Serviceintervalle - Ölwechsel - Inspektion

VW Tiguan 2 (AD)

Moin; ich hab dazu im Forum (auch mit Suche) nichts gefunden. Ich stoße das Thema mal an. So wie es aussieht, könnte es sein, dass der neue Tiguan (Diesel) jedes Jahr zum Service muss - also nicht mehr so wie früher nur bei bestimmter Laufleistung oder alle zwei Jahre. Das heißt, die Unterhaltskosten legen schon ein wenig zu; nimmt man jetzt noch AdBlue dazu (ja, ich weiß, das gibt es ganz günstig zu kaufen), macht das unterm Strich schon was aus. Der BMW X1 beispielsweise muss nach wie vor nur nach Serviceintervallanzeige in die Werkstatt. Weiß jemand mehr dazu?

Beste Antwort im Thema

und wenn ich 100000 euro für ein auto bezahl, ich lass mich nicht abzocken. und mir öl vom fass für 30 euro den liter zu verkaufen welches den händler im einkauf keine 5 euro pro liter kostet find ich schon abzocke.

und nein ich bring kein fleisch mit ins restaurant, ich kann nicht kochen. aber im internet 6 oder 7 l öl bestellen krieg ich hin.

jeder wie er mag, aber solch "großkotzigen" argumente find ich lächerlich und erbärmlich !

417 weitere Antworten
417 Antworten

Zitat:

@m_driver schrieb am 11. März 2023 um 09:38:55 Uhr:



Zitat:

@Norick912 schrieb am 10. März 2023 um 17:47:47 Uhr:


... wenn VW jetzt auf die Idee kommt hier einen Ölwechsel zu machen fang ich an zu lachen…

Das werde ich wohl nie verstehen.
Da kauft sich jemand ein Auto für mehr als 70000€ und spart dann bei den regelmäßigen Wartungsarbeiten🙄😕

In dem Fall ist das doch kein "sparen" sondern berechtigt unnötige Arbeit.

Stopp……wer irgendwann mal eine „Garantie“ in Anspruch nehmen möchte oder „muss“, hat sich an die beidseitig akzeptierten Garantiebedingungen seines Vertrages zu halten.

Wenn dort unter „Wartungen“ dann bspw. verabredet ist, das ein Motorölwechsel nach „X“ Kilometern ODER „einmal jährlich“ (je nachdem was zuerst Eintritt ) durchzuführen ist, dann ist das so durchzuführen. Egal ob das sinnvoll erscheint oder nicht.
Da steht eben nicht etwas von „ bei weniger als „x“ Kilometern jährlich, kann der Ölwechsel entfallen“.

Im Fall der Inanspruchnahme der Garantie könnte eine solches Versäumnis einem auf die Füße fallen.
Andersherum würde man ja auch auf den vereinbarten Garantiebedingungen bestehen, daher sehe ich da keine Übervorteilung. Ist bspw. ein jährlicher Ölwechsel vorgeschrieben, so ist er durchzuführen.
Halte ich mich daran, erhalte ich meinen Garantieanspruch, wenn nicht gefährde ich den eben.

Ob man das Risiko einer Garantie oder Kulanzverweigerung wegen etwas gespartem Öl in Kauf nehmen möchte, bleibt dann eine individuelle Entscheidung, zumal viele Händler auch geeignetes mitgebrachtes Öl akzeptieren. Da reden wir dann von vielleicht + / - 50€/60€.

Ob das alles technisch sinnvoll oder fundiert ist, steht dann auf einem anderen Blatt.
Bei einem eingetretenen Motorschaden könnte man ja versuchen über Gutachter und Anwälte zu klären, ob der nicht durchgeführte Motorölwechsel nach so wenigen Kilometern, wirklich ursächlich für den Motorschaden war. Wer weiß, vielleicht klappt sowas ja auch.
Ich rate da eher dazu die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle einzuhalten.

Falsch, mitgebrachtes Öl nehmen sie nicht weil sie dann keine Garantie mehr übernehmen z.B. bei einem Motorschaden, es könnte sich hier ja um ein nicht zulässiges Öl handeln!! Originalzitat eines Freundlichen!!!

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 11. März 2023 um 11:33:35 Uhr:


Stopp……wer irgendwann mal eine „Garantie“ in Anspruch nehmen möchte oder „muss“, hat sich an die beidseitig akzeptierten Garantiebedingungen seines Vertrages zu halten.

Wenn dort unter „Wartungen“ dann bspw. verabredet ist, das ein Motorölwechsel nach „X“ Kilometern ODER „einmal jährlich“ (je nachdem was zuerst Eintritt ) durchzuführen ist, dann ist das so durchzuführen. Egal ob das sinnvoll erscheint oder nicht.
Da steht eben nicht etwas von „ bei weniger als „x“ Kilometern jährlich, kann der Ölwechsel entfallen“.

Im Fall der Inanspruchnahme der Garantie könnte eine solches Versäumnis einem auf die Füße fallen.
Andersherum würde man ja auch auf den vereinbarten Garantiebedingungen bestehen, daher sehe ich da keine Übervorteilung. Ist bspw. ein jährlicher Ölwechsel vorgeschrieben, so ist er durchzuführen.
Halte ich mich daran, erhalte ich meinen Garantieanspruch, wenn nicht gefährde ich den eben.

