Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3252 Antworten
Zitat:
@iamdj2hot schrieb am 19. August 2021 um 06:54:17 Uhr:
Ich finde sein eigenes Öl anzuliefern nicht geizig, es macht für mich einfach keinen Sinn das 4x für das selbe Öl zu bezahlen. Und wie gesagt den Jungs in der Werkstatt macht es absolut nichts aus. Die haben davon auch nicht mehr oder weniger wenn ich dort teuer das Öl kaufe. Da drücke ich den Jungs in der Werkstatt lieber Trinkgeld in die Hand und dann haben auch wirklich die, die es verdient haben was davon.
Hallo,
sehe ich auch so.
Bei mir 233€ in der NL zu 48€ Fuchsöl selbst gekauft.
Bei der Annahme meines Auto sage der Meister sogar:“Würde ich auch so machen“.
Gruß and910
Zitat:
@iamdj2hot schrieb am 19. August 2021 um 06:54:17 Uhr:
Ich finde sein eigenes Öl anzuliefern nicht geizig, es macht für mich einfach keinen Sinn das 4x für das selbe Öl zu bezahlen. Und wie gesagt den Jungs in der Werkstatt macht es absolut nichts aus. Die haben davon auch nicht mehr oder weniger wenn ich dort teuer das Öl kaufe. Da drücke ich den Jungs in der Werkstatt lieber Trinkgeld in die Hand und dann haben auch wirklich die, die es verdient haben was davon.
Achso, deine Vertragspartner sind also nicht die Führungskräfte und Geschäftsführer, sondern die Mechaniker. Letztere, denen ein profitabler Geschäftsbetrieb ihres Arbeitgebers angeblich egal ist (weshalb auch, Gehalt fällt ja schließlich vom Himmel), entscheiden dann bei dir auch über freiwillige Kostenbeteiligungen außerhalb von Gewährleistung und Garantie.
Sehr interessante Welt, in welcher du lebst.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. August 2021 um 12:54:23 Uhr:
Zitat:
@iamdj2hot schrieb am 19. August 2021 um 06:54:17 Uhr:
Ich finde sein eigenes Öl anzuliefern nicht geizig, es macht für mich einfach keinen Sinn das 4x für das selbe Öl zu bezahlen. Und wie gesagt den Jungs in der Werkstatt macht es absolut nichts aus. Die haben davon auch nicht mehr oder weniger wenn ich dort teuer das Öl kaufe. Da drücke ich den Jungs in der Werkstatt lieber Trinkgeld in die Hand und dann haben auch wirklich die, die es verdient haben was davon.Achso, deine Vertragspartner sind also nicht die Führungskräfte und Geschäftsführer, sondern die Mechaniker. Letztere, denen ein profitabler Geschäftsbetrieb ihres Arbeitgebers angeblich egal ist (weshalb auch, Gehalt fällt ja schließlich vom Himmel), entscheiden dann bei dir auch über freiwillige Kostenbeteiligungen außerhalb von Gewährleistung und Garantie.
Sehr interessante Welt, in welcher du lebst.
Nein, mein Vertragspartner ist die NL wo ich das Fahrzeug erworben habe und den Service mache, den ich auch bezahle! Und damit ist auch mein Soll erfüllt!!! Ich habe ein teures Fahrzeug gekauft und will nichts geschenkt bekommen. Jedoch, wenn Konstruktionsfehler auftauchen will ich diese natürlich nachgebessert haben. Nicht mehr und nicht weniger.
Das ist kein neuer Fiat für 10.000€ wo man über das ein oder andere hinweg sehen kann.
Was soll diese Diskussion.
Meiner Erfahrung nach sind die Menschen die so etwas nicht nachvollziehen können diejenigen die Reiche noch reicher machen und die Mittelschicht nicht wahr nehmen.
Lieber dem Vorstandschef das neue Ferienhaus finanzieren als dem hart arbeitenden Mechaniker ein kleines Trinkgeld geben.
Macht Ihr das auch wenn Ihr den Handwerker bestellt? Vermutlich nicht. Zudem würde mich mal interessieren von den Selbstständigen, wenn der Kunde alles mitbringt und Ihr diese Sachen dann verarbeiten sollt. Ich für mein Teil müsste der Kunde vorher unterschreiben das jegliche Gewährleistung von mir abgelehnt wird und wenn was sein sollte muss er das Problem mit seinen Lieferanten/Hersteller dann klären.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich sehe das alles unter der großen Überschrift „Dienstleistung und Kundenservice“.
Mein Maler hat auch schon öfters die Tapeten an die Wand geklebt, die ich ihm hingestellt habe.
Leider konnte mir der Freundliche nicht sagen, welches Ölfabrikat er beabsichtigt einzufüllen. So werde ich mein Liqui Moly mitbringen.
Solange die MB-Freigabe dafür stimmt, sollte alles ok sein.
Und wer meint, dass Marke XY mit gleicher Freigabe gleichwertig ist, hat sicher Recht. Aber ich fahre ja auch ganz bewusst MB und nicht (gleichwertige) BMW oder Audi. 😉
Zitat:
@O.Berg schrieb am 19. August 2021 um 16:49:35 Uhr:
Macht Ihr das auch wenn Ihr den Handwerker bestellt? Vermutlich nicht. Zudem würde mich mal interessieren von den Selbstständigen, wenn der Kunde alles mitbringt und Ihr diese Sachen dann verarbeiten sollt. Ich für mein Teil müsste der Kunde vorher unterschreiben das jegliche Gewährleistung von mir abgelehnt wird und wenn was sein sollte muss er das Problem mit seinen Lieferanten/Hersteller dann klären.Gruß
Steht ja auch im Service-Bericht dass das Öl selbst angeliefert wurde und keine Haftung dafür getragen wird. Fertig. Wo ist den das Problem? Wie viele Argumente muss ich den noch bringen. Wie schon vor unzähligen Kommentaren schon erwähnt wollte ich keine große Diskussion antreten. War anfangs nur ein nett gemeinter Vorschlag und den darf man beherzigen oder auch nicht.
Aber daran etwas schlecht reden das man man 150€ sparen könnte…
Jedem das seine. Der klügere gibt …
:-)
Ich bringe das Original Mercedes-Öl (also das, was die Werkstatt eigentlich einfüllen müsste und, dem Preis nach, noch mit Goldflocken auffüllt) mit, dann könnte sich im Fall des Fall der Laden untereinander streiten.
Ich würde gerne wissen, welches Öl Mercedes einfüllt beim Service.
Bin lange Audi gefahren und die haben immer Castrol verwendet, speziel für TDI Motoren Castrol 5W 30 Longlife Öl(507 00).
Auf dem Motordeckel ( Öldeckel) beim Audi steht auch Castrol drauf.
Da ich jetzt zu Mercedes gewechselt bin, würde mich gerne interessieren welches Öl bei Mercedes eingefüllt wird, welche Marke.
Mein Auto S 213 Bj: 2016 mit 220 CDI Motor, welches Öl die bei den einfüllen ?
Mir ist auch klar, das die Freigabe von Öl passen muss und man jeden Hersteller nehmen kann, aber welches Öl füllen die bei Mercedes ein.
Die allseits beliebte Öl Diskussion, ein Klassiker im MB Forum...
Zitat:
@ultrax schrieb am 19. August 2021 um 22:07:20 Uhr:
Die allseits beliebte Öl Diskussion, ein Klassiker im MB Forum...
Nicht nur hier.
Bei Audi auch.
Bei Mercedes für Benziner dieses (von welchem Hersteller das tatsächlich ist weiß ich leider nicht) Je nach NL und Verfügbarkeit nutzen die aber auch andere. 229.51 ist für Diesel
LG
Gio
Öllieferanten sind/waren u. a. Fuchs und Petronas.
M. W. n. Petronas.
Moin,
gestern nun Service A erledigen lassen. Öl wurde von mir angeliefert, Leihwagen wurde genommen und das AdBlue hätte ich wohl selber auffüllen können. Das angelieferte Öl kaufte ich im Werksverkauf direkt beim Hersteller.
Das Update vom Command wurde von mir gewünscht. Aufgrund von den auch hier schon im Forum diskutierten Schläge in der Lenkung, bei links Einschlag liess ich die Lenkung überprüfen, mit dem Resultat das es eine neue Lenkung gibt. Termin in 14 Tagen mit 100% Kulanz.
Anbei die Rechnung.
Gerade Service B durchführen lassen, original MB- Öl (Fuchs) 229.51 beigestellt.
Alles unauffällig und OK. Kosten hielten sich mit EUR 290,18 in Grenzen. Ein update- bedingter Ausfall der DAB- Sender wurde vorher separat erledigt. Wenn ich sehe, was mein Bruder mit seinem 220d in Frankfurt so bezahlen muss, da sind die regionalen Unterschiede schon frappant.