Serviceintervallzähler mit Eigenleben???
Hallo!
Danke, dass Du Dir Zeit nimmst, meinen Beitrag zu lesen.
Nun bin ich mit meinem S203 nahezu 15.000km ohne nennenswerte Probleme durch die Gegend gefahren. Wirklich ein 1A-Fahrzeug. Ich habe das Kfz bei 97.560km übernommen, bei 112500 zum Service gebracht,also 14940km gefahren. Ein Blick auf das Kombiinstrument: Service A in 2200km (!??!) Ich weiß 100%ig genau, das bei Übernahme im KI "Service A in 15000km" stand.
Gibt es bei den Zählern bekannte Fehler, die so eine Abweichung hervorbringen?
Danke für Deine Antwort im voraus!
Beste Antwort im Thema
Alles Verbrecher! Früher war das alles viel besser! In meiner Werkstatt sitzen alle Monteure und Meister volle acht Stunden!!! am Tag zusammen uns spielen Skat. Interessieren sich alle nullkommanull für die Kundenautos. Und dann bekommt MB in Werkstättentests von ADAC, ams etc. auch immer noch gute bis sehr gute Inspektionsleistungen bescheinigt, da fließt doch Schmiergeld ohne Ende ...
Da lobe ich mir doch ATU, Mr.Wash & Co. Die machen noch ordentliche Arbeit, da wird auch der Monteur noch gut bezahlt. Und Ahnung haben die dort alle im Quadrat.
Ich verstehe auch nicht, wie man überhaupt noch auf den Hof von MB fahren kann, in meinem Navi sind alle Sonderziele mit Begriffen wie "Mercedes, Daimler, MB etc." von mir höchstpersönlich gelöscht worden 🙄 🙄
Grüße Superlolle
P.S.
Als mein Auto zuletzt bei MB zur Inspektion war, da lief gerade das freie Training in der F1. Und was soll ich sagen, sitze bräsig vorm TV und sehe da MEIN Auto als SafteyCar. Da fiel mir fast das Bier aus der Hand. War übrigens nicht zufällig der Tag, an dem Schrempp gehen musste, Bingo, denen habe ich es gezeigt!
17 Antworten
Alles o.k.
Der Zähler (Restlaufstrecke) geht fahrprofilabhängig runter, nicht nur nach gefahrener Strecke.
Die Berechnung hat mich leicht überfordert, war bei Textaufgaben nie besonders gut.... der Serviceintervallzähler berücksichtigt nicht nur die gefahrene Strecke, sondern auch das Fahrprofil nebst dem Datum.
So erweitert sich das Limit bei viel Autobahn um bis zu 2....3000Km und verkürzt sich wohl auch, bei hohem Kurzstreckenanteil.
Erweitern habe ich erlebt, verkürzen noch nicht, da ich wenig Kurzstrecke mache.
Mich würde dabei noch interessieren in welcher Form das Berechnet wird, wo sitzen die Messwertgeber?
Bei mir ist beim letzten Service ( S 203 Bj 2005 ) der intervall auf 20 000 km gestellt worden .
Nachfrage bei MB ,Ol mit der Freigabe 229.5 MOBIL SX ergibt längere Inspektionszeiten.
Gruß STERN 2005
Ähnliche Themen
Brauchst ja nur mal ein Oelwechsel zwischendurch zu machen,
oder mal 1 Ltr. Oel nachkippen, schon verlängert sich der Interwall.
Habe letztens ein Oelwechsel nebenbei gemacht, gleich 6900Km mehr Zeit
bis zur nächsten Inspektion.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Brauchst ja nur mal ein Oelwechsel zwischendurch zu machen,
oder mal 1 Ltr. Oel nachkippen, schon verlängert sich der Interwall.
Das funktioniert aber nur, wenn ein Ölgütesensor verbaut ist.
Bei meinem 220CDI Vormopf war das so, bei meinem jetzigen Mopf geht das nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Brauchst ja nur mal ein Oelwechsel zwischendurch zu machen,
oder mal 1 Ltr. Oel nachkippen, schon verlängert sich der Interwall.
Habe letztens ein Oelwechsel nebenbei gemacht, gleich 6900Km mehr Zeit
bis zur nächsten Inspektion.
Macht ja auch richtig Sinn, nen Ölwechsel "nebenbei" zu machen für 6900km mehr Restlaufstrecke, obwohl das Wartungsintervall min.15tkm beträgt und dann bei korrekt ausgeführter Arbeit genutzt werden könnte...
Manchmal frag ich mich nach der Sinnhaftigkeit mancher Posts...
🙄
Was wird denn heute großartig bei einer Inspektion gemacht ??
Das ganze ist doch ein Witz, kann man zu 99% alles selbst machen.
Es wird ja nicht mal alles gemacht, zum teil nur abgehakt. Nicht mal
die Luft geprüft. Habe schon öfter getestet und mir Zeichen gemacht,
und festgestellt das emens geschlampt wird. Zb. Striche b. Oelfilter
gemacht, saßen genau noch so untereinander wie ich sie gemacht habe.
Wurde aber berechnet mit Filter. Grenzt schon an Betrug.
Luft hatte ich hinten einseitig abgelassen, war nach der Inspektion immer noch.
Meine neuen Wischer 7 Tage alt, wurden durch neue ersetzt, schweineteuer.
Scheibenwaschanlage aufgefüllt 2,70€ hatte ich zu Haus auch aufgefüllt gehabt.
Reinigungs und Kleinmaterial 4,50€ - Was denn für Kleinmaterial??? Dichtring
für die Oelablaßschraube? Der Hammer kommt noch, ich kaufe bei Edeka ein, und
was sehe ich plötzlich mein Auto auf dem Edeka Parkplatz. Kauft doch da einer ein
mit meinem Auto, was eigentlich in der Werkstatt stehen sollte.
Ich habe die Schnauze voll von Inspektion, alle 7000 -10.000 Km Oelwechsel 0W-40
bei Mr. Wash kostet mich 59,90€ und fertig
Alles Verbrecher! Früher war das alles viel besser! In meiner Werkstatt sitzen alle Monteure und Meister volle acht Stunden!!! am Tag zusammen uns spielen Skat. Interessieren sich alle nullkommanull für die Kundenautos. Und dann bekommt MB in Werkstättentests von ADAC, ams etc. auch immer noch gute bis sehr gute Inspektionsleistungen bescheinigt, da fließt doch Schmiergeld ohne Ende ...
Da lobe ich mir doch ATU, Mr.Wash & Co. Die machen noch ordentliche Arbeit, da wird auch der Monteur noch gut bezahlt. Und Ahnung haben die dort alle im Quadrat.
Ich verstehe auch nicht, wie man überhaupt noch auf den Hof von MB fahren kann, in meinem Navi sind alle Sonderziele mit Begriffen wie "Mercedes, Daimler, MB etc." von mir höchstpersönlich gelöscht worden 🙄 🙄
Grüße Superlolle
P.S.
Als mein Auto zuletzt bei MB zur Inspektion war, da lief gerade das freie Training in der F1. Und was soll ich sagen, sitze bräsig vorm TV und sehe da MEIN Auto als SafteyCar. Da fiel mir fast das Bier aus der Hand. War übrigens nicht zufällig der Tag, an dem Schrempp gehen musste, Bingo, denen habe ich es gezeigt!
Genau, keiner hat Ahnung.
Frage mal einen Meister wozu im Oelfilter deckel die 3 O-Ringe sind???
1 ner ist klar, der Große für die Abdichtung des deckels und die anderen 2 ????
Da schauen sie blöde rein und das ist das wichtigste am Motor, aber keiner weiß bescheid.
Wisst Ihr es denn, warum die so wichtig sind??? und für was die gut sind???
Ich weiß es, die Werkstatt scheinbar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Genau, keiner hat Ahnung.
Frage mal einen Meister wozu im Oelfilter deckel die 3 O-Ringe sind???
1 ner ist klar, der Große für die Abdichtung des deckels und die anderen 2 ????
Da schauen sie blöde rein und das ist das wichtigste am Motor, aber keiner weiß bescheid.
Wisst Ihr es denn, warum die so wichtig sind??? und für was die gut sind???
Ich weiß es, die Werkstatt scheinbar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kolbenfresser1
----------------Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Genau, keiner hat Ahnung.
Frage mal einen Meister wozu im Oelfilter deckel die 3 O-Ringe sind???
1 ner ist klar, der Große für die Abdichtung des deckels und die anderen 2 ????
Da schauen sie blöde rein und das ist das wichtigste am Motor, aber keiner weiß bescheid.
Wisst Ihr es denn, warum die so wichtig sind??? und für was die gut sind???
Ich weiß es, die Werkstatt scheinbar nicht.
Haste gerade ein Kolbenfresser oder kannste nicht schreiben???
------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Was wird denn heute großartig bei einer Inspektion gemacht ??
Das ganze ist doch ein Witz, kann man zu 99% alles selbst machen.
...
Es geht doch gar nicht darum, was bei ner Inspektion alles gemacht wird.
Nach erfolgtem Ölwechsel hast Du i.d.R. eine Restlaufstrecke von min. 15tkm.
Du schreibst, dass Du mit einem "nebenbei" Ölwechsel die Restlaufstrecke des vorhandenen Intervalls um 6900km verlängert hast, obwohl erneut auf min. 15tkm hätte zurückgestellt werden können.
Wo soll denn nun der Sinn bei Deinem "nebenbei" Ölwechsel liegen ?! 😕
Hab ich nen Denkfehler ?!