Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3239 Antworten
Termi0815, genau das lag mir auch auf der Zunge. Aber erschreckend mit welch plumpen Floskeln den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen wird bzw. wie leichtgläubig sie sind.
So ganz einfach ist das mit dem mitgebrachten Öl nicht. Ich kenne nicht die Bedingungen aller Mercedes-Werkstätten, aber es gibt in den Vertragsbedingungen zumindest bei meiner Werkstatt einen indirekten Haftungsausschluss für mitgebrachte Teile, indem sinngemäß formuliert ist, dass man für Original-Ersatzteile und Zubehör sowie für eine ordnungsgemäße Einbau nach Werksvorschrift einsteht. Heißt, für alles andere und die Folgeschäden daraus steht man nicht ein. Ich könnte mir denken, dass das woanders auch nicht viel anders gehandhabt wird.
Der ist für mich in Zeiten gefälschter Ersatzteile absolut nachvollziehbar. Wie leicht lässt sich das Behältnis irgendeines Öls mit den entsprechenden Spezifikationen bedrucken? Oder Öl in ein originales Behältnis umfüllen und original verschließen? Die Werkstatt kann keine Ölanalyse vor dem Einfüllen machen, also kann sie für die Qualität logischerweise gar nicht einstehen. Im Motorschadensfall - und wir alle wissen, wie sensibel heutige Motoren auf Ölqualität reagieren - wird man dann sicher eine Ölprobe einschicken, um festzustellen, ob die entsprechenden Qualitäten vorhanden waren.
Das würdet Ihr als Werkstattinhaber nicht anders machen. Wer sein Öl an zuverlässiger Quelle kauft, wird in diese Schwierigkeiten nicht kommen. Aber wenn doch, wird es sehr, sehr teuer.
Wir reden hier von der Garantie des Fahrzeugs und die Garantie gewährt nicht der Händler bzw. die Werkstatt, sondern der Hersteller. Ergo ist die Werkstatt erstmal aus dem Rennen bei dem Thema. Dass die Werkstatt für angelieferte Sachen nicht einsteht, ist dabei natürlich völlig in Ordnung und richtig.
Und wenn ich von angeliefertem Öl bzw. angelieferten Teilen spreche, dann naturgemäß von Teilen in Erstausrüsterqualität und nicht irgendwelche windigen Schnäppchen aus der hintersten Ecke des Internets. Aber auch solche Menschen soll es ja geben, selbst unter Sternfahrern. 🙂
So, meine Rechnung ist nun auch reigeflattert. 408€ inkl, davon 194€ für Öl.
Service A ohne Plus und ohne AdBlue
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. Juni 2017 um 14:11:19 Uhr:
Wir reden hier von der Garantie des Fahrzeugs und die Garantie gewährt nicht der Händler bzw. die Werkstatt, sondern der Hersteller. Ergo ist die Werkstatt erstmal aus dem Rennen bei dem Thema. Dass die Werkstatt für angelieferte Sachen nicht einsteht, ist dabei natürlich völlig in Ordnung und richtig.
Die Werkstatt hat mit Garantie sogar mehrfach zu tun. Einmal, weil Mercedes an die Garantie Bedingungen knüpft, wie regelmäßiger Service mit Öl vorgeschriebener Spezifikation, und entsprechend die Werkstatt für die Ölqualität geradestehen muss. Das macht sie nicht bei angeliefertem Öl und das ist auch so intern vermerkt. Zweitens, ist jede Mercedes Werkstatt vorgesehener Anlaufpunkt, wenn etwas am Auto zu beanstanden ist. Dort werden also Garantieansprüche und Kulanzanfragen gestellt und der Bescheid kommt ebenfalls über die Werkstatt. Drittens, ist die Werkstatt im Schadensfall auch erster Gutachter und Treuhänder von Mercedes.
Zitat:
Und wenn ich von angeliefertem Öl bzw. angelieferten Teilen spreche, dann naturgemäß von Teilen in Erstausrüsterqualität und nicht irgendwelche windigen Schnäppchen aus der hintersten Ecke des Internets. Aber auch solche Menschen soll es ja geben, selbst unter Sternfahrern. 🙂
Du hast völlig Recht mit deinem letzten Satz. Wie sagte Bauer Willi über schizophrenes Verbraucherverhalten? "Sie stehen am Weber-Grill für 800€ und legen eine Bratwurst für 89c auf." Davon kenne ich einige, du sicher auch. Mercedes auch, daher werden sie im Motorschadensfall bei angeliefertem Öl eher das große Besteck herausholen ehe sie da einen Cent zahlen.
Diese Öl-Diskussion findet sich bei praktisch jeder Marke. Ich habe mal ein paar Links zusammengestellt:
GTÜ testet Motoröle
https://www.gtue.de/.../wie-geschmiert-1284.html
ADAC: Alles über Motoröle
https://www.adac.de/.../
WDR: Sparen beim Ölwechsel – mit teuren Folgen?
http://www1.wdr.de/verbraucher/geld/billigoel-108.html
NDR: Das richtige Motoröl günstig kaufen
http://www.ndr.de/.../...ige-Motoroel-guenstig-kaufen,motoroel110.html
Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK)
Werkstatt muss mitgebrachtes Öl nicht verwenden
https://m.heise.de/.../...tgebrachtes-Oel-nicht-verwenden-2779218.html
Mein Fazit:
Die meisten Dienstwagen-Fahrer werden wohl keinen Gedanken an das Thema verschwenden. Damit hat MB schon einmal weit mehr als die Hälfte der Kunden beim Ölwechsel sicher.
Der private Käufer wird wahrscheinlich im Junge Sterne-Alter nichts riskieren wollen - und nimmt das Öl des Freundlichen.
Ältere W213 nach den Jungen Sternen werden die Spartipps beherzigen - und können das auch guten Gewissens tun.
Ich habe jetzt zu meinen Problem:
Zitat:
@Rastislav schrieb am 3. Juni 2017 um 18:07:39 Uhr:
Hintergrund meiner Frage: ich habe hier einen Vorführwagen, W213, 04/2017 gekauft, EZ 09/2016, kein Service im digitalen Servicebericht verzeichnet, der müsste also demnach im September fällig sein. Das Auto zeigt aber Ende Dezember als nächsten Termin an. ???
offiziell (per E-Mail) bei der Mercedes-NL angefragt und nun telefonisch die Auskunft bekommen, "das stimmt schon so". Angeblich würde die Zeit, die das Auto im Showroom gestanden hat und stillgelegt war, nicht zählen. Hm.
Zitat:
@Rastislav schrieb am 8. Juni 2017 um 13:43:19 Uhr:
Ich habe jetzt zu meinen Problem:
Zitat:
@Rastislav schrieb am 8. Juni 2017 um 13:43:19 Uhr:
Zitat:
@Rastislav schrieb am 3. Juni 2017 um 18:07:39 Uhr:
Hintergrund meiner Frage: ich habe hier einen Vorführwagen, W213, 04/2017 gekauft, EZ 09/2016, kein Service im digitalen Servicebericht verzeichnet, der müsste also demnach im September fällig sein. Das Auto zeigt aber Ende Dezember als nächsten Termin an. ???
offiziell (per E-Mail) bei der Mercedes-NL angefragt und nun telefonisch die Auskunft bekommen, "das stimmt schon so". Angeblich würde die Zeit, die das Auto im Showroom gestanden hat und stillgelegt war, nicht zählen. Hm.
Gut zu wissen. Solange der Wagen bei MB steht, altert er nicht oder sie vertrauen darauf, ihn anständig abgestellt zu haben. Solange MB dafür gerade steht 😉
oder sie haben halt nen Service vor Übergabe gemacht? Gabs da nicht was in den JS Bedingungen? Dass der nächste Service in frühestens 6 Monaten oder so kommt?
Es war kein Junger Stern, sondern ein Vorführwagen _ohne_ JS-Garantie. Und im digitalen Servicebericht steht nichts von einem gemachten Service.
Ich habe noch einmal nachgesehen und in der Anleitung steht:
"Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS berechnet den Servicetermin nur bei angeklemmter Batterie.
Vor dem Abklemmen der Batterie den Servicetermin im Instrumenten-Display anzeigen und notieren."
Ich hatte das so interpretiert, dass der Zähler einfach stehen bleibt, wenn die Batterie abgeklemmt ist und dann weiterläuft. Meine Gesprächspartner meinte aber, dem ist nicht so, sondern das Auto "weiß" nach dem Neustart, dass Zeit vergangen ist.
P.S.:
In der Anleitung für die C-Klasse steht allerdings:
"Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS erfasst nur Zeiten, in denen die Batterie angeklemmt ist.
Damit Sie den zeitabhängigen Servicetermin einhalten können:
Vor dem Abklemmen der Batterie den Servicetermin im Multifunktionsdisplay anzeigen und notieren.
oder
Nach dem Anklemmen der Batterie die Tage ohne Batterie vom angezeigten Servicetermin abziehen."
Ob sich da bei der E-Klasse irgendwas geändert hat?
I had visited NL Darmstadt last Friday for checking the costs of service A for my W213 E220d. They quote me 571 Euro including filling AdBlue and plus package(I overlooked the plus package at that moment). I already filled AdBlue myself so reducing that costs it still end up with about 500 Euro. Without plus package I guess it won't be much cheaper. So the price is way beyond my expectation so in the end I didn't do the service there. So currently I am looking for a new NL for service urgently as my car is overdue for almost 1 month. Can someone please help clarify some questions?
1. Which NL can offer service A with costs under 400 Euro? (without bringing your oil or filters)
2. Is there any service in my service document unnecessary?
3. Will I lose my warranty if I don't do the service within 30 overdue days?
thank you very much!
best regards,
Rui
Ich hatte am vergangenen Freitag NL Darmstadt besucht, um die Kosten für Service A für meine W213 E220d zu überprüfen. Sie zitieren mir 571 Euro inklusive Füllen AdBlue und Plus Paket (ich übersah das Pluspaket in diesem Moment). Ich habe bereits AdBlue gefüllt, so dass die Kosten kostet, die es noch mit ca. 500 Euro beendet. Ohne Pluspaket schätze ich, dass es nicht viel billiger wird. Also ist der Preis weit über meine Erwartung hinaus, so dass ich am Ende nicht den Service dort gemacht habe. Also jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen NL für Service dringend, wie mein Auto überfällig für fast 1 Monat ist. Kann jemand bitte helfen, einige Fragen zu klären?
1. Welches NL kann Service A mit Kosten unter 400 Euro anbieten? (Ohne Ihr Öl oder Filter zu bringen)
2. Gibt es irgendeinen Service in meinem Service-Dokument unnötig?
3. Verliere ich meine Garantie, wenn ich den Service nicht innerhalb von 30 überfälligen Tagen mache?
vielen Dank!
freundliche Grüße,
Rui
@xingzi178: Soweit ich weiß, übermittelt das Fahrzeug wenn ein Service ansteht nutzungsabhängige Daten an Mercedes. Auf Grundlage dieser Daten schätzt Mercedes den Umfang der anstehenden Arbeiten und kalkuliert den Preis für den Service.
Das wäre eine Erklärung dafür, dass die Preise für den Service hier im Forum variieren. Andere Faktoren, wie etwa die jeweilige Motorisierung kommen hinzu. Ob auch die Region eine Rolle spielt, weiß ich nicht.
Auf deinen Wunsch nun hier 😉
Wenn ich das Angebot vom Fragesteller anschaue, stelle ich hauptsächlich Unterschiede in den Einzelpositionen fest. Die AW kostet hier rund 20% weniger (8,- netto), das Öl 8% weniger, sogar der Filter kostet 2,- weniger. Das hat imho nix mit unterschieden in der Nutzung zu tun, sondern wie viel die jeweilige Niederlassung auf den EK draufhaut. Die einen nehmen eben 400%, die anderen 500%...
Zitat:
@dasGute schrieb am 20. Juni 2017 um 14:06:00 Uhr:
Auf deinen Wunsch nun hier 😉Wenn ich das Angebot vom Fragesteller anschaue, stelle ich hauptsächlich Unterschiede in den Einzelpositionen fest. Die AW kostet hier rund 20% weniger (8,- netto), das Öl 8% weniger, sogar der Filter kostet 2,- weniger. Das hat imho nix mit unterschieden in der Nutzung zu tun, sondern wie viel die jeweilige Niederlassung auf den EK draufhaut. Die einen nehmen eben 400%, die anderen 500%...
@dasGute
Du bist der Beste 😉
Zitat:
@dasGute schrieb am 20. Juni 2017 um 14:06:00 Uhr:
Auf deinen Wunsch nun hier 😉Wenn ich das Angebot vom Fragesteller anschaue, stelle ich hauptsächlich Unterschiede in den Einzelpositionen fest. Die AW kostet hier rund 20% weniger (8,- netto), das Öl 8% weniger, sogar der Filter kostet 2,- weniger. Das hat imho nix mit unterschieden in der Nutzung zu tun, sondern wie viel die jeweilige Niederlassung auf den EK draufhaut. Die einen nehmen eben 400%, die anderen 500%...
Danke nochmal! 🙂
Ich kann Thüringen nicht finden, aber wenn es zu weit von Heidelberg ist, dann ist es vielleicht auch keine Option für mich.
Ich denke, das Öl von Amazon zu kaufen und den Service direkt in meiner Gegend zu machen, das kann auch ca. 100 Euro sparen.
Ist MB 229.52 / 5W-30 der richtige Typ?
Ist es wirklich Wahrheit, dass ich meine Kriegszeit verlieren werde, wenn es mehr als 30 Tage nach dem Fälligkeitsdatum läuft?