Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3239 Antworten
Zitat:
@rd1988 schrieb am 28. September 2018 um 20:41:29 Uhr:
Dachte der erste Bremsflüssigkeitwechsel muss erst nach drei Jahren erfolgen...
Ich könnte mir wirklich gut vorstellen, dass das von der Ausstattungslinie abhängt. Also ob man die größere oder die Standardbremsanlage verbaut hat. Nur so könnte ich mir den Unterschied erklären.
Die für alle MB-Fahrzeugtypen frei gegebenen Bremsflüssigkeiten sind auf Blatt 331.0 aufgeführt. Diese Bremsflüssigkeiten entsprechen außer unseren Anforderungen auch denen der US-Sicherheitsvorschriften FMVSS 116, DOT 4. Die frei gegebenen "DOT 4 plus" Bremsflüssigkeiten (interne Bezeichnung) sind weiterentwickelte DOT 4 Bremsflüssigkeiten mit höherem Nass-Siedepunkt, Standard-Wechselintervall: 2 Jahre. Um diese Gebrauchsdauer problemlos einhalten zu können, empfehlen wir dringend die Verwendung der frei gegebenen Produkte gemäß Blatt 331.0, in der Gewährleistungsphase ist dies Voraussetzung für die Anerkennung von evtl. Kundenansprüche.
Also doch alle 2 Jahre...
@rd1988
Wieder was gelernt. TipTop! Super Recherche!🙂
@FEA: Anbei mal meine Rechnung.
Mit dem Text "Neuwagenanschlußgarantie" hast Du mich neugierig gemacht. Dachte Du hättest auch einen Jungen Stern. Mir hat mal ein Händler erzählt, dass es eine Neuwagenanschlußgarantie gäbe, die genau so teuer wie die MB-100 ist aber alles abdeckt, was auch die Neuwagengarantie abdeckt (u.a. auch Klappergeräusche usw).
Ansonsten finde ich den BFW vor Ablauf der zwei Jahre doch sehr überzogen. Klar ist die BF wasseranziehend, aber gerade zu Beginn des Autolebens sind (oder sollten) die Dichtungen noch richtig dicht sein. Bei meinem S212 poppte der BFW erst bei einer Wartung nach 2,5-3 Jahren auf. Der Meister meinte aber, sie hätten ein Messgerät und haben die gemessen und meinten dann, die ist noch gut. Fand ich sehr fair zumal die Messung nicht berechnet wurde.
@rd1988: Die Berechnung der Altöltentsorgung ist rechtens. Auch wenn das "ein Geschmäckle" hat, da die Werkstatt für das Altöl i.d.R. sogar Geld bekommt.
Bei mir wird das nicht berechnet, dafür aber die Ölfilterentsorgung. Dies ist m.E. nicht Ok, da ich den Filter ja vom Händler habe und er kostenlos entsorgt werden müsste. Ab so lange ich einen kostenfreien Leihwagen bekomme gucke ich großzügig über diese 1,52€ hinweg. Genauso wie über den üblichen Abzockposten "Langzeit-Intervall-Sch" zu 3,52€
Ähnliche Themen
Finde es herrlich wie der Meister optisch geschrieben hat, das versüßt mir den Abend 🙂, aber zur Rechnung, ein wirklich guter Preis
@Wolfsseele: Mit Deinen Argumenten müsste ich aber auch bei MB oder beim Vertragshändler tanken, weil ich nur dann sicher sein kann, dass ich auch keinen Plagiat-Sprit bekomme.
An alle: Gibt es denn schon Fälle von Motorschäden, bei denen sich die Werkstatt/MB mit dem beigestellten Öl erfolgreich herausgeredet hat?
Seit 16 Jahren keine Probleme, seitdem mit 6 verschiedenen E-Klassen und über 600.000km nie Probleme mit dem Motor wegen Öl gehabt.
@froggorf: Jau, habe mich auch abgerollt. Die Felge hat leider einen Boardsteinkratzer. Hat mir auch noch keiner als Bemerkung vorher auf die Rechnung geschrieben...
Ernuern wollte ich die Bremse hinten auch noch nicht. :-)
Bytheway: Die Bremse hinten ist noch weit vom Endpunkt entfernt. Der Meister meinte, dass ein "normaler" Kunde es damit aber nicht bis zum nächsten Kundendienst schafft. Aber da ich ja überwiegend Autobahn fahre halten meine Bremsen normalerweise auch deutlich länger als erwartet.
Was mich nur gewundert hat, ist dass es bei den Bremsen so gut wie keine Teile bei den üblichen Verdächtigen OEM Herstellern gibt. Normalerweise wechsle ich gerne auf ATE Ceramic wegen dem Bremsstaub. Scheint es aber nur für vorn zu geben und Scheiben nur für vorn von Brembo. Für hinten nix im "Zubehör"...
Zitat:
@froggorf schrieb am 28. September 2018 um 22:20:46 Uhr:
Seit 16 Jahren keine Probleme, seitdem mit 6 verschiedenen E-Klassen und über 600.000km nie Probleme mit dem Motor wegen Öl gehabt.
Fahre jetzt 9 Jahre und rund 550.000km mit selbst angeliefertem Öl.
Ich halte die Aussage einfach nur für *Angstmacherei*. Wie soll der Vertragshändler nach einem Motorschaden beweisen, dass man ein gefälschtes Öl verwendet hat. Solange das Öl die nötige Freigabe hat und der Vertragshändler dieses verwendet ist alles gut.
Mercedes hat ein Patent auf die Bremsen soweit ich weiss, daher gibt es auch keine Drittanbieter.
Siehe Link:
https://www.krafthand.de/.../
Ich muss gestehen, ich habe noch nie bei MB die Bremsen machen lassen müssen, fahre zu wenig und dann sind die Autos meist auch schon wieder weg. Bei der Distronic ist das sicher anders, aber da habe ich null Ahnung.
@rd1988: Danke für den Link. Leider gibt es (noch) keine ATE Bremsscheiben für den S213.
Meine Erfahrungen mit den ATE und Ceramic waren durchaus positiv, auch wenn es hier im Forum die ein oder andere kritische Stimme gab (insbesondere bei den gelochten S212er Scheiben).
@Vieltanker:
Wenn ich deine Rechnung sehe liegen wir wohl preislich gleichauf. Deine 222€ erscheinen mir netto zu sein. Dann fehlt bei dir der Bremsflüssigkeitswechsel und die Sache mit der AHK. Addiert man alles kommen auch da ca 400€ raus.
Nein mein Auto war kein junger Stern, sondern ein MB Angehörigen Auto welches in Schweden lief. Er wurde dann durch mich nach ca 6 Monaten nach D importiert und lief dann mit der Neuwagengarantie als ganz normaler Gebrauchter in meinem Besitz weiter. Bis eben jetzt die Neuwagenanschlussgarantie (MB100) notwendig wurde.
Hier gibt es dann ein paar Sachen zu beachten. Eine Verlängerung der JS-Garantie zur Neuwagenanschlussgarantie ist vom Leistungsumfang gleich, kostet aber deutlich mehr (589€ zu 309€). Die PDFs auf dieser Seite erklären das ganz gut, auch wenn es erstmal etwas verwirrend ist:
https://www.lueg.de/mercedes-benz-pkw/service/garantie-paket/
Gruß,
FEA
Danke für den Link von Lueg - da hatte ich den letzten S212 geleast :-)
Was ich aber nicht erkenne, ist ob es Unterschiede zwischen der Neuwagen-Anschlussgarantie und der JS-Garantie gibt. Ich vermute nicht, denn es gibt ja nur Bedingungen zu MB-100 und MB-80.
Ja, die 222€ waren netto (brutto 265,10€). BFW finde ich bei Dir grenzwertig von der Höhe. Hatte ich nur einmal in der NDL in Helmstedt wechseln lassen beim S212 für ~69€ netto. Ansonsten sind die AWs beim dem Händler, bei dem ich hier war, auch recht moderat (ich meine 6,80€ netto, müsste nochmal schauen). Vor ein paar Jahren war die AWs noch 5,50€ netto. Beim ersten A-Service mit eigenem Öl lag ich unter 100€ brutto :-)
Mag mich wer korrigieren, aber wie ich bereits schrieb: Unterschiede in der MB100 oder MB80 gibt es nicht. Je nachdem welche Vorgeschichte dein Auto hat ist es eben nur preislich unterschiedlich was diese Garantie kostet.
Gruß,
FEA