremsflüssigkeit auf jeden Fall nach 5 Jahren tauschen lassen

Nach 8 Jahren könnte man auch mal über eine Wartung der Klima nachdenken. Die Klimaflüssigkeit verflüchtigt sich. Merkt man erst, wenn die Anlage wieder neu befüllt wurde.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 11. Juli 2023 um 16:28:46 Uhr:


Nach 8 Jahren könnte man auch mal über eine Wartung der Klima nachdenken. Die Klimaflüssigkeit verflüchtigt sich. Merkt man erst, wenn die Anlage wieder neu befüllt wurde.

Guter Punkt, aber hinfällig, da in 06/2021 eine Klimawartung gemacht wurde und ein Jahr später die Klimaanlage defekt war und erneuert wurde (also Kondensator + Trockner glaube ich). Preislich lag die Erneuerung bei rund 650€.

Von daher, kann man diesen Punkt zumindest vorerst mal ausschließen 😉

Also wenn es mein Auto wäre, dann auf jeden Fall Bremsflüssigkeit wechseln, den Ölwechsel auf Festintervall und jährlich wechseln und ich würde auch den Innenraumfilter erneuern.
Ich kann deinen Umweltgedanken verstehen, aber mit bisschen Pressluft bekommst du zB keine Bakterien und Sporen aus dem Filter, der gehört erneuert.

Ich fahr auch wenig 5000km/Jahr, keine Kurzstrecken.
Öl wechsel ich nach 2 Jahren. Zündkerzen wie vorgeschrieben nach 4 Jahren, nächstes mal eher später, die waren noch wie neu. Pollenfilter öfters mal, der ist recht schnell verdreckt, Luftfilter je nachdem wie er aussieht. Bremsflüssigkeit hab ich letzes Jahr (nach 7 Jahren) erstmals wechseln lassen. Da kam ne recht schwarze Brühe raus, das nächste Mal vielleicht in 5 Jahren. 2 Jahre ist halt so ein Sicherheitsding, brauchts normal nicht. Der GTI hat Ketten, da muß man normalerweise nix machen.

Zitat:

@Yossarian66 schrieb am 16. Juli 2023 um 20:36:14 Uhr:


...2 Jahre ist halt so ein Sicherheitsding, brauchts normal nicht...

Na, ja.

Dann stell dich schon mal darauf ein, dass du irgendwann die Bremssättel erneuern musst, weil die durch den Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit innen festgerostet sind.

Gruß m_driver

@m_driver das passiert halt wenn die Leute der Meinung ist meine Bremsen halten doch ich brauche keine neue Bremsflüssigkeit.

Bremsflüssigkeit ist halt Wasser-geil und Wasser tut im Bremssystem für Rost sorgen.

Ja, das wird immer behauptet. Bremsflüssigkeit ist Glykol und irgendein Rostschutz ist da glaub auch noch drin. Dass da ein gewisser Wasseranteil viel ausmacht, glaub ich nicht so recht. Das Kühlwasser frisst sich ja auch nicht durch den Motor. Außerdem brauchts zum Rosten Sauerstoff, der in der Bremsanlage auch kaum vorhanden ist.
Der Rost an den Bremskolben kommt von außen, macht mal die Beläge raus, drückt die Kolben ein Stück raus und macht die Staubschutzkappen ein Stück ab. Ich hab noch nie einen Kolben gesehen, der innen verrostet ist.

@Yossarian66 habe schon viele Bremskolben gesehen die von innen verrostet sind ! Oft tun durch zu Alte Schläuche, Dichtungen Wasser /Luft eindringen.

Habe letzte Woche vorne hinten die Sättel bei einem Polo 6R gewechselt. Da waren die Kolben fies verrostet, Sättel hingen fest, Bremsscheiben an der Hinterachse Rot angelaufen.

Wenn die Dichtungen schon komplett hinüber sind, dann kommt Wasser und Dreck von außen rein. Aber schau dir mal Bremskolben an, die noch ganz gut sind. Aussen Rost, innen blank. Wenn das Wasser in den Leitungen was ausmachen würde, dann müssten sie innen gleichmäßig rostig sein. War bei mir jedenfalls noch nie der Fall, obwohl ich schon seit 40 Jahren die Bremsflüssigkeit nicht oft wechsle.

Deine Antwort