Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3304 weitere Antworten
3304 Antworten
Zitat:
@sven diesel schrieb am 14. August 2025 um 12:53:46 Uhr:
Aber mal andersherum: Woher soll ich wissen, ob mir die Werkstatt nicht auch "Salatöl" einfüllt, weil ihre Gebinde vielleicht auch manipuliert sind?

Vermutlich kaufen die Werkstätten von bekannt zuverlässigen Quellen und nicht aus der google Suche nach Preis aufsteigend sortiert, das sollte die Sicherheit schon mal drastisch erhöhen

Aber selbst wenn, die Werkstatt wird sich im Falle z.B. eines Motorschadens kaum rausreden können, dass möglicherweise nicht zugelassenses / gepnschtes Motoröl eingefüllt worden sei .... ;-)

Gruß Hagelschaden

Weil die Werkstätten im Fall Mercedes via der normalen Mercedes Logistik das Öl bestellen. Und halt nicht so günstig wie möglich bei irgendwelchen Händlern auf eBay bzw. Im Internet.

Tankware kommt aktuell direkt per Tankwagen aus Mannheim von Fuchs.

Hallo, mein E220 d ist BJ 2019. Aktuell 65.000 km.

Ab nächstes Jahr werde ich nur bei Mercedes noch ein Ölservice machen lassen. Den Rest wie Staubfilter etc. selber wechseln. Mir hatte im Mai B Service 1090 € gelangt. Kulanz bekomme ich sowieso nicht mehr.

Ich fahre ca. 10.000 km im Jahr. Vielleicht noch Beläge bei Mercedes machen lassen. Da weiß ich das Original Ware ist. Öl, Bremsen, Reifen habe ich schon immer das Beste genommen.

Grüße

Peter

E553d1d6-92ed-433c-8e24-2105e58c18c7-1-all
Zitat:
@floerp schrieb am 15. August 2025 um 00:10:59 Uhr:
Hallo, mein E220 d ist BJ 2019. Aktuell 65.000 km.
Ab nächstes Jahr werde ich nur bei Mercedes noch ein Ölservice machen lassen. Den Rest wie Staubfilter etc. selber wechseln. Mir hatte im Mai B Service 1090 € gelangt. Kulanz bekomme ich sowieso nicht mehr.
Ich fahre ca. 10.000 km im Jahr. Vielleicht noch Beläge bei Mercedes machen lassen. Da weiß ich das Original Ware ist. Öl, Bremsen, Reifen habe ich schon immer das Beste genommen.
Grüße
Peter

Hallo Peter,

warum dann nicht vernünftiges Öl kaufen und es auch selber wechseln? Wenn man zu Hause nicht die Möglichkeit hat, kann man ja rasch in eine Selbsthilfewerkstatt fahren, wo das alte Öl auch ordentlich entsorgt wird. MB hat ja kein besseres Öl. Auch Bremsen könntest du bei MB kaufen und woanders einbauen lassen, wenn du von der Teilequalität überzeugt bist.

VG

Nico

Ähnliche Themen

Mit einer Oelbox/Oilbox (passende Größe zur Füllmenge wählen) kann man den Ölwechsel nahezu überall machen, dafür braucht man keine Werkstatt/Bühne.

Absaugen und Filterwechsel von oben...alles sauber und schnell erledigt.

Altölentsorgung beim örtl. Reststoffhof.

Zitat:@jw61 schrieb am 15. August 2025 um 12:22:33 Uhr:
Mit einer Oelbox/Oilbox (passende Größe zur Füllmenge wählen) kann man den Ölwechsel nahezu überall machen, dafür braucht man keine Werkstatt/Bühne.Absaugen und Filterwechsel von oben...alles sauber und schnell erledigt.Altölentsorgung beim örtl. Reststoffhof.

Wie saugst du denn beim 213 das Öl ab? Der hat keinen Messstab mehr:(

Benziner haben einen Ölmessstab und beim Service wird das Öl abgesaugt.

@jw61

Ist es tatsächlich so, dass man die Ölfilterpatrone ohne Sauerei wechseln kann.

Bei meinem E250 habe ich es noch nicht selbst gemacht und auch noch nicht gesehen.

Aber bei anderen Autos und da kleckert man zwangsläufig mit dem Ältöl beim Filterwechsel.

Zitat:
@delvos schrieb am 15. August 2025 um 14:02:56 Uhr:
Benziner haben einen Ölmessstab und beim Service wird das Öl abgesaugt.

Entweder muss ich meinen Optiker wechseln, oder mein E450 mit M276 hat wirklich keinen Ölmessstab.

Unser M264 übrigens auch nicht.

Zitat:@delvos schrieb am 15. August 2025 um 14:02:56 Uhr:
Benziner haben einen Ölmessstab und beim Service wird das Öl abgesaugt.

Abgesogen in der MB NL, fachgerecht bei einer Fachwerkstatt des Vertrauen. 400E/W213

Zitat:@MadX schrieb am 15. August 2025 um 14:36:11 Uhr:
Entweder muss ich meinen Optiker wechseln, oder mein E450 mit M276 hat wirklich keinen Ölmessstab.Unser M264 übrigens auch nicht.

Beim 450er M276 musst du dann wohl den Optiker wechseln. Meiner hat einen Motorölmeßstab. So wie der Vorgänger M272 auch.

Was beide nicht haben ist ein Getriebeölmeßstab. Das geht bei 7G und 9G nur von unten.

Der Motorölmeßstab sitzt aber an der Stelle, wo beim 5G damals der Getriebeölmeßstab war.

Zitat:
@delvos schrieb am 15. August 2025 um 14:08:31 Uhr:
@jw61
Ist es tatsächlich so, dass man die Ölfilterpatrone ohne Sauerei wechseln kann.
Bei meinem E250 habe ich es noch nicht selbst gemacht und auch noch nicht gesehen.
Aber bei anderen Autos und da kleckert man zwangsläufig mit dem Ältöl beim Filterwechsel.

Ja ist so...die Mercedes-Motoren haben keine Filterpatrone (bei den Renault-Motoren im MB gilt das nicht), sondern einen Filtereinsatz...und dieser "steht" im Gehäuse und lässt sich sauber nach "oben" rausnehmen...ev. Öl lief zuvor nach "unten" ab.

Lappen zum Abwischen und eine Unterlage für die Saugpumpe (alte Zeitung, Pappe o.ä.) reichen um das sauber hinzukriegen...man muss sich schon sehr dusselig anstellen, damit was daneben geht.

Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 15. August 2025 um 17:52:24 Uhr:
Beim 450er M276 musst du dann wohl den Optiker wechseln. Meiner hat einen Motorölmeßstab. So wie der Vorgänger M272 auch.
Was beide nicht haben ist ein Getriebeölmeßstab. Das geht bei 7G und 9G nur von unten.
Der Motorölmeßstab sitzt aber an der Stelle, wo beim 5G damals der Getriebeölmeßstab war.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;-)

Du hast in der Tat recht. Aufgrund der exponierten Position habe ich das für den Maßstab des Getriebeöls gehalten.

@MadX

Na siehste. Haben wir das auch aufgeklärt. ;)

Hallo ins Forum,

Zitat:
@delvos schrieb am 15. August 2025 um 14:02:56 Uhr:
Benziner haben einen Ölmessstab und beim Service wird das Öl abgesaugt.

nicht alle, kommt auf die Variante an. Tendenziell gilt, Peilstab bei den älteren Varianten ja, bei den neueren Varianten nein. Der M256 hat z.B. keinen Peilstab mehr und das Öl geht über die Schraube raus (die beim Wechsel zu erneuern ist).

Beim M276 liegt er hinten mittig im V und ist schwer zu sehen, zumal in dem Bereich ganz früher mal dort der Peilstab (bzw. der Stutzen) fürs Getriebe war. Automatikgetriebeöl über den Motorraum ist aber seit 7G erledigt (und damit in allen 213ern, da die die 9G haben), da die Automaten im Überlaufverfahren von unten befüllt werden.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen