Service bei MB viel zu teuer- selber machen????

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MB Freunde!

Der Service bei MB ist jedesmal ein Schlag mit der Faust ins Gesicht.
Der Preis ist extem ( viel zu teuer) 
Das Problem habe ich zum Glück nicht allein.
Wie kann man bei seinem Auto den richtig Service durchführen lassen oder anders ???
Was kann passieren wenn man den Service selbst außliest und nach Service Übersicht Assyst Plus(im Anhang)  ab-arbeiten läßt ( freie Werkstatt).

Ich habe gehört das es nicht reicht nur im Kombinstrument den Service zu bestätigen,
sondern auch im Steuergerät muß der Service bestädigt werden.
sonst kommt alles durcheinander und das Gerät zeigt nicht mehr die richtigen Servicepunkte an.

Wer weiß etwas dazu????

Beste Antwort im Thema

Diese Service Gedöns ist doch eh nur ne Abzock Strategie der Hersteller.
Man muss es halt während der Garantiezeit machen.
Leider fühlt mal sich im Fall der SBC auch etwas dazu gezwungen. Wechsel der Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre usw. - Hoffnung auf Kulanz.

Was machen die denn groß außer Flüssigkeiten kontrollieren und den Luftdruck verstellen.
Die bauen nicht mal die Unterbodenverkleidung ab.
Öl wird meist abgesaugt.
Sinnvoll wäre zumindest ein Kurztest mit der SD.

Der TÜV kontrolliert doch regelmäßig das Auto. Und wenn was kaputt ist, sollte man es doch selber merken.
Normalerweise reicht es zum TÜV Termin in die Freie zu fahren. Ölwechsel, Filter die dran sind.
Durchschauen, TÜV und fertig. Wer viel fährt macht halt zwischendurch nen Ölwechsel.
Vieles kann man ja auch selbst machen. Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter und schauen das alle Wasserabläufe frei sind.
Das KI gibt ja auch vor was gemacht werden soll. Man kann das ja bestätigen. Luft und Innenfilter sollten eh mal zwischendurch gemacht werden. Auch Dieselfilter alle zwei Jahre nicht verkehrt.

Ein für mich "sinnvoller vorbeugender" Service wäre eher ein Kurztest, beim Diesel Injektoren prüfen, Turboschläuche prüfen. Eben schauen das das alles gut ist. Dann Fahrwerksüberprüfung, aber vernünftig. Mit Probefahrt und Stoßdämpfertest.

So, nun dürfen die Leute meckern, die jedes Jahr zu ihrem Arzt fahren, einen Service Check machen lassen und dafür 500 - 1000 EUR hinlegen. 😁

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich meinte natürlich unsere schrottgurken....

Hat ja auch was mit der Qualität zu tun.
Nen KFZ-Meister hat immerhin ne Ausbildung zum Schrauben.
Auch wenn man das noch so gut selber kann, wenn man net selber Meister is hat das leider nicht besonders viel wert für einen Dritten der die Gurke dann kaufen soll.

Also meiner geht inne freie Schrauberbude, zum DB muss der net mehr, dafür isser zu alt. Selbst die Filter lass ich vom berufsmäßigen Schrauber austauschen.
Wenn ich mich ne Stunde selber hinstelle und schraube + Ersatzteile besorgen (nochmal Zeit verbraten) hab ich schon Verlust gemacht. Da verbring ich die Zeit lieber mit meinem Söhnchen.

@tigu: "Fresszettel" *😁😁 selten so gelacht.

Grüße
Andy

...ne ausbildung zum bademeister vielleicht....

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


...ne ausbildung zum bademeister vielleicht....

Die heutigen Meister in FAST allen Vertragswerkstätten haben höchstens ne Ausbildung im "Lehrlinge ins Lager schicken zum Teile tauschen!

Aber das wollen unsere Spezis mit den Oberklasse E-Klassen nicht hören!!

Nur MB Vertragswerkstätten KÖNNEN und DÜRFEN an echten Premium Mercedes "arbeiten" 😁

Aber mal im Ernst es gibt nur noch wenige Werkstätten wo die Mechaniker / Meister auch noch was REPARIEREN können oder wenigstens mit den Hilfsmitteln (Computer und Co) umgehen können!
Um mir vom PC sagen zu lassen "Bauteil XY ist kaputt" und dieses gegen ein neues aus dem Lager zu tauschen muss ich keine Meisterausbildung haben!

Ähnliche Themen

Ein Auto, dass bei MB gewartet wurde, steht nicht besser da, weil es dort die beste Wartung bekommt, sondern, weil eine von MB bescheinigte Wartungshistorie für die meisten Mitmenschen am Glaubwürdigsten erscheint.

Man kann son schicken 211er auch günstig warten lassen, was interessieren mich da die Preise beim Daimler?
Meiner is wartungstechnisch günstiger als nen 2 Jahre alter Golf den man zu VW inne Werkstatt bringt.
Also das rumgeheule mit den Preisen bei MB geht mir aufn Keks.
Wems zu teuer is, der geht halt dahin wo es genau so gut (wenn nicht sogar besser) gemacht wird und billiger is.

Grüße
Andy

Da mein Stundensatz höher ist als der des Benz Meisters, wäre es für mich idiotisch, selber an meinem Fahrzeug Hand anzulegen. Zudem brauche ich noch das Dreifache an Zeit, habe keine Bühne und vermutlich auch gerade nicht den benötigten Spezialschlüssel zur Hand.

Früher habe ich gerne geschraubt, heute kann ich mir das nicht mehr leisten.

Chris

Die stundensätze von einzelnen personen intrressieren hier keine sau...

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Die stundensätze von einzelnen personen intrressieren hier keine sau...

Und was interessiert die Säue?

Chris

Zitat:

Und was interessiert die Säue?

Chris

dein stundenlohn ganz bestimmt nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Da mein Stundensatz höher ist als der des Benz Meisters, ...

Chris

Ich

verdiene

auch das 5 fache eines MB Meisters ... ABER ich bekomme es nicht 😁

Original geschrieben von mangafa2

Zitat:

178€ für Öl Wechsel eindeutig zu teuer, das kann man selber in 1 Std. erledigen es gibt genug freie Werkstätte siehe Mr. Wash incl. 0w40 öl 70€. Wie gesagt ich zahl dort keinen Cent weil ich eh alles selber machen kann. Und wenn man alles selber machen kann kommt es natürlich einem sehr teuer vor.

Da hast du sicherlich recht, aber ich habe nicht gesagt das nur der Ölwechsel gemacht wurde, Service B eben! Diesen WIS Ausdruck gab es dabei plus Kurztest, Wechsel der Laufräder, Profiltiefe, Bremsbelagstärke, Luftdruck gemessen und Innenraumfilter wurde gewechselt.

Der Wagen stand frisch gewaschen zum Abholen mit nem Glas Zentis Marmelade da!😁

2 Monate später bekam ich auf Kulanz die Heckdämpfer der Heckklappe gemacht, hätte ich da schon eigene Hand angelegt, wäre das logischerweise zu meinen Lasten gegangen!

Zitat:

Geht zu Benz und fragt mal nach was beim nächsten Service gemacht werden muss die sagen dir das ohne murren, denn die sind dazu verpflichtet ihre internen Codes bzw. Kennzeichnungen zu sagen, die müssen dir sogar sagen wie man Service zurückstellen kann bzw. die müssen es dir machen natürlich muss man die Leistung bezahlen.

Ich glaube wir sprechen aus Erfahrung, denn genauso habe ich beim zweiten Wagen verfahren, mit dem Serviceberater alles durchgesprochen und bestimmte Positionen gestrichen!

Z.B. in dem Fall Zündkerzenwechsel, Wischwasser auffüllen, AHK prüfen und Glasdach abschmieren.

Bei Dingen die besser auf der Bühne erledigt wurden, habe ich mein OK gegeben und trotzdem konnte ich die vom Vorbesitzer abgeschlossene Garantie weiter nutzen!

Auch hier, halbes Jahr später hatte ich geraffel mit dem Verteilergetriebe, die NL ist mir sehr entgegengekommen!

Zitat:

Wir haben dem letzt beim Freund sein 400CDI die Bremsen rund um gewechselt, es hat genau 260€ gekostet, Scheibe und Beläge. Zündkerzen kosten pro stück 8€ von Beru oder Bosch, kompletter Filtersatz kostet max. 60€ wenn wir das zusammen rechnen sind wir unter 500€ wenn du jetzt 200€ jemanden dafür bezahlst hast du wieder etwas gespart. Die Garantie ist bei einem neuen Fahrzeug unnötig was soll den wirklich kaputt gehen ? Motorschaden? Wohl kaum und wenn dann hat das nichts mit dem Service zu tun außer du überziehst immer, selbst dann nicht aber ok ....

Bremsen, Traggelenke, Zugstreben, Dämpfer in der Hocke aufm Garagenboden, oder gar Bürgersteig(alles schon gesehen) ohne Bühne ist Murks!

Die Dinge lasse ich dann als Komplettrevision bei 250Tkm machen, denn oh wunder Fahrwerksseitig ist bei 156Tkm immer noch Ruhe und das Wägelchen hat gerade ohne Mucken frischen Tüv bekommen!

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Da mein Stundensatz höher ist als der des Benz Meisters, wäre es für mich idiotisch, selber an meinem Fahrzeug Hand anzulegen. Zudem brauche ich noch das Dreifache an Zeit, habe keine Bühne und vermutlich auch gerade nicht den benötigten Spezialschlüssel zur Hand.

Früher habe ich gerne geschraubt, heute kann ich mir das nicht mehr leisten.

Chris

Oh, das tut mir leid. Dachte mir schon das die MB Meister und Gesellen nicht viel vom Kuchen abbekommen. Wird wohl doch Zeit für Mindestlohn.

Aber es ging ja eher um das Preisleistungsverhältnis des Service bei MB.
Wenn ich meinen Service bei 120000 Km mal aufdöseln darf:
Kleiner Wartungsumfang mit Öl und Ölfilterwechsel, Wechsel Bremsflüssigkeit. (Keine weiteren Filter, Riemen o.ä.)
Von mir in Auftrag gegebene Getriebespülung sowie ein Austausch eines Parksenors hinten.
1000 EUR Netto.
Minus Materialeinsatz ca.100 EUR Netto.
Das Ganze hat 5 Stunden gedauert.
900 / 5
Macht einen Stundensatz der Firma von 180 EUR Netto.
Wenn da jetzt 3 Gesellen und der Lehrling (der immer Schuld ist) dran rumgemacht haben wäre das ok. Wohl kaum.
Irgendwo hört der Spaß halt auf.

Man wird eh nicht umhinkommen z.B. bei Elektronikproblemen oder speziellen Sachen zu MB zu müssen.
Das ist aber was ganz anderes. Dieser Service nach Herstellervorschrift bewahrt einen aber doch kaum vor solchen Defekten.
Das nicht jeder selber schrauben will und kann ist klar. Muss man ja auch nicht.
Aber wir haben ja Freie Arztwahl.
Bei Bosch hatte ich letztes Jahr 50 EUR Brutto die Stunde bezahlt. Das ist fair.

Wo soll das hinführen wenn jede Handwerkerfirma so viel nimmt?
Alles würde das dreifache kosten. Vom Brot bis zum Haus.

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre



Zitat:

Und was interessiert die Säue?

Chris

dein stundenlohn ganz bestimmt nicht.....

Das hast Du schon gesagt. Aber vergiss es einfach, Herr Debil. (Nomen est omen)

Chris

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Euch ist aber auch klar, dass jeder der heute seinen 211er verkauft, dieser zu 90% in den export geht. da juckt es herzlich wenig ob er checkheftgepflegt ist oder nicht.

Was für eine wertsteigerung erhoffen sich manche hier durch ein checkheft, wenn das auto 7000.- wert hat und 10 jahre alt ist????

Wersteigerung? Nein. Ich erhoffe mir, daß mein S211 20 Jahre alt wird, darum kriegt er auch in drei Wochen eine Aufbereitung und eine Nanoversiegelung des Lackes. Denn ich war seit über 10 Jahren mit keinem Auto mehr so zufrieden wie mit dem S211. Und meiner hat dazu eine seltene Farbkombination innen mit Leder grau und Holz Wurzelnuß trotz Avantgarde. Solange die mir gefällt, bleibt der Wagen und wird gehegt und gepflegt.

Gut zu wissen, daß 90% aller 211er aus dem Verkauf in den Export gehen. Ich zweifle dieses Zahlen aus Eingeninteresse mal nicht an, denn dann wird meiner vielleicht wirklich mal einer, nach dem man sich auf der Straße umdreht. 😎

LG
Julia

Deine Antwort
Ähnliche Themen