Service bei MB viel zu teuer- selber machen????

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MB Freunde!

Der Service bei MB ist jedesmal ein Schlag mit der Faust ins Gesicht.
Der Preis ist extem ( viel zu teuer) 
Das Problem habe ich zum Glück nicht allein.
Wie kann man bei seinem Auto den richtig Service durchführen lassen oder anders ???
Was kann passieren wenn man den Service selbst außliest und nach Service Übersicht Assyst Plus(im Anhang)  ab-arbeiten läßt ( freie Werkstatt).

Ich habe gehört das es nicht reicht nur im Kombinstrument den Service zu bestätigen,
sondern auch im Steuergerät muß der Service bestädigt werden.
sonst kommt alles durcheinander und das Gerät zeigt nicht mehr die richtigen Servicepunkte an.

Wer weiß etwas dazu????

Beste Antwort im Thema

Diese Service Gedöns ist doch eh nur ne Abzock Strategie der Hersteller.
Man muss es halt während der Garantiezeit machen.
Leider fühlt mal sich im Fall der SBC auch etwas dazu gezwungen. Wechsel der Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre usw. - Hoffnung auf Kulanz.

Was machen die denn groß außer Flüssigkeiten kontrollieren und den Luftdruck verstellen.
Die bauen nicht mal die Unterbodenverkleidung ab.
Öl wird meist abgesaugt.
Sinnvoll wäre zumindest ein Kurztest mit der SD.

Der TÜV kontrolliert doch regelmäßig das Auto. Und wenn was kaputt ist, sollte man es doch selber merken.
Normalerweise reicht es zum TÜV Termin in die Freie zu fahren. Ölwechsel, Filter die dran sind.
Durchschauen, TÜV und fertig. Wer viel fährt macht halt zwischendurch nen Ölwechsel.
Vieles kann man ja auch selbst machen. Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter und schauen das alle Wasserabläufe frei sind.
Das KI gibt ja auch vor was gemacht werden soll. Man kann das ja bestätigen. Luft und Innenfilter sollten eh mal zwischendurch gemacht werden. Auch Dieselfilter alle zwei Jahre nicht verkehrt.

Ein für mich "sinnvoller vorbeugender" Service wäre eher ein Kurztest, beim Diesel Injektoren prüfen, Turboschläuche prüfen. Eben schauen das das alles gut ist. Dann Fahrwerksüberprüfung, aber vernünftig. Mit Probefahrt und Stoßdämpfertest.

So, nun dürfen die Leute meckern, die jedes Jahr zu ihrem Arzt fahren, einen Service Check machen lassen und dafür 500 - 1000 EUR hinlegen. 😁

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bracks



Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Hmm, meiner meckert ja nicht jedes Jahr.😁
Wenn er jetzt schon meckert würde ich im KI schauen was er an Positionen außer Öl und Ölfilter will.
Dann entweder 3 Monate meckern lassen oder gleich zurückstellen. Die benötigten Filter selbst wechseln. Luftfilter würde ich eh alle 2 Jahre / 50000 machen. Kraftstofffilter auch. Innenraumfilter ev. sogar jedes Jahr. (jedenfalls beim Diesel) Bremsflüssigkeit- Werkstatt fragen. Die können das ev. messen. Das KI gibt ja eigentlich alles vor.

Ich lese aber gerade das du noch 4 Monate JS Garantie hast. Die solltest du noch mitnehmen.
Ist ja auch irgendwo auch mitbezahlt. Würde dann doch nochmal zu MB.
Öl anliefern, Filter vorher selber wechseln. Kann man alles machen.

Das nächste Mal ist dein Auto wieder zwei Jahre älter. Dann sieht es schon anders aus.

hab schon kostenvoranschlag von MB service klein ÖL+Filter,Bremsflüssigkeit wechsel 395,-
mahl sehen wie preis ist wenn ich öl+filter mitbring 

Hab da noch ne frage: Das KI zeigt dir die cods an z.b service 1  service 13 service 9 u.s.w.

wenn ich jetzt den  Gesamtservice bestädige bedeutet das  für das KI die arbeiten sind durchgefürt und abgesclossen . Sind sie aber in wirklichkeit nicht . ich würde die cods aufschreiben und noch die restlaufzeit z.b 12000 km fahren was ungefähr 1 jahr bei mir ist und danach die Arbeiten durchführen lassen . Zeigt mir das KI nach der Gesamtbestätigung die nächsten anfallenden arbeiten an . wenn es so wäre könnte man immer im intervall von 2 jahren die angezeigten arbeiten durchführen lassen.

Sobald der Gratisservice (Swiss Integral) abgelaufen ist,wird mein Benz die MB Werkstatt nur bei sehr spezifischen Problemen sehen.
Mein E280 BJ2008 mit 55000km mit einem NP von knapp 75k soll einen aktuellen Restwert im Ankauf von knapp 14k laut Schwacke haben trotz lückenlos scheckheftgepflegt.Warum sollte ich da weiterhin für einen Stempel investieren?Für den eventuellen Verkauf spielt das absolut keine Rolle und ist wirtschaftlicher Unsinn wenn die Arbeiten auch zu 1/3 zu erledigen sind.Ausserdem wieso sollte ich den Wagen überhaupt zu diesem Preis verkaufen wollen?

Zitat:

Original geschrieben von Bracks



Zitat:

Original geschrieben von Bracks


hab schon kostenvoranschlag von MB service klein ÖL+Filter,Bremsflüssigkeit wechsel 395,-
mahl sehen wie preis ist wenn ich öl+filter mitbring 

Hab da noch ne frage: Das KI zeigt dir die cods an z.b service 1  service 13 service 9 u.s.w.
wenn ich jetzt den  Gesamtservice bestädige bedeutet das  für das KI die arbeiten sind durchgefürt und abgesclossen . Sind sie aber in wirklichkeit nicht . ich würde die cods aufschreiben und noch die restlaufzeit z.b 12000 km fahren was ungefähr 1 jahr bei mir ist und danach die Arbeiten durchführen lassen . Zeigt mir das KI nach der Gesamtbestätigung die nächsten anfallenden arbeiten an . wenn es so wäre könnte man immer im intervall von 2 jahren die angezeigten arbeiten durchführen lassen.

Bei mir steht die Aufschlüsselung der Positionen im Serviceheft.

Stehen aber auch in der von dir angehängten Datei.
Das ganze ist doch auf den Ölwechsel ausgelegt.
"Öl und Ölfilter zu jedem Service"
Service 13 und (14 Ölfilter)

Alles weitere ist eh auf zwei Jahre oder 60 tsd gelegt.
Teils noch länger.
4 Jahre - Luftfilter ???
Oder Schiebedach schmieren 5 Jahre ???

Vieles wird zu jedem 2. MB Service fällig.
Wenn du als Wenigfahrer nur alle zwei Jahre machen willst kommt es doch irgendwie hin.
Wenn Filter nach einem Jahr auftauchen machst du sie halt und bestätigst den Service komplett.
Mann kann wohl auch einzelne Pos. im KI bestätigen.

Würde mich nicht unbedingt von diesem KI alles diktieren lassen. Ist sicher keine schlechte Sache, aber die Wechselintervalle der Filter finde ich zu lang.

Und Bremsenkontrolle wird doch vor dem TÜV gemacht und beim TÜV.
Auch gibst Verschleißanzeige.
Vieles ist einfach überzogen was in dem Blatt steht.
Seite 2 und 3 dreht sich alles um Filter.
Alles andere macht man vor dem TÜV bzw. kontrolliert der TÜV.

Wenn man sich das anschaut fällt es echt auf das das was Geld bringt (Öl) oft, und was nix bringt (Luftfilter) zu selten gemacht werden soll.

Hast du mal ausgelesen was jetzt dran ist?
Nur die Positionen.
Anleitung in der FAQ
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w211-q2.html#Q3639823

Was ist mit Automatik Getriebeölwechsel besser Spülung? Bei 60tsd. muss der gemacht werden.
Aber hast ja noch 5 tsd Zeit.

Ähnliche Themen

naja, kompetenz ist teuer und wie oft wenn nix mehr geht, wird rat in der fachwerkstatt gesucht!
und net jeder iss zum "schrauben" gebohren und das sollte man respetieren!

dann wird auch noch mit "wis" geprahlt, das iss von M-B, für M-B und wer die möglichkeit hat dies kostenfrei zu nutzen, sollte sich den mundabwischen und weiter machen.
auch die rohbau kulanz bis 8j. bei ordnungsgemäss geführten wd-heft, was habe ich schon die erleichterung in den augen gesehen wenn alle kosten vom werk getragen wurden. auch wenn keine beanstandung, am besten wäre!😁

gute arbeit war schon immer gutes geld wert und wenn der service drum herum auch noch stimmt, warum sich dann nicht was gönnen wenn man es sich leisten kann?!

auch frag ich mich, mit was für job's verdienen die ihr geld, die alles besser und günstiger können und solche autos fahren?
bestimmt nicht mit schubkarren schieben oder brote schmieren!😉😁

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Euch ist aber auch klar, dass jeder der heute seinen 211er verkauft, dieser zu 90% in den export geht. da juckt es herzlich wenig ob er checkheftgepflegt ist oder nicht.

Was für eine wertsteigerung erhoffen sich manche hier durch ein checkheft, wenn das auto 7000.- wert hat und 10 jahre alt ist????

Es geht hier nicht um abgerittene Schrottgurken > 10J und 399'000km auf der Uhr! Der @mangafa fährt übrigens einen neuwertigen W212'er, also nix mit Export 🙄

Meiner war damals auch erst 4 Jahre alt und hatte 60'000km Laufleistung. Denkst du allen ernstes, ich hätte dem Verkäufer (MB Händler) ein Ar$ch voll Geld gezahlt, wenn der Vorbesitzer 4 Jahre lang selbst am eigenen Fahrzeug im Hinterhof rumgebastelt hätte? Da wäre mir sowas von Schei$$egal wenn er seine Rechnungen und Fresszettel vorlegen würde, so ein Fahrzeug würde ich NIEMALS kaufen!

Ich würde es auch nicht kaufen weil ich nicht weiß ob er wirklich Ahnung hat, aber wenn jemand bei mir etwas kauft und ich zeig was ich drauf hab und hab mein Freund dabei der bei Benz arbeitet sieht das schon anders aus. Und beim Schrauben etc. habe ich halt was drauf und mache alles perfekt und besser. Ich hab ne Grube und ne Hebebühne ich hab da keine Probleme. Natürlich ist jemand nicht so sicher ob man so ein Wagen kaufen sollte aber ich sage dir ehrlich ich hab in den 5 Jahren so viel Geld eingespart da kann von mir aus die Mühle günstiger weg gehen. Ich hab mein W211 vor 3 Monaten verkauft für 1250€ mit 125000km und Unfallschaden Rechts den ich selber repariert habe, ich habe ihm die alte Tür gezeigt und alle Unterlagen und auch alle Teile die am Auto gemacht wurden, ich hab dem 3 Kisten mit gegeben mit Altteile und ein fetten Ordner mit Rechnung und allem drum und dran, wie gesagt ist Vertrauenssache aber gut. Ich weiß das ich alles am Auto perfekt mache das langt mir ich spar dadurch so viel das ich die Mühle auch irgendwann günstiger verkaufen kann. Ich hätte mein w211 noch wäre mir keiner reingefahren den Farbunterschied hat mich angekotzt, hab die Tür angebaut und lackieren lassen naja besser kriegen die das halt nicht hin man sieht immer etwas und damit kann ich halt nicht Leben. Ich muss sagen das ich aber mein W211 richtige Zeitpunkt verkauft habe die VorMopf sind enorm an Preis gesunken, die kriegt man ja für 8000-9000€ jetzt hinterher geschmissen, das nenne ich Glück gehabt. Ich werde immer alles selber machen bis es irgendwann nicht mehr geht, wobei es sich eher bei Elektroautos ändern wird, aber gut selbst dort wird an irgendwann Erfahrung sammeln. Aber wenn man es mal rechnet sieht man wie viel Geld man wirklich Mercedes in Hals steckt, aber irgendwer muss es natürlich auch Zahlen. Die Stempel bringen dir auch nichts wenn das Auto 200.000km hat da interessiert Checkheft einen auch nicht. Wenn man ein Wagen wirklich nur max 3 Jahre fährt kann man das mit Mercedes Checkheft machen aber sonst lohnt sich das meiner Meinung nach nicht. Die Kassieren die OPA´s richtig ab vor allem beim Öl Preis 0w40 25€ der Liter ist schon hart, das nenne ich schon Betrug .... Wir kriegen 20l Kanister für 100€ und die bestellen es in 100L Fass oder mehr und kriegen den Liter für 2€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen