Service-Intervall-Anzeige
Hallo zusammen,
war mit meinem Dicken vor 4 Wochen beim 😁 zur Longlife-Inspektion.
Habe heute mal die Sevice-Intervall-Anzeige abgefragt:
Nächster Service in 16000 km bzw. 360 Tagen.
Hat der nette Mechaniker da nur eine normale Inspektion programmiert, oder ändert sich das noch auf ca. 25000 km bzw. ca 700 Tage?
35 Antworten
Ich habe gerade mal nachgeschaut - viel beschrieben steht ja in der BA nicht.
Ich kann nur sagen, das fast alle meiner bisherigen Fahrzeuge über die Kilometer zum Service mussten. Der Einzige, welcher über die Tage rein musste, war mein erster 4F. Da waren aber die Tage auch abgelaufen und genau 2 Jahre rum.
In der BA steht ja auch, das man spätestens nach 24 Monaten zum Service sollte.
In der VC kann man ja sehen, das in der Anpassung für den LL-Service min. 15000 und max. 30000 eingetragen werden, die Tage zählen von 730 normal zurück.
Ist auch egal, so hatte ich es verstanden und bisher hat es auch so funktioniert.
Liebe Gemeinde,
weil Ihr es genau wissen wollt, hab ich gerade meine Dicken besucht und ihn ausgefragt.
Also am 17.12.2007 war er beim Onkel in der Werkstatt zum LLS und hat 6,5 Liter CASTROL EDGE 5W-30 nach VW-Norm 504.00/507.00 bekommmen, dass es ihm wieder gut geht.
Wenn mein Dicker vom Onkel in der Werkstatt kommt, ist er immer ein bischen verstört und meint, "Es sind noch keine Servicedaten vorhanden" - oder so ähnlich.
Seit 17.12.2007 bin ich ca. 1000 km gefahren ( je 1/3 Landstraße - Autobahn - Stadt).
Heute, 20.01.2008 -11:00 Uhr (also nach 34 Tagen) sagt er mir "Nächste Inspektion in 16700 km oder in 396 Tagen".
Dann müßte der 😁 440 Tage programmiert haben.
Ich hatte mir als normal denkender Mensch dedacht: Tage zählt er von 730 runter (wie schon einige geschrieben haben) und bei der km-Zahl macht er nach Fahrweise einen Abschlag von 30000 km.
Habe allerdings nicht mit diesen kreativen ???? SW-Ingenieren von AUDI gerechnet. Mit SW kann man nämlich alles verbiegen, do dass es keiner mehr versteht - und bescheiben können die Ihre Programmierung ja nicht (weil sie´s wahrscheinlich selber nicht mehr verstehen).
Zitat:
Original geschrieben von claradieter
Habe allerdings nicht mit diesen kreativen ???? SW-Ingenieren von AUDI gerechnet. Mit SW kann man nämlich alles verbiegen, do dass es keiner mehr versteht - und bescheiben können die Ihre Programmierung ja nicht (weil sie´s wahrscheinlich selber nicht mehr verstehen).
Jupps, das denke ich auch 😁.
Schade, das Du keine VC hast, dann könnte man mal nachschauen.
Mein 4F sagt mir nach 1 3/4 Jahr noch 13000 und 63 Tagen. Laufleistung nur Kurzstrecke - mehr nicht!!!!
Habe aber festgestellt, das mein 4F eh ein ganz besonderes Auto ist, was alles hat, was andere nicht haben (positiv wie negativ).
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
...
Mein 4F sagt mir nach 1 3/4 Jahr noch 13000 und 63 Tagen. Laufleistung nur Kurzstrecke - mehr nicht!!!!
Habe aber festgestellt, das mein 4F eh ein ganz besonderes Auto ist, was alles hat, was andere nicht haben (positiv wie negativ).
Dann habe ich wohl das andere Ende der "ganz besonderen Auto"-Skala. Habe gerade nachgeschaut und meiner sagt ca. 90 Tage und 5000 km nach der letzten Inspektion dass er gerne in 273 Tagen oder 9900 km wieder inspiziert werden möchte. Ich bin mir sicher bei der Summe an Tagen noch nie mehr als 365 und bei der Summe an km nie mehr als 15000 gesehen zu haben. Und das, obwohl laut Serviceheft LL gemacht wird.
Kann es sein dass mein 🙂 bei der Inspektion was falsch eingestellt hat? Oder liegt es tatsächlich daran dass mein 2.0TFSI im Durchschnitt 4 - 6 mal pro Tag jeweils nur 10 km gefahren wird?
Ich habe zwar gerade kein VAGCOM, werde aber wahrscheinlich in der nächsten Woche wieder Gelegenheit haben eins dran zu hängen. Kannst du mir einen Tipp geben wonach ich im VAGCOM schauen müsste um sicher zu sein dass LL eingestellt ist???
Gruß
Sancho
Ähnliche Themen
Ich denke ich habe bei mir des Rätsels Lösung gefunden: Zwar sind im Steuergerät des Kombiinstruments alle Parameter auf LL eingestellt, aber die thermische Belastung liegt nach lediglich 10.000 gefahrenen km seit der letzten Inspektion bereits bei über 30.000 km. Das entspricht in etwa der Gesamtlaufleistung des Fahrzeuges.
Da ich von Anfang an (nach der Inspektion) immer nur auf ein erwartetes Intervall von 15.000 km/1 Jahr gekommen bin obwohl alles auf LL eingestellt ist vermute ich nun stark dass bei der Inspektion dieser Parameter nicht zurück gesetzt wurde.
Wenn man nicht alles selber macht ...
Also meine Anzeige funktioniert tadellos...Tage sind nicht variabel, die zählen Tag genau zurück. Die KM Anzeige variiert öfter, mal etwas mehr, mal etwas weniger...je nach Fahrstil...🙂
Moin,
mein Dicker war nun zur 90tkm Longlife Inspektion. Bisher hat er die Inspektion immer nach exakt 30tkm haben wollen und dieses auch exakt von der ersten Inspetionsintervallanzeige auch so gefordert. Nachdem nun die Inspektionsdaten nach der Inspektion wieder vorliegen, will der Dicke auf einmal nach 15tkm zur Inspektion oder nach 365 Tagen (jeweils zurückgerechnet auf den Inspektionstermin).
Hat der Freundliche sich hier bei der Programmierung etwa vertan? Denn zumindest die Tage müssten doch bei 730 stehen, oder?
Wenn dem so wäre, so hätte es der Dicke in seinem bisherigen kurzen Leben immer noch nicht geschafft, einen Werkstatttermin ohne Folgebesuch zu überleben.
Vermutlich wurde bei den Inspektionsdaten nicht Longlife sonder "Normal" eingegeben.
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
...
Hat der Freundliche sich hier bei der Programmierung etwa vertan? Denn zumindest die Tage müssten doch bei 730 stehen, oder?
...
Er muss sich nicht unbedingt vertan haben. Wenn dein Fahrprofil unmittelbar nach der letzten Inspektion bis zum erscheinen der ersten Prognosen (aus sicht des Motors) ungünstig war, können die von dir beobachteten Zahlen durchaus korrekt sein.
Bei mir kenne ich das gar nicht anders. Mehr als 15.000 km/365 Tage erwartetes Intervall habe ich bei mir ganz selten gesehen. Und ich habe die Einstellungen gecheckt - sie stehen zumindest bei mir tatsächlich auf LongLife. Nur bei meinem Fahrprofil geht die thermische Belastung des Motors im Verhältnis 2:1 mit den tatsächlich gefahrenen km hoch. Also komme ich mit 15.000 "Realkilometern" auf 30.000 "Belastungskilometer".
Sollte dein Fahrprofil nach der Inspektion allerdings nicht von deinem sonstigen abgewichen sein und sich bei deinem üblichen Profil keine "Besserung" der Intervallwerte einstellen solltest du vielleicht doch den 🙂 aufsuchen.
Moin,
aus meiner Sicht sollte jedoch die Zeit bis zum nächsten Service nicht von der Fahrweise abhängig sein, denn dafür ist ja die KM-Anzeige da. Warum beide Angaben mit den Fahrparametern/künsten füttern?
Eine andere Idee wäre, dass die Zeit nun kürzer ist, da nach Ablauf der 365 Tage der Wagen etwas älter als drei Jahre ist und somit ein Bremsflüssigkeitswechsel anstünde. Aber hierfür finde ich keinen geeigneten Kanal, der dies speichert bzw. den Wert nach dem Wechsel löscht.
Habe mir die Kanäle 40-49 des STG17 angeschaut, Kanal 43 steht auf 150 und müsste meiner Meinung nach auf 300 stehen. Kanal 45 steht auf 1 und müsste eigentlich auf 2 stehen. Kanal 44 steht auf 730 und wäre somit richtig. Hier sind vermutlich die Fehler zu finden.
Oder liegt es daran, dass der Wagen in 15tkm sein Leasingende erreicht... 😕
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Oder liegt es daran, dass der Wagen in 15tkm sein Leasingende erreicht... 😕
"Bring mich weg" Erinnerung ?
Goile Idee 😛
Zitat:
Original geschrieben von lifelite
"Bring mich weg" Erinnerung ?
Ich denke da eher an "Bring mich vor Rückgabe noch schnell zum Service". Auch ein Weg den gesunken Verkaufspreisen und den zu hoch kalkulierten Restwerten zu begegnen, aber ich will hier ja niemanden was unterstellen... Vermutlich einfach falsches Arbeiten der "Schrauber", denn meine Erfahrungen mit Audi-Werkstätten sind nicht die besten, siehe Blog, und da steht noch lange nicht alles... 😰
So meldet der Fehlerspeicher nach der letzten Inspektion:
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: PCI\4F0-910-801.lbl
[..]
1 Fehler gefunden:
01087 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 24
Liegt vermutlich daran, dass der Dicke komplett neue Bremsen + Scheiben bekommen hat und hier vermutlich auch der Rep-leidfaden nicht so genau genommen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzerAudi
Habe mir die Kanäle 40-49 des STG17 angeschaut, Kanal 43 steht auf 150 und müsste meiner Meinung nach auf 300 stehen. Kanal 45 steht auf 1 und müsste eigentlich auf 2 stehen. Kanal 44 steht auf 730 und wäre somit richtig. Hier sind vermutlich die Fehler zu finden.
Kanäle 43 und 45 sehen tatsächlich so aus als hätten sie bei dir ein festes Wartungsintervall eingestellt. Wenn es mein eigener Wagen wäre würde ich die Werte einfach mal anpassen und schauen wie sich das Serviceintervall verändert. Aber bei einem Leasingfahrzeug würde ich das wohl nicht riskieren ...
Nur so aus Neugier: Wenn du nochmal Gelegenheit hast die Daten auszulesen würde mich interessieren was bei dir im Kanal 48 steht (thermische Belastung) und wie dieser Wert im Verhältnis steht zu deinen tatsächlich seit der letzten Inspektion gefahrenen km.
Gruß
Sancho
Zitat:
Original geschrieben von SanchoP
Aber bei einem Leasingfahrzeug würde ich das wohl nicht riskieren ...
Das wäre mir egal. Beauftragt und bezahlt wurde ein Longlifeservice. Was mich hier aber gerade ärgert ist, dass der Normalverbaucher (ohne VAG COM) mit diesen Codierungsmist ja von den Werkstätten ziemlich leicht übers Ohr gehauen werden kann. Das wird mir jetzt erst so richtig bewusst. Wäre eine Anregung an Audi, die Art des Inspektionsintervalls (fest oder flexibel) mit in die Anzeige zu integrieren.
Zitat:
Nur so aus Neugier: Wenn du nochmal Gelegenheit hast die Daten auszulesen würde mich interessieren was bei dir im Kanal 48 steht (thermische Belastung) und wie dieser Wert im Verhältnis steht zu deinen tatsächlich seit der letzten Inspektion gefahrenen km.
Habe jetzt nicht noch mal ausgelesen, meine aber, dass dort eine 8 bei 1000 gefahrenen Kilometern stand. Kann ich morgen noch mal auslesen.
kann man die service anzeige eigentlich selber resten? auch ohne vag-com. gieng bei meinem 4b noch wunderbar über ne tastenkombination im fahrezug.