Ob man das Risiko einer Garantie oder Kulanzverweigerung wegen etwas gespartem Öl in Kauf nehmen möchte, bleibt dann eine individuelle Entscheidung, zumal viele Händler auch geeignetes mitgebrachtes Öl akzeptieren. Da reden wir dann von vielleicht + / - 50€/60€.

Ob das alles technisch sinnvoll oder fundiert ist, steht dann auf einem anderen Blatt.
Bei einem eingetretenen Motorschaden könnte man ja versuchen über Gutachter und Anwälte zu klären, ob der nicht durchgeführte Motorölwechsel nach so wenigen Kilometern, wirklich ursächlich für den Motorschaden war. Wer weiß, vielleicht klappt sowas ja auch.
Ich rate da eher dazu die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle einzuhalten.

Zitat:

@dosensepp schrieb am 11. März 2023 um 16:13:35 Uhr:


...es könnte sich hier ja um ein nicht zulässiges Öl handeln..

Auch falsch.

Für die Definition "zulässiges Öl" gibt es ja die VW- Spezifikationen, z.B. VW 502 00 oder VW 505 00.
Wenn das Öl der für den Motor richtigen Spezifikation entspricht und im versiegelten Originalbehälter ist spricht nichts dagegen, das der Freundliche es nicht annimmt. Wenn dein Freundlicher das verweigert solltest du dir einen Anderen suchen.

btw.: ich bringe kein Öl mit zum Service.

Ähnliche Themen

Er nimmt es nicht trotz Freigabe, weil dann die Garantie erlischt!!

Ich bringe auch kein Öl mit, erhalte einen Sonderpreis 🙂

Zitat:

@m_driver schrieb am 11. März 2023 um 16:23:06 Uhr:



Zitat:

@dosensepp schrieb am 11. März 2023 um 16:13:35 Uhr:


...es könnte sich hier ja um ein nicht zulässiges Öl handeln..

Auch falsch.

Für die Definition "zulässiges Öl" gibt es ja die VW- Spezifikationen, z.B. VW 502 00 oder VW 505 00.
Wenn das Öl der für den Motor richtigen Spezifikation entspricht und im versiegelten Originalbehälter ist spricht nichts dagegen, das der Freundliche es nicht annimmt. Wenn dein Freundlicher das verweigert solltest du dir einen Anderen suchen.

btw.: ich bringe kein Öl mit zum Service.

Zitat:

@dosensepp schrieb am 11. März 2023 um 16:25:57 Uhr:


Er nimmt es nicht trotz Freigabe, weil dann die Garantie erlischt!!

Dein 🙂 nimmt es nicht, andere machen das. Die Garantie erlischt dadurch nicht.
In meiner Umgebung gibt es 3 🙂, 2 davon nehmen mitgebrachtes Öl, der dritte und teuerste macht es nicht.

Zitat:

@dosensepp schrieb am 11. März 2023 um 16:25:57 Uhr:


Er nimmt es nicht trotz Freigabe, weil dann die Garantie erlischt!!

Verwechselst Du das gerade mit Kulanz?
Das kann schon sein, dass Du im Fall des Falles dadurch nicht auf Kulanz hoffen kannst.

Es möchte jeder am Monatsende etwas in seiner Lohntüte haben, oder gehen hier einige Menschen in die Pizzaria und bringen ihren Belag auch selber mit. Ja das Öl ist teurer keine Frage, aber wie hofft habe ich schon gesehen das in anderen Werkstätten dafür Teile getauscht werden die noch gar nicht dran sind. Und schon relativiert sich das ganze wieder. Immer dieses gejammer das es so teuer ist, es muss wie gesagt jeder Geld verdienen und auch seine Leute bezahlen und Verträge mit Herstellern kosten auch Geld und das nicht wenig.

Wenn das Öl zu marktüblichen Preisen verkauft wird geht das auch in Ordnung, aber der Freundliche und Tankstellen verkaufen es zu Wucherpreisen.

Hohoho…..
Möglicherweise sieht jeder VW Betrieb das beistellen von zugelassenen Ölen etwas anders, was ja auch deren Recht ist.
Der aktuelle hat mir sogar gesagt, „er würde das auch machen, bei seinen Preisen“
Soweit ich mich erinnern kann steht dann auf der Rechnung sowas wie
„Vom Kunden beigestelltes Öl entspricht der VW Spezifikation „blablabla“.

Also ich stoße da sehr oft auf großes Verständnis bei den Werkstätten. Und….natürlich werden 10€ als Entsorgungskosten berechnet.

Einen Garantieverlust halte ich für ausgeschlossen. Der freundliche nimmt das Öl ja entgegen, akzeptiert damit irgendwo auch die Tauglichkeit und vermerkt die Eignung dann auf der Rechnung….wo soll es da nich Diskussionen geben?

Aber bitte……jeder wie er mag. Ich möchte ja niemanden dazu auffordern.

Och Leute, diese nicht endenden Diskussionen über Öl mitbringen und die "Begleiterscheinungen" wurden schon in den threads - Ölwechsel Kosten und vorzeitiger Ölwechsel - geführt. Ergebnis über zig Seiten Diskussion war:
- die eine Fraktion sagt: leben und leben lassen
- die andere Fraktion sagt: ich bringe mein Öl mit

Und bevor das hier auch zu einer never ending Story wird, beenden wir mal das Thema.

Guten Morgen. Ich suche nach möglichst detaillierten Infos für die notwendigen Leistungsumfänge und Ca.-Kosten der 90000 km Wartung für unseren Tiguan II 180 PS Benziner von Ende 2017. Dass es davon abhängt, ob z. B. auch Bremsverschleißteile fällig sind, ist mir klar, mir geht es stumpf um einen ungefähren Abgleich.

Eigentlich gehöre ich zu der "muss unbedingt original sein" Fraktion, aber leider hat sich die von uns wahrgenommene Qualität des Original Volkswagen Service in den letzten Jahren massiv verschlechtert. Mit Qualität meine ich Erreichbarkeit, Verlässlichkeit, Ablauf bei Fahrzeugübergabe etc. Zur eigentlichen Arbeitsleistung am Fahrzeug kann ich mangels eigener Prüfkompetenz nix sagen. Etwas höhere Kosten sind auch nicht der Treiber, wir sind stumpf nicht mehr zufrieden mit den Leistungen. Eine "wohnortnahe" Alternative gibt es nicht, so dass ich erstmals überlege, eine freie Werkstatt anzufragen/aufzusuchen. Daher rührt meine Frage nach den erwartbaren Umfängen, damit ich die Antwort der freien Werkstätten bewerten kann.

Danke Euch vorab.

Moin, schwierig zu beantworten, da man aus der Entfernung nicht genau sagen kann, was bei Dir fällig ist. Meiner ist baugleich, 11/ 2017, mit Deinem. Werde aber erst dieses Jahr 60 000 Km erreichen. So daß ich weiss. das bei mir Inspektion, Ölservice, Austausch Haldex - Öl (immer nach 3 Jahren, wobei ich öfter wechsle ), DSG - Öl Wechsel gemacht werden muß. Bremsverschleißteile würde ich gesondert betrachten. Ich habe 4 VW Werkstätten im Umkreis von ca 20 Km und jede macht wohl ihre eigenen Preise. Im ländlichen Bereich teilweise bei einzelnen Artikeln wesentlich günstiger, z.B. 0W20 Öl pro Liter über 5 € Unterschied. Ich würde es andersherum anfangen. Ich würde den konkreten Umfang mit Preis bei VW abfragen und vergleichender Weise die Freie Werkstatt bemühen und sehen, wie die Dich empfangen. Ich habe eine gute Freie Werkstatt in der Nähe. Wenn unsere aus der Anschlußgarantie raus sind, gebe ich die dorthin, wie derzeit unsere "Stadtgurke" für Alle, den Sandero.

Zum Ölwechsel nach Zeit bei wenigen Kilometer:
Motoröle enthalten chemische Verbindungen, die sich im Laufe der Zeit zersetzen, die Schmierfähigkeit dadurch beeinträchtigen, und im schlimmsten Fall eine Verschlammung des Motors begünstigen. Außerdem kann sich Kondenswasser im Öl ansammeln, auch wenn man gar nicht fährt.
Das Öl altert ganz lapidar, egal, ob es gefahren wird, oder nicht. Bei manchen Motorölen steht sogar ein Verfalldatum auf der Flasche.
Es gibt auch Empfehlungen, dass das Öl spätestens 3 bis 6 Monate nach dem Kauf auch eingefüllt werden soll, und danach nicht mehr verwendet werden sollte, wenn so eine Ölflasche z.B. über Jahre im Kofferraum gelegen hat...
Selbst bei Lagerung unter idealen Bedingungen (dunkel, kühl und trocken) sollten Motor-Öle idR. nur maximal 5 Jahre aufbewahrt werden.

Das Motor-Öl ist so ziemlich das wichtigste Betriebsmittel, um dem Motor ein langes Leben zu ermöglichen.
Man kann da sicherlich sparen, und hoffen, dass schon nix passiert. Doch beschweren sollte man sich dann hinterher auch nicht, wenn es in die Hose geht.

Gibt es jedoch mal ein richtiges Problem wegen des Öls, kann das mitunter sehr teuer werden.
Diese Rechnung muss jeder für sich selbst aufmachen, auf eigenes Risiko.
Dass die Hersteller aus Profitgründen zu kurze Intervalle ansetzen, halte ich jedoch für ein Gerücht.
Das wäre bestenfalls nur dann wirksam, wenn man gezwungen wäre, jeden Ölwechsel bei einem Vertragshändler mit deren Ölen durchführen zu lassen. Doch dem ist ja nicht so...
Die Hersteller geben diese Intervalle an, um sicherzustellen, dass sie keinen Image-Schaden erleiden, weil plötzlich viele Motore der eigenen Marke wegen Ölproblemen ausfallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen