Service durch VW oder freie Werkstätte?

VW Touran 1 (1T)

Hallo!
Bei meinem 5 Jahre alten Touran (1.9 TDI) ist ein Service nach ca. 47.000 km fällig. Ein erster Service war bei ca. 22.000 km bei einem VW-Händler. Ich bin mir nun aber unsicher, ob ich da nochmal zu dem vermutlich (wesentlich) teureren VW-Händler gehen oder genauso gut zu einer vermutlich billigeren freien Werkstätte gehen soll. Kann man Preise hierfür abfragen und vergleichen, oder sind sie nicht direkt vergleichbar weil vielleicht Unterschiedliches (nicht) hineingepackt wird? Welche anderen Faktoren sollte man bedenken (z.B. Mobilitätsgarantie bei VW...)? Da ich mich mit dem Thema "Auto" und insbesondere "Service" nicht besonders auskenne, stelle hier einmal ganz "primitive" Fragen, wohlwissend, dass es sicherlich auch von der Qualität der freien Werkstatt abhängt, ob man und welche Art von Vergleich man "hinbekommt". Aber vielleicht gibt es ja generelle Dinge, oder manche Mitglieder hier im Forum geben ihre persönliche Meinung oder Erfahrung ab und ich bilde mir daraus ein eigenes Urteil.
Kennt vielleicht auch jemand "Grundpreise" für solch einen Service, der bei mir ansteht?

Im voraus vielen Dank für jegliche (natürlich mehr-oder-weniger subjektive;-) Meinung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schnappischnapp


...Kulanz bei einem 5 Jahre alten Touran???? ... Naja die Hoffnung stirbt zuletzt! Ich würde mich auf dieses Argument nicht verlassen. Wenn ich in gleicher Situation wäre, würde ich die Inspektion bei einer "Freien" machen lassen und das Öl mitbringen...manche haben sich da bissel blöd...überteuertes Öl verticken ist ja auch ein netter kleiner & schneller Zuverdienst ohne viel Aufwand...aber ein seriöser Schrauber wird sich daran nicht stören. Diese Spezies im KfZ gewerbe gibt es wirklich noch die gute, seriöse und für den Geldbeutel günstige Arbeit abliefern.
Einfach mal in deiner Umgebung persönlich suchen...oder im Freundes-& Bekanntenkreis nachfragen.

bei meinem 5 Jahre alten Golf5 mit 35000 wurde z.b. der Klimakompressor auf Kulanz getauscht.

Das waren auch mal gerade 700 Euro.Es geht also.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Es kann sein, daß ich 2 Fahrzeuge habe. Natürlich gebe ich den Neuwagen die ersten 2 Jahre zur Inspektion. Aber nach Ablauf von Garantie und Kulanz.............. Die deutschen Hersteller sind da ja nicht arg von Ihren Produkten überzeugt. Also warum soll ich da die Werkstatt behelligen. Um etwas "reparieren" zu können, muß es ja erst mal kaputt gehen, oder??

Also das mit dem lückenlosen Serviceheft und das nur bei VW kann ich nicht bestätigen.
Bei meinem ehemaligem Golf IV Variant (Reimport) zwei Jahre VW Inspektion, danach nur noch freie WS, fing der li. Kotflügel nach 9,5 Jahren an zu rosten.
Habe auf Anfrage einen komplett neuen bekommen und mußte nichts dazu bezahlen. OK, Rost ist vielleicht was anderes, aber trotzdem
fand ich das i.O.

Gruss Ralli

P.S. Freue mich jetzt schon auf Kommentare vom allgaeu-blitz ;-)

Ich habe mit einem Audi Cabrio in freien Werkstätten meine Erfahrungen gesammt und kann deswegen nur sagen: nie wieder.
Selbst bei Standardaufgaben (z.B. Zündkrezenwechsel) war die Werkstatt überfordert. Malngels Spezialwerkzeug wurden z.b. die Zündkerzenstecke am Kabel mit einer Kombizange abgezogen. Dadurch wurden anscheinend die kabel beschädigt und mussten teuer ersetzt werdne. Ähnliches Spiel bei den Bremsen und beim Zahnriemenwechsel. nach etlichen Wochen Ärger und zig Nachbesserungsversuchen habe ich den Audi dann damals in die Audi-Werkstatt gebracht und dort wurden die Fehler innerhalb zwei Tagen beseitigt. Die entsprechende Rechnung ging dann allerdings an die freie Werkstatt.

Das ist auch meine Einstellung: Wenn eine Werkstatt (übrigens auch VW) Mist baut, dann wird rigoros zur Kasse gebeten. Denn nur aus Fehlern wird man klug. Danke für den Beitrag und weiter so. Es gibt genügend Zeitgenossen denen man zeigen muß, wo es lang geht.

Philipp

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen