1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. 500 & 600
  6. service zurücksetzen

service zurücksetzen

Fiat 500X ZAF334

Hallo, ich hab Mal ne Frage. Ich habe bei meinen 500x Öl gewechselt möchte den Service zurücksetzen. Welches Gerät kann ich mir kaufen was nicht so teuer ist?
Danke schonmal

Ähnliche Themen
28 Antworten

Aber nicht desto trotz müssen die Teile mit aktueller Software auszulesen sein. Das ist ja auch eine Vorgabe von der EU.

Sagt aber keiner das es kostenlos sein muss, ebenso steht in der Vorgabe: Berechtigten Dritten muss der Zugang gewährt werden.
Ob jetzt eine privat Person eine berechtigte Dritte ist =)...
https://www.wow-portal.com/.../...DIAG_FCA_REG_PURCHASE_PROCESS_DE.pdf
„Um die Bereitstellung universeller Diagnosegeräte für Mehrmarken-Reparaturbetriebe zu vereinfachen, müssen Fahrzeughersteller die Informationen gemäß den Nummern 3.1, 3.2 und 3.3 auf ihren ReparaturinformationsInternetseiten zugänglich machen. Diese Informationen müssen alle Diagnosefunktionen sowie alle Links zu Reparaturinformationen und Anweisungen zur Störungsbehebung umfassen. Für den Zugang zu diesen Informationen kann eine angemessene Gebühr erhoben werden.“
Quelle: VERORDNUNG (EU) 2018/858 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 30. Mai 2018
über die Genehmigung und die Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraft­ fahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009 und zur Aufhebung der Richtlinie 2007/46/EG

6.2.
Der von Vertragshändlern und -reparaturbetrieben verwendete Zugang zu Sicherheitsmerkmalen der Fahrzeuge muss auch unabhängigen Marktteilnehmern offen stehen, wobei für den Schutz durch Sicherheitstechnik nach folgenden Anforderungen zu sorgen ist:
6.2.1. für den Datenaustausch müssen Vertraulichkeit, Datenintegrität und Schutz vor Wiedereinspielen gewährleistet sein;
6.2.2. die Norm https//ssl-tls (RFC4346) ist zu verwenden;
6.2.3. Sicherheitszertifikate nach ISO 20828 sind Marktteilnehmern und Herstellern zu verwenden;
für die
gegenseitige Authentisierung
von unabhängigen
6.2.4. der private Schlüssel eines unabhängigen Marktteilnehmers ist durch eine sichere Hardware zu schützen.

Die ganzen Freien Werkstätten die keinen Fiattester haben haben andere Produkte, diese Produkte müssen natürlich auch mit auf den neusten Stand sein, dafür bezahlt der Werkstattbesitzer Geld, was nicht sein kann, das man Geld extra an Marke XY bezahlen muss damit die Software auslesen kann.

Kannst drehen und wenden wie du willst, ist leider so. Sehe dir die EU Verordnung an.
Toll finde ich das nicht....

Zitat:

@87manu schrieb am 21. Februar 2021 um 07:54:39 Uhr:


Kannst drehen und wenden wie du willst, ist leider so. Sehe dir die EU Verordnung an.
Toll finde ich das nicht....

Kann mir gut vorstellen, dass das einigen kleinen Werkstätten den finalen Nagel in den Sarg jagt. Mal wieder Top Entscheidung von der EU.

Scheiss EU!
Es wird immer schlimmer!
Grüße Kurti

Nun ja, als potentieller Gebrauchtwagenkäufer ist das schon hilfreich, wenn nicht Hinz und Kunz einfach mal so die Service Anzeige zurücksetzen können. Was meint ihr wie viele Fähnchenhändler das sonst einfach machen und der gutgläubige Käufer ist der gelackmeierte.

Das SGW kann man abklemmen und mit einem Adapter überbrücken. Siehe multiecuscan Seite.
Gedacht ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt um Hinz und Kunz den Zugang zu versperren sondern sensible Funktionen des Canbus zu sperren weil viele jetzt ein Mobilfunkmodul eingebaut haben. Die hängen auch am Canbus (mögliche Hackerangriffe über Mobile Daten via Canbus).

"Den" CAN-Bus gibt es nicht. In einem modernen Auto gibt es diverse Busse, z.T. mehrere CAN-Busse, DoIP, LIN, Flexray,...
Das hat aber mit dem Thema hier nichts zu tun, auch nicht mit irgendwelchen Mobilfunkmodulen. Es gibt eine neue UN ECE-Norm. Die nimmt die Hersteller in die Pflicht dafür zu sorgen, Hard- und Softwarestände von Steuergeräten über den Produktlebenszyklus konsistent zu halten und gegen Manipulationen zu schützen.
Das hat schon eine gewisse Relevanz. Ich habe schon Leute hier gehabt, die an ihren VWs Steuergeräte verschiedener Fahrzeug-Generationen gemischt haben und das dann "passend" Codiert haben wollten. Z.B. ein Lenksäulen-Steuergerät vom Golf VI in einem Golf V, weil der Besitzer das Lenkrad aus dem Golf VI schöner fand. Dummerweise hat das Lenksäulen-Steuergerät auch einen Bezug zum ESP...
Gruß
Tom

Moin,

Zitat:

@Lattementa schrieb am 22. Februar 2021 um 14:59:42 Uhr:


Nun ja, als potentieller Gebrauchtwagenkäufer ist das schon hilfreich, wenn nicht Hinz und Kunz einfach mal so die Service Anzeige zurücksetzen können. Was meint ihr wie viele Fähnchenhändler das sonst einfach machen und der gutgläubige Käufer ist der gelackmeierte.

Dafür verlässt man sich doch nicht auf eine Anzeige im Auto, die entweder an oder aus ist. Sondern man lässt sich (zumindest beim Kauf von Privat) die Rechnungen der letzten Werkstattbesuche vorlegen. Wenn es die nicht mehr gibt ist Vorsicht angesagt.

Gruß

Tom

Ja, beim Kauf von privat würde ich das auch machen. Ich selbst hebe auch alle Rechnungen, TÜV Berichte etc auf.

Problematischer ist da der Kauf vom Fähnchenhändler, der mal eben noch die überfällige Inspektion selbst macht und sich diese selbst bescheinigt. Da gibts sicher den einen oder anderen der die Anzeige einfach zurücksetzt und sonst nichts macht. Rechnungen etc. Gibts da doch in der Regel nicht zum Auto..

Der Fähnchenhändler hat aber auch einen Werkstatt-Tester, um den Service zurück zu setzen. Der Zugang für freie Werkstätten muss nämlich sehr wohl weiterhin sichgestellt werden.
Also hilft es nur, auf sein Bauchgefüh zu hören und um allzu windige Händler lieber einen Bogen zu machen. Etwas Sachverstand beim Autokauf kann natürlich auch nicht schaden.

Zitat:

@tom667de schrieb am 10. Mai 2021 um 11:50:50 Uhr:


"Den" CAN-Bus gibt es nicht. In einem modernen Auto gibt es diverse Busse, z.T. mehrere CAN-Busse, DoIP, LIN, Flexray,...
Das hat aber mit dem Thema hier nichts zu tun, auch nicht mit irgendwelchen Mobilfunkmodulen. Es gibt eine neue UN ECE-Norm. Die nimmt die Hersteller in die Pflicht dafür zu sorgen, Hard- und Softwarestände von Steuergeräten über den Produktlebenszyklus konsistent zu halten und gegen Manipulationen zu schützen.
Das hat schon eine gewisse Relevanz. Ich habe schon Leute hier gehabt, die an ihren VWs Steuergeräte verschiedener Fahrzeug-Generationen gemischt haben und das dann "passend" Codiert haben wollten. Z.B. ein Lenksäulen-Steuergerät vom Golf VI in einem Golf V, weil der Besitzer das Lenkrad aus dem Golf VI schöner fand. Dummerweise hat das Lenksäulen-Steuergerät auch einen Bezug zum ESP...
Gruß
Tom

Er möchte aber nur den Service zurücksetzen und keine Komponenten aus anderen Modellreihen/Generationen einbauen - das passt tatsächlich überhaupt nicht zum Thema!
Zum Thema passte (Quelle MultiECUscan Seite):
Das SGW sitzt technisch gesehen hinter dem OBD Stecker und blockiert den Versuch bestimmte Aktionen durchzuführen.
Es gibt ein Adapter um das SGW temporär oder dauerhaft zu umgehen und den Zugang wieder zu ermöglichen. Dieses Steuergerät wurde ab ca. 2018 in manchen Modellen (u.a. sein Modell 500X) verbaut die vorher keins hatten - warum auch immer. Es gibt kein Sicherheitsproblem im Straßenverkehr wenn er das Modul überbrückt. Das hat nichts mit ESP oder anderen Sicherheitsfunktionen des Autos zu tun. Außerdem kann er es direkt nach Rücksetzen des Service wieder anschließen wenn er denn möchte.

Siehe https://www.multiecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx ganz oben.

Das war ja auch nur als Erklärung für die Leute gedacht, die hier mit den neuen EU-Verordnungen das Ende der freien Werkstätten heraufbeschworen haben.
Gruß
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen