Service bei MB viel zu teuer- selber machen????
Hallo MB Freunde!
Der Service bei MB ist jedesmal ein Schlag mit der Faust ins Gesicht.
Der Preis ist extem ( viel zu teuer)
Das Problem habe ich zum Glück nicht allein.
Wie kann man bei seinem Auto den richtig Service durchführen lassen oder anders ???
Was kann passieren wenn man den Service selbst außliest und nach Service Übersicht Assyst Plus(im Anhang) ab-arbeiten läßt ( freie Werkstatt).
Ich habe gehört das es nicht reicht nur im Kombinstrument den Service zu bestätigen,
sondern auch im Steuergerät muß der Service bestädigt werden.
sonst kommt alles durcheinander und das Gerät zeigt nicht mehr die richtigen Servicepunkte an.
Wer weiß etwas dazu????
-
Beste Antwort im Thema
Diese Service Gedöns ist doch eh nur ne Abzock Strategie der Hersteller.
Man muss es halt während der Garantiezeit machen.
Leider fühlt mal sich im Fall der SBC auch etwas dazu gezwungen. Wechsel der Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre usw. - Hoffnung auf Kulanz.
Was machen die denn groß außer Flüssigkeiten kontrollieren und den Luftdruck verstellen.
Die bauen nicht mal die Unterbodenverkleidung ab.
Öl wird meist abgesaugt.
Sinnvoll wäre zumindest ein Kurztest mit der SD.
Der TÜV kontrolliert doch regelmäßig das Auto. Und wenn was kaputt ist, sollte man es doch selber merken.
Normalerweise reicht es zum TÜV Termin in die Freie zu fahren. Ölwechsel, Filter die dran sind.
Durchschauen, TÜV und fertig. Wer viel fährt macht halt zwischendurch nen Ölwechsel.
Vieles kann man ja auch selbst machen. Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter und schauen das alle Wasserabläufe frei sind.
Das KI gibt ja auch vor was gemacht werden soll. Man kann das ja bestätigen. Luft und Innenfilter sollten eh mal zwischendurch gemacht werden. Auch Dieselfilter alle zwei Jahre nicht verkehrt.
Ein für mich "sinnvoller vorbeugender" Service wäre eher ein Kurztest, beim Diesel Injektoren prüfen, Turboschläuche prüfen. Eben schauen das das alles gut ist. Dann Fahrwerksüberprüfung, aber vernünftig. Mit Probefahrt und Stoßdämpfertest.
So, nun dürfen die Leute meckern, die jedes Jahr zu ihrem Arzt fahren, einen Service Check machen lassen und dafür 500 - 1000 EUR hinlegen. 😁
65 Antworten
Es gibt sehr gute Vertragswerkstätten, ich empfehle einen familiengeführten Betrieb. Im ländlichen Bereich sollen die Preise nochmals günstiger sein.
Unser S 211 ist nun im achten Jahr. Ich gehe immer noch sehr gerne zu meiner sehr geschätzten MB Vertragswerkstatt. Hier passt der Service und für die sehr gute Arbeit sind die Preise niedrig.
Es gibt auch gute freie Werkstätten. Wenn Du beim Service sparen willst, dann frage in Deiner Stadt am Taxistand mehrere Taxifahrer nach einer Taxiwerkstatt.
Übrigens kann ich aus eingener Erfahrung sagen: Der Service bei MB muß NICHT teuer sein im Vergleich zu anderen Fahrzeugmarken. Auch die Teilepreise sind meistens überschaubar.
Unschön finde ich auch die Verkürzung der Intervalle auf ein Jahr. Ab Mopf ???
Im Gegensatz dazu aber die langen Laufzeiten der Filter. Und der nur einmalig vorgeschriebene Wechsel des Automatikgetriebe Öl.
Das Widerspricht sich für mich. Was soll das?
Sehr wenig Service für sehr viel Geld.
Service zurücksetzen kannst Du selbst machen, dafür ist kein Werkstattbesuch bei MB erforderlich. Den Steuergeräten ist es egal.
Meiner hat das letzte mal 2007 einen Service bei MB gehabt, der läuft auch noch.
Such dir eine preisgünstige, gute Werkstatt, wenn Du Ölwechsel oder Bremsenservice nicht selbst kannst oder willst. Solche einfachen Arbeiten muss man bei keinem Fahrzeug in der Markenwerkstatt machen lassen, das geht deutlich preiswerter.
Der Tip mit den Taxifahrern ist gut. Wenn jemand mit wenig Geld einen Benz am laufen halten kann, dann die.
Und lass dich nicht von den MB-Ayatollas hier im Forum beeindrucken: die haben noch nicht realisiert, das wir alle hier mittlerweile ein altes Auto fahren...
@warnkb:
nanana, nicht ausfallend werden bitte. Ich leiste mir halt den Luxus, meinen ollen 211er noch immer von MB warten zu lassen, aber deswegen zwinge ich das niemand anderem auf. Ganz im Gegenteil trauere ich den Zeiten nach, als ich noch selbst Kapazitäten mit einem Freund zusammen zum Schrauben hatte. Das war aber in meiner fränkischen Heimat und seit ich in Wien lebe und arbeite, klappt das einfach nicht mehr.
... was hatten wir damals viel Spaß z.B. an dem SL aus meinem Avatar zu schrauben. Herrlich! Oder der Granada aus meiner Galerie - der muß heuer in die Werkstatt, obwohl der mit Messer und Gabel zu reparieren ist.
LG
Julia
Ähnliche Themen
Hi,
Pollen und Luftfilter kannst du bei ebay bestellen und ohne weiteres selber wechseln.
Wenn man etwas geschickt ist, kann man sich das Öl auch selber absaugen und den Ölfilter bekommt man auch gut selber erneuert. Selbige gilt für den Krafstofffilter.
Diese Servicemeldung im Tacho kann man auch selber zurückstellen.
Aber ich finde es bleibt jeden selber überlassen, wieviel er in sein KFZ investiert.
Beim Wiederverkauf macht es sich natürlich besser, wenn das Scheckheft durchgestempelt ist.
Aber wenn man die Kundendienstpreise von anderen Marken vergleicht, ist MB gar nicht so arg teuer, wie die meisten glauben ,....
PS: Die Preise für die Kundendienste, die der Vorbesitzer an meinem E 220 CDI machen lassen hat, lagen zwischen 200,-- Euro und 1200,-- Euro ( inkl 2 neuen Sommerreifen + Automatikgetriebeölwechsel) ....
Ich habe und werde niemals Mercedes für Service bezahlen. Mein W211 habe ich nichts bezahlt und werde bei meinem W212 auch nichts bezahlen, Garantiezeit? Wen juckt es? Wenn was kaputt ist hab ich das Geld in der Tasche und kann alles reparieren was ich will anstatt mir naher von Benz anzuhören das dass teil was gerade kaputt ist nicht zur Garantie gehört tztztz.
Ich mache sogar alles gründlicher und besser als im Service und das alles selber bis auf Getriebespülung.
Machen wir mal ein vergleich:
Inspektion bei Mercedes -> 1000 - 1200€
Inspektion selber -> max. 80€ - 300€ je nachdem ob bremsen und anderes zeug verschlissen.
Inspektion freie -> 200€ - 500€ je nachdem was verschlissen ist.
Bei Benz zahlt man sich dumm und dämlich, alleine schon das ich 2 Inspektionen bei Mercedes nicht mache habe ich die SBC Bremse bezahlt und die Leute sagen hier macht euer Service bei Benz ihr kriegt Kulanz für die SBC -> da lache ich nur sagen wir mal ich hab damals 2002 den W211 neu gekauft und habe nach 4 jahren immer Inspektion bei Benz gemacht das sind locker 4000€ und mehr könnte man sich das nicht sparen? Mann kann damit die SBC 2 mal bezahlen!
Jeder wie er will ich mache nach WIS mein Service selber und gut ist 🙂
In meine Unterlagen drucke ich das Datum die Rechnung für die Einzelteile und der nächste Käufer kann alles einsehen.
WIE GESAGT JEDER WIE ER WILL ICH HAB MEIN GELD LIEBER IN DER TASCHE!!!
Wenn etwas kaputt ich habe es direkt Bar und kann es direkt bezahlen! Und nach der Reparatur habe ich immer noch Kohle in der Tasche 😉 Wer mein W211 gekauft hat hatte eh Glück der wurde übermäßig gepflegt er war wie neu bis mir einer reingefahren ist ... Ich habe den teurer verkauft als andere vergleichbare Fahrzeuge, ich konnte dem Käufer alle Teile die ich damals getauscht habe mitgeben und auch die unterlagen und Rechnungen von den Einzelteilen 😉
Ich bin froh das ich alles selber machen kann, wer es nicht kann es gibt genug Leute die es euch machen würden oder in der Freien Werkstatt.
Natürlich kommt es auch drauf an wie weit man fährt und wie oft man zur Inspektion muss, wobei beim W212 ist man jedes Jahr 1 mal gezwungen. Beim w211 war es nur die Kilometer beim W212 entweder 1 Jahr oder KM.
Selbst ist der Mann.
Zitat:
Inspektion bei Mercedes -> 1000 - 1200€
Inspektion selber -> max. 80€ - 300€ je nachdem ob bremsen und anderes zeug verschlissen.
Inspektion freie -> 200€ - 500€ je nachdem was verschlissen ist.
Also für 1000-1200€ sind aber mindestens ein Satz Bremsbeläge, kmpl. Filtersatz, oder Zündkerzen beim 8 ender dabei!
Als meine beiden Fahrzeuge noch in der Garantiezeit waren habe ich mit angeliefertem Öl und Service B beim E200T Kompressor 178€, bzw. E350T 4matic 239€ bezahlt!
Danach wegen Gasanlage und Spaß an der Sache alles in Eigenregie, aber man sollte auch so ehrlich sein und die Zeit berücksichtigen, die für die Tätigkeiten benötigt wird!
Wenn ich Vertreter wäre oder den ganzen Tag im Auto unterwegs und noch Frau mit zwei Kindern Zuhause hätte, dann kannste die Schrauberei vergessen!
Und nicht jeder hat ne SD oder WIS!😉
178€ für Öl Wechsel eindeutig zu teuer, das kann man selber in 1 Std. erledigen es gibt genug freie Werkstätte siehe Mr. Wash incl. 0w40 öl 70€. Wie gesagt ich zahl dort keinen Cent weil ich eh alles selber machen kann. Und wenn man alles selber machen kann kommt es natürlich einem sehr teuer vor.
Geht zu Benz und fragt mal nach was beim nächsten Service gemacht werden muss die sagen dir das ohne murren, denn die sind dazu verpflichtet ihre internen Codes bzw. Kennzeichnungen zu sagen, die müssen dir sogar sagen wie man Service zurückstellen kann bzw. die müssen es dir machen natürlich muss man die Leistung bezahlen.
Wir haben dem letzt beim Freund sein 400CDI die Bremsen rund um gewechselt, es hat genau 260€ gekostet, Scheibe und Beläge. Zündkerzen kosten pro stück 8€ von Beru oder Bosch, kompletter Filtersatz kostet max. 60€ wenn wir das zusammen rechnen sind wir unter 500€ wenn du jetzt 200€ jemanden dafür bezahlst hast du wieder etwas gespart. Die Garantie ist bei einem neuen Fahrzeug unnötig was soll den wirklich kaputt gehen ? Motorschaden? Wohl kaum und wenn dann hat das nichts mit dem Service zu tun außer du überziehst immer, selbst dann nicht aber ok ....
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Wir haben dem letzt beim Freund sein 400CDI die Bremsen rund um gewechselt, es hat genau 260€ gekostet, Scheibe und Beläge. Zündkerzen kosten pro stück 8€ von Beru oder Bosch..
Du hast bei nem CDI Zündkerzen gewechselt? 😁
Ich mein damit sein Beispiel zum 8 Zylinder, und selbst die Glühkerzen kosten ca. Genau so viel. Natürlich hast du eine abbruch gefahr aber mal ehrlich wann passiert dies schon? So oft gemacht, die Glühkerzen sind immer von alleine rausgekommen, wenn man eingehaltenen Drehmoment haltet reißt dort nichts ab.
Und auch wenn es abreist kaufst du dir das Werkzeug und machst es raus, so viel mut sollte man haben, wer sich nichts traut der wird es nie können. Beim Freund ist Ventilkopfdichtung schraube abgerissen ja und? Schraube mit Geduld rausgeholt neue rein fertig. Manche machen halt ein Drama draus, geht mal 1 Tag in die Werkstatt und beobachtet mal was dort alles abgeht und wie die rumschreien. Die Karosseriebauer die treten gegen euer Auto bis alles gerade gebogen ist, davon bekommt ihr alles nicht mit 🙂
So langsam frage ich mich aber, wer hier der Ayatollah ist und mit radikalen Ansichten missionierend unterwegs ist ...
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Jeder wie er will ich mache nach WIS mein Service selber und gut ist 🙂
In meine Unterlagen drucke ich das Datum die Rechnung für die Einzelteile und der nächste Käufer kann alles einsehen.
1. Nicht jeder hat ne SD, bzgl. WIS uvm.
2. Nicht jeder der ne SD hat, kann sie auch bedienen
3. Ich würde
niemalsein Fahrzeug kaufen, bei dem der Vorbesitzer die Inspektionen selber in seiner Hobbygarage in eigenregie rumgebastelt hat. Da wäre mir auch völlig egal wieviele Fresszettel der mir unter die Nase halten würde!!! -> unverkäuflich!!!
4. Im laufe der Jahre gibt es diverse updates (Software + Mechanik) die der Hersteller lanciert und AUSSCHLIESSLICH in MB-Vertragswerkstätten erledigt werden. Das kann man nicht einfach im Hinterhof selbst machen.
Fazit: Es gibt auch kleine MB-Vertragswerkstätte bzw. sehr gute freie Werkstätte (z.B. Hakan Sönmez) mit Kompetenz und mit angemessener Preis/Leistung. Es gibt gewisse Sachen die man selber machen kann (z.B. Xenonbrenner tausch), aber eine Inspektion die einmal oder alle zwei Jahre mal gemacht wird sollte man nicht selber rumbasteln. Wenn man sich solche Fahrzeuge nicht leisten kann oder will, sollte man sich in Niveau eines Dacia rumsehen, wo man getrost jeden Mist selber machen kann, da eh egal!
NB: Mein damaliger Omega B MV6 kostete mich bei Opel übrigens exakt dasselbe wie mich mein E500 jetzt kostet in der MB-Vertragswerkstatt!
Euch ist aber auch klar, dass jeder der heute seinen 211er verkauft, dieser zu 90% in den export geht. da juckt es herzlich wenig ob er checkheftgepflegt ist oder nicht.
Was für eine wertsteigerung erhoffen sich manche hier durch ein checkheft, wenn das auto 7000.- wert hat und 10 jahre alt ist????
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
Euch ist aber auch klar, dass jeder der heute seinen 211er verkauft, dieser zu 90% in den export geht. da juckt es herzlich wenig ob er checkheftgepflegt ist oder nicht.Was für eine wertsteigerung erhoffen sich manche hier durch ein checkheft, wenn das auto 7000.- wert hat und 10 jahre alt ist????
Es geht hier nicht um abgerittene Schrottgurken > 10J und 399'000km auf der Uhr! Der @mangafa fährt übrigens einen neuwertigen W212'er, also nix mit Export 🙄
Meiner war damals auch erst 4 Jahre alt und hatte 60'000km Laufleistung. Denkst du allen ernstes, ich hätte dem Verkäufer (MB Händler) ein Ar$ch voll Geld gezahlt, wenn der Vorbesitzer 4 Jahre lang selbst am eigenen Fahrzeug im Hinterhof rumgebastelt hätte? Da wäre mir sowas von Schei$$egal wenn er seine Rechnungen und Fresszettel vorlegen würde, so ein Fahrzeug würde ich NIEMALS kaufen!