ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 6. März 2016 um 14:37

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:

Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.

Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,

- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)

- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden

(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),

- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...

fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,

was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1806 Antworten

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 24. Januar 2017 um 17:24:51 Uhr:

So, hab heute getankt.

25,51l auf 309,8km. Macht knapp 8,3l auf 100km.

Statt max. 7,5l/100km vorher.

Supi Update.....

Wirklich vergleichbare Strecke/Profil ?

Derzeit extreme Kälte berücksichtigt (da braucht unserer deutlich länger mehr bis er richtig warm ist) ?

Du hast nicht zufällig einen Spritmonitor Account (da werde ich nach 3-4 Tanks Fazit ziehen), wir fahren auch nicht jeden Tank identisch --- Herbst Winter bei gleichbleibendem Profil Tanks Schwankungen 5,8 bis 6,8 Liter ....

0,8 Netto mehr wäre zuviel im Langzeitschnitt ... bei einer Referenztankfüllung die nur 25,5 Liter sind noch ein bissl wenig für eine Aussage ?

@BruderTac Kann auch der aktuellen Temperatur zu verdanken sein.

Meiner macht gerade einen ähnlichen Sprung ganz ohne Update...

Ich hab noch nie mehr als 7,5l/100km gebraucht im Schnitt über eine Tankfüllung.

Selbst in der Woche, alle 6 Wochen, in der ich die A31 rauf und runter muss. Das heißt dann normalerweise 2 mal 60km absolute Volllast.

Da waren die 309km im Vergleich ehr ruhig. Nur 62km/h Durchschnittsgeschwindigkeit in der MFA. Normalerweise stehen da 67-70km/h.

Und meine MFA hat diesmal sogar nur 6,8l/100km angezeigt, was eigentlich wenig wäre, ja wenn nach 309km nicht schon mehr als 1/3 des Tanks weggewesen wären.

Solange ich vor mich hinschleiche, mit max. 140km/h ist alles normal.

Aber ich habe nunmal keine 170PS um zu schleichen.

Und das ist genau das, was ich schon mal geschrieben habe.

Ich vermute stark, dass er durch das Update jetzt bei thermischer Belastung das Gemisch fetter stellt um die Verbrennungstemperatur zu senken, damit er weniger NOx produziert.

Dadurch ist der Filter schneller voll, was dann wieder mehr Regenerationen nötig macht. Was dann wieder mehr Sprit kostet.

Beobachte doch mal weiter ... nächster Tank mal wenigstens 700 km dass Berechnung zuverlässiger wird..

Würde an deiner Stelle auch mal den DPF Füllstand auslesen - damit kannst du ja hochrechnen was du bis Voll schaffen würdest.

Dann beim nächsten Ölwechsel wieder vergleichen ... wenn der Endwert sinkt, ist deine DPF Theorie bestätigt...

Falls du VCDS hast könntest du sogar die Regenerations Intveralle vergleichen sofern du die vorher auch dokumentiert hast....

Ich persönlich glaube eher dass > 140 km/h genausoviel Dreck rauskommt wie vorher da sich VW primär am gültigen Prüfzyklus orientieren wird und evtl noch an dem kommenden WLTC (wg RDE Test etc)... die hören doch alle bei 140 auf...

Ist ja auch nicht ganz unsinnvoll - bei den Schadstoffen geht es primär um Ballungsgebiete und 180 fährt man doch rech selten dort :-)

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 24. Januar 2017 um 19:59:34 Uhr:

Ich hab noch nie mehr als 7,5l/100km gebraucht im Schnitt über eine Tankfüllung.

Selbst in der Woche, alle 6 Wochen, in der ich die A31 rauf und runter muss. Das heißt dann normalerweise 2 mal 60km absolute Volllast.

Da waren die 309km im Vergleich ehr ruhig. Nur 62km/h Durchschnittsgeschwindigkeit in der MFA. Normalerweise stehen da 67-70km/h.

Und meine MFA hat diesmal sogar nur 6,8l/100km angezeigt, was eigentlich wenig wäre, ja wenn nach 309km nicht schon mehr als 1/3 des Tanks weggewesen wären.

Solange ich vor mich hinschleiche, mit max. 140km/h ist alles normal.

Aber ich habe nunmal keine 170PS um zu schleichen.

Und das ist genau das, was ich schon mal geschrieben habe.

Ich vermute stark, dass er durch das Update jetzt bei thermischer Belastung das Gemisch fetter stellt um die Verbrennungstemperatur zu senken, damit er weniger NOx produziert.

Dadurch ist der Filter schneller voll, was dann wieder mehr Regenerationen nötig macht. Was dann wieder mehr Sprit kostet.

_______________________________________________________________________________________

Großer Meister aller Klassen,

kennst Du Lenin?

Sogar in der Harvard-Universität in den USA werden Marx, Engels und Lenin in den Wirtschaftswissenschaften gelehrt!

Lenin hat mal gesagt: "Wissen ist Macht!" Ich erspare mir den Nachfolgesatz...

Ziel beider Updates war es:

a) die Schummelsoftware (auf dem Prüfstand gemessene Werte) aus dem Motorsteuergerät zu deaktivieren

b) den NOX- Ausstoß durch Optimierung der im Motorsteuergerät hinterlegten Kennfelder zu verringern

Um treffende Aussagen zu formulieren, hätte ein sogenannter Soll-Ist-Vergleich vorher/nachher (angeboten immer noch durch den ADAC) zu definierten Aussagen auf dem Motorenprüfstand geführt.

Alles andere ist in meinen Augen Blödsinn und Kaffeesatzleserei, zumal wir jetzt einschneidend tiefere Temperaraturen, was zu einem effektiv wesentlich höherem Kraftstoffverbrauch führt, haben.

Ergebnisse, die über einen längeren Langzeitraum (ca. 5000 km) bei gleicher Fahrweise und gleichen Gegebenheiten gehen, geben einen Trend an. Mehr aber auch wiederum nicht.

@Bruder Tac

Wenn ich meinen 140er volle Möhre bis Anschlag dauernd über die BAB geprügelt habe, hat der sich 8,5Liter durch gezogen... so, dann noch etwas Landstrasse dazu, dann kommt dein Wert schon hin.

Nicht zu vergessen das es kalt ist. Man hat auch Mehrverbrauch durch eingeschaltete Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung, Klima (um die Scheibe frei zu machen) und man lässt auch manchmal den Motor laufen damit es warm wird... dazu kommt noch wie schon gesagt wurde die Strecke kurz war. Den Durchschnitt bekommt man genauer auf einen ganzen Tank.

Sprit verbrauch kann ich nicht nachvollziehen, habe das Update auch und der Verbrauch ist exakt gleich geblieben. Also ich kann das mit dem Verbrauch überhaupt nicht bestätigen.

Zitat:

@tdi_engine_only schrieb am 25. Januar 2017 um 10:44:11 Uhr:

Sprit verbrauch kann ich nicht nachvollziehen, habe das Update auch und der Verbrauch ist exakt gleich geblieben. Also ich kann das mit dem Verbrauch überhaupt nicht bestätigen.

So sehe ich das auch,- kann es nur im Moment schlecht kontrollieren, weil ich ihn zZ wenig nutze.

Also ich nutze ihn genau so wie vorher und muss sagen es hat sich nicht wirklich was geändert. Werde das ganze mal weiter beobachten.

Da ich Drivvo benutze um meine Ausgaben zu dokumentieren habe ich gleichzeitig auch den Verbrauch im Auge.

Zitat:

@Varifabia schrieb am 25. Januar 2017 um 07:20:01 Uhr:

@Bruder Tac

Wenn ich meinen 140er volle Möhre bis Anschlag dauernd über die BAB geprügelt habe, hat der sich 8,5Liter durch gezogen... so, dann noch etwas Landstrasse dazu, dann kommt dein Wert schon hin.

Nicht zu vergessen das es kalt ist. Man hat auch Mehrverbrauch durch eingeschaltete Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung, Klima (um die Scheibe frei zu machen)

Beneidenswert!

-ab +5 Grad und weniger verweigert die Klimaanlage in underem Passat ihren Dienst.

Ebenso bei unserem Audi A4.

Mein Arbeitskollege berichtet auch von einem leicht erhöhtem Verbrauch und hat ein leichtes Ruckeln bei ca 2500 Umdrehungen. Ist auch ein Passat und er fährt jeden Tag die selbe Strecke. Keine Umwege, nur die Strecke Zuhause-Arbeit-Zuhause. Kälte kann man auschließen, da es zur Zeit weder sehr kalt ist, noch fährt er nur im Sommer. Da jeder Winter mal kälter oder wärmer ist, kann man da schon was ableiten.

So meiner kommt morgen zum freundlichen und dann sein update mal sehn was dann bei mir los ist.

kurzes Update auch von meiner Seite...

Habe die neue Software seit ner Woche drauf und kann auch keine Veränderung feststellen. Weder Spritverbrauch (kommt mir fast sogar besser vor) noch Leistung noch das Schaltverhalten der Automatik (habe schon von erhöhter Drehzahl gehört). Da ich ihn aber bisher noch nicht ausfahren konnte werde ich dazu hier demnächst auch noch meine Erfahrung ergänzen.

Im übrigen waren die Leute bei VW sehr zuvorkommend und haben auch einen kostenlosen Flüssigkeitscheck gemacht und einen Leihwagen gestellt.

am 26. Januar 2017 um 21:35

Hallo VW Gemeinde.

Ich möchte euch kurz unseren Fall schildern.

Unser Passat 3C (2L TDI, 140PS, Bj2009, DSG, 135Tkm, überwiegend Landstraße) machte bisher keinerlei Probleme.

Unser Fahrzeug hat am 20.1.2017 das VW Update beim VW Vertragshädnler bekommen.

Über das Wochenden sind wir ca 50Km mit dem Fahrzeug gefahren.

Am Montag den 23.01. dann auf dem Rückweg von der Arbeit plötzlich Motorstörung und der "gelbe Kringel" ist an.

Glücklicherweise noch nach Hause gekommen. Im Notlauf war der Motor aber nicht.

Am nächsten Tag ist meine Frau dann wieder zum VW Vertragshändler, welcher das Update durchgeführt hat.

Unterwegs trat der Fehler wieder auf und Sie ist sogar noch einmal liegen geblieben (Motor abgestorben).Das Auto ist dann aber wieder angesprungen.

Der freundliche meinte natürlich als aller erstes, dass das überhaupt nichts mit dem Update zu tun haben kann.

Am nächsten Tag nach der Fehlerdiagnose erhielt ich dann einen Anruf, dass der Drosselklappenstutzen plötzlich undicht ist, öl in den Stecker und die Elektronik gelaufen ist und die Klappe komplett getauscht werden muss. Der Spass hat mich nun 450Euro gekostet und hat natürlich lt. Aussage des Händler überhaupt nicht mit dem Update zu tun ;)

Ich finde es schon irgendwie merkwürdig das ein Auto seit 135Tkm keine Probleme macht. Nun bekommt es ein Update, um die Emmisionswerte zu erreichen und plötzlich (nach nicht mal 100km) stirbt ein wichtiges Motorteil???

Laut Aussage von VW soll die neue Software (das Auto läuft ja nun quasie immer im Prüfstandsmodus um die Emmisionswerte zu erreichen) keinerlei Konsequenzen auf die Haltbarkeit der Motorkomponenten haben, aber warum hat man die Software dann nicht schon viel eher "bereinigt"....

Was mein Ihr dazu, hat die Drosselklappe irgenwas mit dem Update zu tun???

Greift die neue Software irgendwie Verschleißintensiver auf die Steuereinheit der Drosselklappe zu, oder war das wirklich nur Pech???

 

Gruß

am 26. Januar 2017 um 21:48

Das war Zufall/Pech ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen